Instagram... So eine geschlossene Ecke des Internets.... Aber durch Zufall habe ich dort etwas wirklich nettes entdeckt:
https://www.instagram.com/hoechstweiler_im_modell/ . Ein Stückchen Eifelquerbahn im Modell. Und Lob für die eifelbezogene erfundene Ortsnamen: "Hoechstweiler" und "Ulmerath"
Auch ohne Instagramaccount sollten diese Links jedenfalls funktionieren:
-
Eifelquerbahn-typisches Bahnhofsgebäude.
- Holz und selbstbau:
mechanisches Stellwerk!!!
-
Das Verschlussmechanismus. Toll!
Da hat ein Forum wie dieses meines Erachtens doch ein riesiges Vorteil: jeder kann es lesen ohne sich anzumelden!
-------------
Ich glaube, ich habe das neue
"Anlagen design Journal schon mal genannt. Lesenswertes kleines Zeitschrift! Jetzt ist Teil zwei da:
Das rechtsunten genannte Artikel
In der Leere liegt die Kraft hat mich ziemlich getroffen. Vernachlässige die stinknormale Leere nicht! Wenn du zwei Bahnhöfe hast, fehlt es wahrscheinlich an die 10 Modellkilometer zwischen die zwei Bahnhöfe... Also irgendwie soll man realistisch etwas Distanz hervorzaubern. Womit gelingt das besser, mit eine leere Grasfläche oder mit ein brennendes Finanzamt mit komplette Feuerwehrflotte?
Also: ruhe und leere, damit ergibt es am Besten eine Illusion von Ferne zwischen die Bahnhöfe.
Hm..... Ich hatte neben meine zwei vorbildgetreue Monreal-Burgen auch noch ganz in die Nähe, beim Schattenbahnhofeinfahrt, eine dritte geplant. Ok, eine Ruine mit Bäume darum. Aber doch. Das war vielleicht doch ein bisschen zuviel. Vielleicht wären einige normale Bäume besser?
Ich denke schon. Also habe ich die glatte Fläche worauf ich die Ruine geplant hatte unter etwas Styrodur versteckt. Sobald es trocken ist ein bisschen schneiden usw, und dann mal über Bäume nachdenken. Kein dritte Burg, sondern einfache Leere
Reinout