Welche V100 stehen in Frankfurt
Welche V100 stehen in Frankfurt
Hallo zusammen,
als ich am Montag Abend auf dem Weg von Frankfurt nach Hause war, sah ich im Lokschuppen des Bh Frankfurt an unterschiedlichen Stellen zwei V100 stehen. Eine altrot die andere ozeanblau-beige lackiert. Wem geh?ren die Maschinen? Sind die vielleicht mal um Frankfurt irgendwann im Einsatz?
als ich am Montag Abend auf dem Weg von Frankfurt nach Hause war, sah ich im Lokschuppen des Bh Frankfurt an unterschiedlichen Stellen zwei V100 stehen. Eine altrot die andere ozeanblau-beige lackiert. Wem geh?ren die Maschinen? Sind die vielleicht mal um Frankfurt irgendwann im Einsatz?
- Klaus aus FG
- Amtmann A11
- Beiträge: 786
- Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29
Das m?ssten 212 001 (o/b) und 212 062 (rot) der "Freunde der 212 001" sein, zumindest hatten die ihre Loks immer dort stehen. 212 001 geh?rt dem Verein, 212 062 ist Leihgabe vom Verkehrsmuseum. Mit Fahrten wird es allerdings in n?chster Zeit mit den beiden Maschinen nichts: Die 001 hatte bereits bei der ?bernahme einen defekten Motor und ist nur Ausstellungsst?ck, die 062 hatte - korrigiert mich, wenn ich was falsches sage - vor ein paar Monaten Fristablauf.
- Klaus aus FG
- Amtmann A11
- Beiträge: 786
- Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1141
- Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
- Kontaktdaten:
Hallo,
Eigentuemer ist meines Wissens bei beiden Loks das DB Museum.
212 062 hat wie gesagt Fristablauf.
212 001 h?tte sogar noch verl?ngerbare Restfristen bis 2007 - aber der Motor ist leider wirklich mausetot. Wie es aussieht ist die Kurbelwelle gebrochen, jedenfalls schaut sie rechts aus den Revisions?ffnungen des Motorblocks, der ebenfalls in H?he der Kurbelwelle im vorderen rechten Bereich gerissen ist...
Da wuerde also, wenn sie noch mal laufen sollte, nur ein Tauschmotor weiter helfen k?nnen.
Gruss
Carsten
Eigentuemer ist meines Wissens bei beiden Loks das DB Museum.
212 062 hat wie gesagt Fristablauf.
212 001 h?tte sogar noch verl?ngerbare Restfristen bis 2007 - aber der Motor ist leider wirklich mausetot. Wie es aussieht ist die Kurbelwelle gebrochen, jedenfalls schaut sie rechts aus den Revisions?ffnungen des Motorblocks, der ebenfalls in H?he der Kurbelwelle im vorderen rechten Bereich gerissen ist...

Da wuerde also, wenn sie noch mal laufen sollte, nur ein Tauschmotor weiter helfen k?nnen.
Gruss
Carsten
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1141
- Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
- Kontaktdaten:
Nat?rlich ist das schwierig an einen ganzen V100-Motor zu kommen.Aber praktisch muesste man auch den erst mal haben, vieles anderes an der Maschine machen usw. damit wie betriebsf?hig w?re.
Was meinst du denn mit vieles anderes? Lass mich raten, es fehlen noch GSM-R und PZB90, richtig? Oder hat die Lok etwa noch Rahmenrisse oder ?hnliches?
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1141
- Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
- Kontaktdaten:
Nein, andere Sch?den sind mir nicht bekannt. PZB 90muesste drauf sein und ich glaub Zugfunk 90. Aber der Funk ist das Problem bei solchen Museumsloks eigentlich nicht, es gibt tragbare zugelassene GSM-R-Ger?te die man auf verschiedenen Loks einsetzen kann.
Nee, ich meinte jetzt eher das die Lok als letztze HU auch nur eine vereinfachte Auslaufuntersucheung vekommen hat. Neben den erforderlichen Arbeitsumfang der neuen HU sind so sicher auch einige andere Arbeiten erforderlich, siehe nur mal allein Korrosionssch?den an der Beblechung, alte Schlauchleitungen usw, was da vor 7 Jahren scheinbar alles kaum gemacht wurde.
damit ist sie mit den anderen Museumsloks die als letzte HU noch eine IS 703 bekommen haben und danach kaum gelaufen sind kaum vergleichbar.
Gruss
Carsten
Nee, ich meinte jetzt eher das die Lok als letztze HU auch nur eine vereinfachte Auslaufuntersucheung vekommen hat. Neben den erforderlichen Arbeitsumfang der neuen HU sind so sicher auch einige andere Arbeiten erforderlich, siehe nur mal allein Korrosionssch?den an der Beblechung, alte Schlauchleitungen usw, was da vor 7 Jahren scheinbar alles kaum gemacht wurde.
damit ist sie mit den anderen Museumsloks die als letzte HU noch eine IS 703 bekommen haben und danach kaum gelaufen sind kaum vergleichbar.
Gruss
Carsten