heute der zweite Teil von Bildern der 181.2. Im Jahr 2005 hatte ich hier schon einmal einige dieser Aufnahmen gezeigt, die aber ebenfalls neu gescannt wurden.

Bild 1:
Eine Aufnahme der 181 206 vom 9. Mai 1980 mit dem E 759 (Luxemburg 13.27 – Koblenz – Assmannshausen 16.49 – Wiesbaden Hbf – Frankfurt (M) Hbf 17.56) in Assmannshausen soll nachgereicht werden, weil es zudem eine Besonderheit aufweist:
Die links zu sehende 141 229 war mit dem 7030 aus Wiesbaden Hbf um 16.27 Uhr hier eingetroffen, um am nächsten Morgen mit dem 7005 um 5.54 Uhr nach Wiesbaden zurückzufahren. In Assmannshausen endende bzw. beginnende Planleistungen waren eine große Rarität.

Bild 2:
Anlässlich meiner Fototour zu den Saarbrücker Dampfloks am 10. Februar 1975 konnte ich auch im dortigen Hauptbahnhof erstmalig eine 181.2 fotografieren: die erst 15 Wochen alte 181 207.
Sehr auffällig ist die Farbgebung der Lüftergitter, die bislang von den mir bekannten Modellbahnherstellern silberfarben ausgeführt wurde.
Die 181 207 wartete damals mit ihrem DC 904 MOSELLAND (Saarbrücken 15.58 – Trier – Koblenz Hbf 18.18) auf den Beginn der Reise.

Bild 3:
Die 181 207 etwas genauer von der Seite.

Bild 4:
Kopfbahnhof Wiesbaden Hbf am 30. März 1978, 8.48 Uhr: 181 207 hat bereits den frühzeitig hereingekommenen E 2054 (Ffm 8.11 – 8.44 Wiesbaden Hbf 8.51 - Rüdesheim – Koblenz Hbf – Trier – Luxemburg 12.23) übernommen und bleibt bis zum Zielbahnhof am Zug.

Bild 5:
Am 10. Mai 1980 braust die 181 207 mit ihrem E 2052 (Ffm 18.02 – Koblenz – Luxemburg 22.22) im Rheingau an der Ortsgrenze zwischen Geisenheim und Rüdesheim bei km 63,2 an mir vorbei.
Diese relativ unspektakuläre Aufnahme zeigt rechts jedoch eine Besonderheit: Die gut auszumachende Rampe gehörte bis 1945 zu einer Ladestelle im Norden der strategischen Hindenburgbrücke und lag zwischen der Blockstelle Floß und der Überholungsstelle Kellersgrube.

Karte 5a

Karte 5b:
Die Rampe war etwa 500 m lang und ca. 7 m breit. Sie besaß beidseitig jeweils ein Überholgleis und wurde vorrangig in den beiden Weltkriegen von Mannschaften und Fahrzeugen genutzt, um die Rheinseite zu wechseln; die Gleise der Hindenburgbrücke waren mittels Eisenplatten und Holzbohlen für Straßenfahrzeuge nutzbar gemacht worden.
Im November 1944 wurde hier ein wartender Lazarettzug von Bomben schwer getroffen.

Bild 6:
Die 181 207 sah ich am 18. April 1981 auf der Moselbrücke in Güls wieder, als sie mit dem E 2056 (Koblenz 15.10 – Trier 16.25) unterwegs war.

Bild 7:
Am 4. September 1981 rangierte sie um 8.59 Uhr im Koblenzer Hauptbahnhof, um auf Gleis 8 den 7434 (Koblenz 9.24 – Bullay 10.35) bereitzustellen.

Bild 8:
181 208 befand sich am 25. Juli 1978 auf der 1958 in Betrieb genommenen Unterflurdrehbank des Bw Würzburg.

Bild 9:
Zurück an Rhein und Mosel: Am 10. April 1981 sah ich in Assmannshausen die 181 208 mit ihrem E 759 (Luxemburg 13.27 – Koblenz – Assmannshausen 16.48 – Ffm 17.59).

Bild 10:
Zwischen Lorch und Assmannshausen existierte früher bei km 73,58 die Blockstelle Bodental. Am Abend des 10. Mai 1981 passiert die 181 208 mit ihrem E 2052 (Ffm 18.02 – Rüdesheim 19.01 – Koblenz – Luxemburg 22.22) das ehemalige Bahnwärterhaus.

Bild 11:
8 Kilometer weiter nördlich – zwischen Lorchhausen und Kaub – befindet sich der ehemalige, hübsche Posten 113 direkt an der Landesgrenze bei km 81,5 zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen. 181 208 rollt hier am 10. Mai 1981 mit dem E 759 (Luxemburg 13.27 – Koblenz – Ffm 17.59) heran.

Bild 12:
Am 15. Mai 1989, einem Pfingstmontag, waren Andreas und ich an der Mosel auf der Jagd nach den 181.2ern unterwegs, da sie leider schon seit einigen Jahren nicht mehr auf der rechten Rheinstrecke verkehrten. Bei km 61,6 gelang uns südlich des Pündericher Hangviaduktes dieses Bild der 181 210 mit dem D 2154 (Koblenz 14.15 – Trier - Saarbrücken 16.42).

Bild 13:
Die 181 212 hielt am trüben 11. April 1981 mit dem E 759 (Luxemburg 13.27 – Koblenz – Assmannshausen 16.48 – Frankfurt (M) 17.59) in Assmannshausen.

Bild 14:
Mit der allerersten Morgensonne konnte ich am 4. September 1981 die 181 214 mit dem E 2051 (Luxemburg 5.40 – 7.43 Koblenz 8.03 – Rüdesheim – Ffm 9.57) – noch ohne Umgehungsstraße – in Koblenz ablichten.

Bild 15:
Zwei Tage später (am 6. September 1981) wollte die Abendsonne gerade verschwinden, als 181 214 mit dem E 2058 (Ffm 18.02 – Rüdesheim 19.02 – Koblenz – Luxemburg 22.15) in Rüdesheim hielt.

Bild 16:
Zum Schluss für heute noch ein Foto der 181 214 mit dem D 2156 (Koblenz 16.15 – Trier - Saarbrücken 18.42) von unserer Moseltour am 15. Mai 1989. Der Zug hat gerade den Prinzenkopftunnel verlassen und rollt nun auf den Pündericher Hangviadukt.
Für mich bleibt die 181.2 eine der formschönsten Elloks der DB. Auch die Ursprungslackierungen (kobaltblau und beige-ozeanblau) stehen ihr ausgezeichnet.
Es grüßt Euch
Günter