Technik ET 30

Gesperrt
Armz 211
Betriebsassistent A5
Beiträge: 187
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 19:28

Technik ET 30

Beitrag von Armz 211 »

Hallo Leute,
ich h?tte da mal eine fachspezifische frage bez?glich der technik des ET 30. Da es ja hei?t, das vieles aus der E41 ?bernommen w?rde und ich dentriebzug nie live sehen konnte, w?rde mich mal interessieren was er f?r lastschalter bzw. schaltwerk besitzt, einen knallenden ET 30 kann ich mir ehrlich gesagt garnicht vorstellen :roll: . die recherche bei google oder diversen seiten ergab auch nichts dar?ber. vielleicht wie? es ja von euch einer.
Armz 211
Betriebsassistent A5
Beiträge: 187
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 19:28

Beitrag von Armz 211 »

richtig genau den, den wir als letzten seiner art in l?tzel stehen haben, konnte ihn leider live nicht mehr erleben damals. aha, niederspannung, das hei?t ja er klappert bzw knallt also doch im schaltwerk?
Armz 211
Betriebsassistent A5
Beiträge: 187
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 19:28

Beitrag von Armz 211 »

jap, ist mir bekannt. mh wegen der ?lf?llung? irgendwie steig ich hinter die ganzen schaltwerke nciht dahinter, bzw. lastschalter, warum knallt denn dann eine E41 trotz ?lgef?lltem schaltwerk, ok es sind wohl die lastschalter, aber ganz verstehen tuhe ich es nicht, genauso wie bei der E40/10, wobei ich wohl wei?, das die thyristor-loks deiser baureihen keinen l?rm machen.
Christoph Schmidt

Beitrag von Christoph Schmidt »

Also ich bin kein gelernter Elektriker und auf der 141 habe ich leider nicht gelernt (im Gegensatz zu zwei anderen Tf hier), aber zur 110 d?rfte es kein gro?er Unterschied sein. Sollte was falsch sein, lasse ich mich gern korrigieren.
Armz 211 hat geschrieben:warum knallt denn dann eine E41 trotz ?lgef?lltem schaltwerk, ok es sind wohl die lastschalter
Nein, die Lastschalter haben mit dem Knallen der 141 eigentlich nichts zu tun. Das knallende Ger?usch wird zwar durch die Lastschalter verursacht. Man h?rt aber lediglich den w?hrend des Schaltvorgangs entstehenden Lichtbogen. Durch das Niederspannungsschaltwerk flie?en beim ?ffnen der Lastkontakte (spannungsloses Schalten) in den Auf-/Ab-Sch?tzen w?hrend des Schaltvorgangs kurzzeitig Str?me bis zu 2000 A (niedrige Spannung --> hoher Strom), deshalb entsteht der Lichtbogen. Die St?rke des Lichtbogens und damit die Lautst?rke des Knalls bestimmt sich aus der momentanen Phase des Sinuslaufs: Je niedriger die Spannung im Moment des Schaltvorgangs ist, desto h?here Str?me flie?en und umso lauter ist der Knall. Im Nulldurchgang hingegen h?rt man gar nichts. So haben es manche Tf, die viele Jahre auf der 141 gefahren sind, relativ problemlos hinbekommen, die 141 fast lautlos anzufahren oder wenn gew?nscht mit besonders lautem Knallen. :wink:
Armz 211 hat geschrieben:aber ganz verstehen tuhe ich es nicht, genauso wie bei der E40/10, wobei ich wohl wei?, das die thyristor-loks deiser baureihen keinen l?rm machen.
Oh doch, die machen auch L?rm, allerdings h?rt man das typische "Brummen" des Thyristorstellers von au?en fast nicht. Sehr deutlich kann man ihn bei der 111 in den Fahrstufen 5 und 6 h?ren, besonders bei ausgeschalteten Fahrmotorl?ftern. Die 110/140 mit Lastschaltern k?nnen auch sehr gut knallen trotz Hochspannungsschaltwerk. Der Lichtbogen ist immer noch beachtlich. Der Knall geht aber meistens unter dem typischen Ger?usch der Lastschalter ("klick-klack-klick-klack-...") unter, wenn man sich nicht besonders darauf konzentriert oder den richtigen Punkt im Sinuslauf trifft. Wenn gew?nscht kann ich hier mal ein kleines Video der arbeitenden Auf-/Ab-Sch?tze einer 139 einstellen (allerdings miese Qualit?t).

Ich hoffe es einigerma?en richtig erkl?rt zu haben...
Armz 211
Betriebsassistent A5
Beiträge: 187
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 19:28

Beitrag von Armz 211 »

mh, okay, soweit verstanden, das hei?t aber man h?rt das mechanische klackern der lastschalter UND die lichtb?gen, dann vor allem beim neiderspannungsschaltwerk, und das eigentliche schaltwerk, also die nocken(soweit ich wei?) h?rt man kaum, richtig?^so, und diese thyristoren h?rt man also praktisch garnicht, au0er man steht daneben, auch richtig? und diese sind dann nur ersatz der mechanischen lastschaltern, und das werk selber bleibt das gleiche ebenso richtig?garnicht so einfach zu durchschauen, das video w?rde ich mir gerne mal betrachten!
Christoph Schmidt

Beitrag von Christoph Schmidt »

Armz 211 hat geschrieben:mh, okay, soweit verstanden, das hei?t aber man h?rt das mechanische klackern der lastschalter UND die lichtb?gen
Bei der 110/140 ja, bei der 141 hingegen h?rt man nur das Knallen. Dort wurde wohl eine andere Bauform von Lastschaltern verwendet. Aber wie gesagt, mit den Eigenheiten der 141 kenne ich mich so genau nicht aus...

Im Video (leider sehr dunkel, da Handy) kann man sehr genau beobachten, das es nur knallt wenn ein Lichtbogen zu sehen ist. Ansonsten h?rt man nur das reine "klick-klack". Zum Video gehts HIER!
Armz 211 hat geschrieben:und das eigentliche schaltwerk, also die nocken(soweit ich wei?) h?rt man kaum, richtig?
Ja richtig. Also die einzige BR, die ich kenne, wo man teilweise den Lauf des Schaltwerks h?ren kann, ist ebenfalls die 111. Ist aber von Lok zu Lok unterschiedlich, keine ist wie die andere. Und selbst wenn ist es nur ein sehr leises Ger?usch...
Armz 211 hat geschrieben:^so, und diese thyristoren h?rt man also praktisch garnicht, au0er man steht daneben, auch richtig?
Ja genau.
Armz 211 hat geschrieben:und diese sind dann nur ersatz der mechanischen lastschaltern, und das werk selber bleibt das gleiche ebenso richtig?
Ja ebenfalls richtig. Die Schaltwerke selbst sind unter den verschiedenen BR vom Prinzip her alle gleich (nat?rlich gibt es unterschiedliche Bauarten, die sich in Details unterscheiden), die gravierenden Unterschiede finden sich in der Ansteuerung des Schaltwerks. Eine beachtliche Entwicklung hat dabei die ehemalige DR bzw. LEW Hennigsdorf mit den BR 155 und 143 geleistet, die einzigen Loks in D, bei denen trotz mechanischer Steuerung mit Schaltwerk dank der Phasenanschnittsteuerung ein nahezu stufenloses Schalten m?glich ist.
Armz 211 hat geschrieben:garnicht so einfach zu durchschauen
Auch als "moderner" Tf kann man, wenn man kein Elektriker ist, leider gar nicht mehr alles durchschauen. Man kann nur das ungef?hre Funktionsprinzip kennen und bei der heutigen Ausbildung muss man schon eine geh?rige Portion Interesse und Eigeninitiative mitbringen, sonst darf man nachher eine Lok fahren die man kaum kennt...
Benutzeravatar
216
Amtmann A11
Beiträge: 765
Registriert: Di 23. Aug 2005, 01:35
Kontaktdaten:

Beitrag von 216 »

Ich m?sste mal meinen Vater fragen, der hat den (Stromfresser) damals im Nahverkehrsdienst gefahren. Evtl. hat er sogar noch die Ausbildungsunterlagen von der Kiste.

Gru? Martin
Benutzeravatar
Der_Bopparder
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1771
Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40

Beitrag von Der_Bopparder »

Armz 211 hat geschrieben:richtig genau den, den wir als letzten seiner art in l?tzel stehen haben ...
Mal schauen, wie lange er denn noch da stehen wird - Nicht war :?: :roll:
Viele Grüße aus Boppard

und dem UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Jürgen der Bopparder
Marco Baurhenn
Amtsrat A12
Beiträge: 1262
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 20:26

Beitrag von Marco Baurhenn »

Hi

der Unterschied im knallen ist, da? die 141 ganze Stufen schaltet, das N28 aber jeweils eine "Zwischenstufe" pro Schaltung anl?uft.

der Et30 hat soweit mir Bekannt ein walzenschaltwerk eingebaut, Fahrmotoren sind Baugleich mit E41

@der_Bopparder:
der ist wirklich nimmer lang da, zumindest Bis auf einen Kopf.

@ralf
die 001 hat noch Knorr10 mal sehen was sich noch ergibt bis 2010

@Altbaulok-Tf
nicht Nur die DR hat die phasenanschnittsteuerung Bahntechnisch genutzt, die Br 181 und Br103 besitzen dies ebenso, bleibt also die Frage wer der Erste war.
Gruss Marco

--------------------------------------------------------
http://www.DBMuseum-Koblenz.de
https://www.facebook.com/DBMuseum.Koblenz
Benutzeravatar
Der_Bopparder
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1771
Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40

Beitrag von Der_Bopparder »

Marco Baurhenn hat geschrieben:...
@der_Bopparder:
der ist wirklich nimmer lang da, zumindest Bis auf einen Kopf...
Hi,

Insider wissen das schon mindestens seit diesem Sommer - nicht wahr? Daher auch meine als indirekter Hinweis auf das unvermeidlich bevorstehende Ereignis zu verstehende Aussage. :wink:
Viele Grüße aus Boppard

und dem UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Jürgen der Bopparder
Christoph Schmidt

Beitrag von Christoph Schmidt »

Marco Baurhenn hat geschrieben:der Unterschied im knallen ist, da? die 141 ganze Stufen schaltet, das N28 aber jeweils eine "Zwischenstufe" pro Schaltung anl?uft.
Daher kommen ja die starken Spr?nge, die beim "Springbock" doch deutlich st?rker sind als bei ner 110. Aber hat das wirklich einen Einfluss auf das knallende Ger?usch des Lichtbogens?
Marco Baurhenn hat geschrieben:nicht Nur die DR hat die phasenanschnittsteuerung Bahntechnisch genutzt, die Br 181 und Br103 besitzen dies ebenso, bleibt also die Frage wer der Erste war.
Man lernt doch nie aus! Das die 103 und 181 auch ne Phasenanschnittsteuerung haben war mir in der Tat nicht bekannt. Danke Marco f?r die Aufkl?rung!
Gesperrt