Rothaarbahn: Keine RB93 zw Erndtebrück u Berleburg wg. Brückenschäden!

Antworten
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9603
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Rothaarbahn: Keine RB93 zw Erndtebrück u Berleburg wg. Brückenschäden!

Beitrag von eta176 »

Die HLB meldet kurz und knapp - ohne SEV-Fahrplan und Wegeleitungen :roll:

RB 93: Kein Zugverkehr zwischen Bad Berleburg
und Erndtebrück bis auf weiteres

Aufgrund von Brückenschäden verkehren bis auf weiteres keine Züge der Linie RB 93
zwischen Bad Berleburg und Erndtebrück.
Die HLB hat einen Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Wir danken für Ihr Verständnis, Ihre Hessische Landesbahn
https://hlb-online.de/fahrgastinfo/rb-9 ... s/#content

Bei strecken.info von InFRAGO heißt es (statt b.a.w.):

Störung BZI_10290
Erndtebrück (EEK) - Bad Berleburg (EBLB) auf Strecke 2871
Bad Berleburg (EBLB) - Erndtebrück (EEK) auf Strecke 2871
Störung am Fahrweg - Brückenbeschädigung
Teilausfall (SPNV, SGV)
Keine Beschreibung vorhanden
19.03.2025 19:10 - 24.03.2025 Nachmittags
-------------------------------------------------------------------------------------

Bislang habe ich keine Presseartikel / Polizeimeldungen zu Ort oder Ursache
finden können. DSO-Foren sind baw. nicht erreichbar (auch "Brückenschaden"?)
Zuletzt geändert von eta176 am Fr 16. Mai 2025, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dieselpower
Direktor A15
Beiträge: 2795
Registriert: Di 24. Dez 2013, 00:34
Kontaktdaten:

Re: Rothaarbahn: Keine RB93 zw Erndtebrück u Berleburg wg. Brückenschaden?

Beitrag von Dieselpower »

Am vergangenen Mittwoch habe ich es im gefühlt 50. Anlauf geschafft, dort oben endlich meine Streckenkunde aufzufrischen, hierbei fiel mir an einer der beiden als 20er-La-limitierten Ederbrücken zwischen Aue-Wingeshausen und Berghausen ein orange bewesteter Mitarbeiter auf, der die Überfahrten beobachtete.
Am nächsten Tag wurde der Verkehr am Vormittag eingestellt - so weit meine Beobachtung...am Freitag fuhr ich dann nur noch bis Erndtebrück.

Gruß, Marko
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
"Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich...!"
Konrad Adenauer
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9603
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

[Link] Bericht des WDR (mit Fotos)

Beitrag von eta176 »

Julian Beuter berichtete am 01.04.2025 im WDR (auch in der Lokalzeit Südwestfalen
und in der Lokalzeit im Radio auf WDR2) ab 06.31 Uhr (mit drei Aufnahmen):

Zwei marode Brücken legen Rothaarbahn lahm
Zwei kaputte Brücken legen zurzeit die Bahnstrecke zwischen Erndtebrück und
Bad Berleburg im Wittgensteiner Land lahm. Eine Katastrophe mit Ansage.

An den beiden betroffenen Brücken bietet sich ein rostiges Bild. Eine Aufschrift
an einer Brücke verkündet, dass der Stahl zuletzt 1950 angestrichen wurde.

:arrow: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfal ... t-100.html

Bei DB-Strecken-Info wird als Dauer der Sperrung inzwischen angegeben:
19.03.2025 19:10 - 30.04.2025 Nachmittags
.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9603
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Brücken-Neubau erforderlich! Neuer Termin: 6.12.2025

Beitrag von eta176 »

Nachdem die Sperrung - bis vor wenigen Tagen - noch bis Ende Mai andauern sollte,
wird nun bei strecken-info gemeldet, dass es einen Neubau geben muss. Ob das aller-
dings bis Anfang Dezember 2025 (Mittags) gelingen wird ??

Störung BZI_10290
Erndtebrück (EEK) - Bad Berleburg (EBLB) auf Strecke 2871
Bad Berleburg (EBLB) - Erndtebrück (EEK) auf Strecke 2871
Störung am Fahrweg - Brückenbeschädigung
Teilausfall (SPNV, SGV)
Brückenneubau erforderlich
19.03.2025 19:10 - 06.12.2025 Mittags
.
Benutzeravatar
reinout
Amtsrat A12
Beiträge: 1281
Registriert: So 19. Jan 2014, 16:25
Kontaktdaten:

Re: Rothaarbahn: Keine RB93 zw Erndtebrück u Berleburg wg. Brückenschäden!

Beitrag von reinout »

In 2019 hab ich auf Fahrradferien etwas südlich von Bad Berleburg eine Brücke unterquert der so rostig war, ich dachte zuerst, das wäre bestimmt die stillgelegte Strecke nach Frankenberg. Eine Minute später fuhr ein Zug über die Brücke und war es also doch die aktive Strecke...

Reinout
Benutzeravatar
Dieselpower
Direktor A15
Beiträge: 2795
Registriert: Di 24. Dez 2013, 00:34
Kontaktdaten:

RB 93 jetzt Betzdorf - Aue-Wingeshausen u.z.

Beitrag von Dieselpower »

Hallo zusammen...

Die Züge fahren wieder, allerdings nur bis Aue-Wingeshausen, dort wurde wegen der BÜ-Einschaltung die provisorische Betriebsstelle "Aue-Wingeshausen Wende" eingerichtet. Nach dem Ausstieg der Reisenden fährt der VT weiter bis zu dieser Betriebsstelle, gesichert mit Wärterhalt- und -vorscheibe und enstsprechender PZB-Verminung, um dann ordnungsgemäß kurz vor der Planabfahrt in Aue-Wingeshausen wieder an den Bahnsteig zu fahren, und den Bü über die normale Einschaltstrecke zu aktivieren. Zwischen Aue-Wingeshjausen und Bad Berleburg bleibt es erst mal beim SEV, mal sehen, wie viele Jahre....Unglaublich, peinlich, einfach nur noch traurig - wenn man sich überlegt, wie viele Strecken nach 1945 in kürzester Zeit mit z.T. bis heute noch betriebenen Provisorien wieder befahrbar gemacht wurden.
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
"Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich...!"
Konrad Adenauer
Knipser1
Oberrat A14
Beiträge: 2064
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:42

Re: Rothaarbahn: Keine RB93 zw Erndtebrück u Berleburg wg. Brückenschäden!

Beitrag von Knipser1 »

Hier stellt sich für mich die Frage - warum nicht eine Behelfsbrücke aus einem Brückenlager einbauen?

Sind die nicht für so etwas gedacht? :cry:

Grüße

Guido
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9603
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

RB 93 jetzt Betzdorf - Aue-Wingeshausen u.z. / Brückenlager Konz ?

Beitrag von eta176 »

Dieselpower hat geschrieben: Di 20. Mai 2025, 01:42 ... - wenn man sich überlegt, wie viele Strecken nach 1945 in kürzester Zeit mit z.T.
bis heute noch betriebenen Provisorien wieder befahrbar gemacht wurden.
Knipser1 hat geschrieben: Di 20. Mai 2025, 08:17 ...- warum nicht eine Behelfsbrücke aus einem Brückenlager einbauen?
Sind die nicht für so etwas gedacht? :cry:
Entweder sind auch die Widerlager / Auflager völlig marode, oder ... ... ...
man findet keine "schwerlastfähige Straße" vom Brückenlager Konz zum Einbauort,
denn solche Bauteile auf der Schiene anzuliefern stellt die DB InFRAGO AG heutzu-
tage vor unlösbare logistische Probleme > Wer stellt die Lok und kennt die Wagen?
Hat HeringBau einen Kran frei?
Die Frage: Was das alles kostet? dürfte sich bei DB InFRAGO niemand stellen, wenn
man sich anschaut, wie viel Geld mit vollen Händen - durch fehlerhafte Planungen,
fehlende/ungenügende Projekt- und Bauaufsicht, unkoordiniertes Handeln - heraus-
geschmissen wird :evil:
Im Lahntal wurden die mech. Stellwerke vor bald einem Jahr gekappt, doch bislang
ist kein einziger Mietvertrag in den vor Jahren tlw. zu einem Spottpreis veräußerten
ehem. Empfangsgebäude gekündigt worden - die Eigentümer freut es / die Kosten
trägt letztendlich "der blöde Steuerzahler".

.
Antworten