da gerade diese farbenfrohe Lackierung aus der Epoche IV hier Konjunktur hat, habe auch ich mal meine Sammlung inspiziert und einige Fotos zusammengestellt, die ich Euch teilweise schon gezeigt hatte. Allerdings wurden die Bilder alle frisch eingescannt.
Bild 1:
Meine erste und eindrucksvollste Begegnung mit so lackierten Wagen hatte ich am 1. April 1971 gegen 14.40 Uhr in Bingen, als ich nach einer Erkundung der linksrheinischen Reste der Hindenburgbrücke am damaligen Bahnübergang an der Autofähre wartete.
Da rauschte der D 627 (München - Dortmund) mit auffälligen Farbtupfern heran.
Hinter der 110 und einem Postüm dann ein kobaltblauer Halbgepäckwagen BDüms 273 mit der Nummer 51 80 82-70 028-8.

Bild 2:
Daran schlossen sich zwei chromoxidgrüne Büm sowie ein gleichfarbiger ABüm an.
Es folgten in kieselgrau-blutorangem Anstrich:
- ABüm 225 mit der Nummer 51 80 31-70 140-3 (Dortmund) sowie
- Aüm 203 mit der Nummer 51 80 10-40 238-7 (München-Pasing)

Bild 3:
Dritter im Bunde war ein windschnittiger Speisewagen WRüge 152 mit der Nummer 51 80 88-46 160-4; die Prüfziffer 4 ist recht gut zu erkennen. Danke an Jens N. für diesen Hinweis.

Den Schluss des Zuges bildeten 6 Büm (eventuell 5 Büm und ein ABüm).
Bild 4:
Den ABwümz 227 mit der Nummer 61 80 30-70 001-6 konnte ich am 26. Oktober 1977 um 9.35 Uhr in Mainz Hbf auf Gleis 2 ablichten, als er in den D 518 (Stuttgart - Köln) eingereiht war.
Nur der erste Wagen dieser Bauart war in Pop-Lackierung geliefert worden.

Zur näheren Information ein Scan des entsprechenden Zp AR, gültig vom 25. September 1977 an.

Bild 5:
In der damals noch zweigleisigen "Rottendorfer Kurve" rollte am 26. Juli 1978 vor meiner Kamera der purpurrot-kieselgraue BRbumz 285 mit der Nummer 51 80 85-75 004-1 vorbei. Er war in den D 528 von Passau nach Hamm eingereiht und trug die Aufschrift "SNACK BAR".

Bild 6:
Das folgende, nicht ganz so gelungenes Foto zeigt den 51 80 85-75 003-3 aus dem gleichen Zug genau einen Monat später östlich von Rüdesheim (im Gegenlicht).

Und hier der entsprechende Auszug aus dem Zugbildungsplan für Schnellzüge - Reihungsplan - (Zp AR),
gültig ab 28. Mai 1978:

Bild 7:
Am 5. Mai 1979 war ich auf der Lennetalbahn mit dem D 715 (Norddeich Mole - München) unterwegs. Zu meiner Freude konnte ich - direkt hinter der Lok - in dem 1958 gebauten, kieselgrau-kobaltblauen Bm 232 mit der Nummer 51 80 22-40 371-2 (Emden) Platz nehmen. In Finnentrop gelang mir dieses eilig geschossene Foto:

Bild 8:
Beim nächsten Halt in Altenhundem musste ich unbedingt noch die teilweise verkleidete 110 407 vor diesem Zug aufnehmen ...

Bild 9:
Auf dem Nachhauseweg von der legendären Ausstellung "100 Jahre Ellok" in Freimann fiel mir am 26. Mai 1979 im Münchener Hbf die Zugbildung des D 564 (München - Saarbrücken) auf: ein Bm, ein Am 202 und dann drei popfarbene 2. Klasse-Wagen. Deren Erster war als Büm 234 mit der Nummer 51 80 22-30 022-3 (Saarbrücken) beschriftet.
Dieser Zug sollte an jenem Samstag planmäßig um 12.33 Uhr von Gleis 17 abfahren; dieses mal stand er jedoch auf Gleis 23. Am Prellbock ist noch die 141 zu sehen, die den kurzen Park hierher bereitgestellt hatte.


Bild 10:
Gleichfalls in München Hbf, dieses Mal am 8. Mai 1979:
Der BDms 273 mit der Nummer 51 80 82-70 038-7 am Schluss eines gerade eingefahrenen Zuges.

Bild 11:
Nochmals der BDms 273 mit der Nummer 51 80 82-70 038-7 am 7. August 1980 im D 416 (München - Amsterdam) bei der Durchfahrt in Bad Friedrichshall-Jagstfeld; die Mittagssonne (12.45 Uhr) verursacht harte Kontraste im Bild.

An dieser herrlichen Lackierung werde ich mich nie sattsehen können .....
[size=18px][verdana]
Hier findet Ihr Links zu meinen Beiträgen, die sich mit Reisezugwagen beschäftigen:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 99,9384033[/verdana][/size]
Es grüßt Euch
Günter
edit: Im Juni 2016 verschwundene Bilder neu gescannt und wieder eingefügt. Außerdem Wagennummern ergänzt oder berichtigt.