Behelfsstellwerk Koblenz-Mosel "Kw" (m1B)
- Der_Bopparder
- Oberamtsrat A13
- Beiträge: 1771
- Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40
Behelfsstellwerk Koblenz-Mosel "Kw" (m1B)
Hallo,
im DSO-Wagenforum wurde die Frage nach Behelfsstellwerken gestellt. Ich habe deshalb mal in meinem Archiv gegramt und ein Bild vom 14.09.1991 herausgesucht. Es ist eines von ganz wenigen "Nicht-Zug-Bildern", das ich damals angefertigt habe:
P.S.: ?ber die Bild-Qualit?t kann man sich streiten, man kann es aber auch sein lassen!
im DSO-Wagenforum wurde die Frage nach Behelfsstellwerken gestellt. Ich habe deshalb mal in meinem Archiv gegramt und ein Bild vom 14.09.1991 herausgesucht. Es ist eines von ganz wenigen "Nicht-Zug-Bildern", das ich damals angefertigt habe:
P.S.: ?ber die Bild-Qualit?t kann man sich streiten, man kann es aber auch sein lassen!
- Der_Bopparder
- Oberamtsrat A13
- Beiträge: 1771
- Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40
Betriebsbilder von KoMo - ja, aaaaber ...
Hallo Wolfgang,
urspr?nglich ja, allerdings waren das alles Bilder von dem Fu?weg, der ja noch heute vorhanden ist (heute allerdings als Weg durch die "gr?ne H?lle"). Ich habe mich damals nicht auf das Bw-Gel?nde getraut.
Leider habe ich die mit einem so schlechten Teleobjektiv gemacht, das ich den Film nach der Entwicklung, man glaubt's heute kaum, bis auf das Bild von "Kw", dass ich damals f?r halbwegs OK gehalten habe, weggeschmissen habe!
Was glaubst Du was ich mich, beim heutigen Anblick von KoMo, ?ber mich selbst ?rgere
urspr?nglich ja, allerdings waren das alles Bilder von dem Fu?weg, der ja noch heute vorhanden ist (heute allerdings als Weg durch die "gr?ne H?lle"). Ich habe mich damals nicht auf das Bw-Gel?nde getraut.
Leider habe ich die mit einem so schlechten Teleobjektiv gemacht, das ich den Film nach der Entwicklung, man glaubt's heute kaum, bis auf das Bild von "Kw", dass ich damals f?r halbwegs OK gehalten habe, weggeschmissen habe!
Was glaubst Du was ich mich, beim heutigen Anblick von KoMo, ?ber mich selbst ?rgere
Re: Betriebsbilder von KoMo - ja, aaaaber ...
Kann ich nachvollziehen. Habe das auch so gemacht. Aber ich ?rgere mich heute nicht dar?ber, weil man an objektiv schlechten Fotos letztendlich doch keine Freude hat. Ausserdem taucht das eine oder andere Foto, das man vermisst, hier wieder aufDer_Bopparder hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
Leider habe ich die mit einem so schlechten Teleobjektiv gemacht, das ich den Film nach der Entwicklung, man glaubt's heute kaum, bis auf das Bild von "Kw", dass ich damals f?r halbwegs OK gehalten habe, weggeschmissen habe!
Was glaubst Du was ich mich, beim heutigen Anblick von KoMo, ?ber mich selbst ?rgere
- Sven Ackermann
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
- Kontaktdaten:
Hallo J?rgen!
Interessantes Bild, das sieht mir danach aus, als w?rde da ein MCi-43 dahinterstecken.
Bei Gelegenheit k?nnte man ja mal eine Liste der noch existierenden Behelfsstellwerke (vor allem auf Personenwagenbasis) erstellen. Falls das Stellwerk in KoMo noch existiert, kenne ich hiermit schon drei St?ck, denn in Kassel gibt es auch noch zwei solcher Stellwerke: "Klb" (ex Bi-29) und "Kpn" (ex BCi-28).
Viele Gr??e, Sven
Interessantes Bild, das sieht mir danach aus, als w?rde da ein MCi-43 dahinterstecken.
Bei Gelegenheit k?nnte man ja mal eine Liste der noch existierenden Behelfsstellwerke (vor allem auf Personenwagenbasis) erstellen. Falls das Stellwerk in KoMo noch existiert, kenne ich hiermit schon drei St?ck, denn in Kassel gibt es auch noch zwei solcher Stellwerke: "Klb" (ex Bi-29) und "Kpn" (ex BCi-28).
Viele Gr??e, Sven
Hallo Sven,Sven Ackermann hat geschrieben:Hallo J?rgen!
Interessantes Bild, das sieht mir danach aus, als w?rde da ein MCi-43 dahinterstecken.
Bei Gelegenheit k?nnte man ja mal eine Liste der noch existierenden Behelfsstellwerke (vor allem auf Personenwagenbasis) erstellen. Falls das Stellwerk in KoMo noch existiert, kenne ich hiermit schon drei St?ck, denn in Kassel gibt es auch noch zwei solcher Stellwerke: "Klb" (ex Bi-29) und "Kpn" (ex BCi-28).
Viele Gr??e, Sven
das Behelfsstellwerk ist platt gemacht worden. Die Signale von KKOM werden heute vom Hbf aus bedient.
- Der_Bopparder
- Oberamtsrat A13
- Beiträge: 1771
- Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40
ja, ?fter. Nicht nur auf diesem BildDer_Bopparder hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
wie ich gerade eben festellen mu?te, hast Du das Stellwerk "Kw" ja auch, wenn auch nur zur H?lfte, auf einem Bild verewigt.
In H?he des ehem. Behelfstellwerkes vom Fu?weg den Damm zum Betonh?uschen hochhechten. Ist ganz einfach, brauchst nur etwas Puste.Der_Bopparder hat geschrieben: P.S.: Wie kommt man denn heute bei dem ganzen Wildwuchs zu dem Punkt, an dem Du Dein Vergleichsbild im Jahr 2005 gemacht hast?
- Der_Bopparder
- Oberamtsrat A13
- Beiträge: 1771
- Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40
Na so einfach ist das aber jetzt nicht mehr! Mein letzter Versuch vorige Woche endete in Dornen und Brennesseln.KoL? Ksf hat geschrieben:
In H?he des ehem. Behelfstellwerkes vom Fu?weg den Damm zum Betonh?uschen hochhechten. Ist ganz einfach, brauchst nur etwas Puste.Der_Bopparder hat geschrieben: P.S.: Wie kommt man denn heute bei dem ganzen Wildwuchs zu dem Punkt, an dem Du Dein Vergleichsbild im Jahr 2005 gemacht hast?
*Auaaaaa!!! Verdammter Mist!!! So ein Schei**!!!*
Aber wenn das wirklich dort dieser Trampelpfad am Betonhaus ist, r?cke ich dort in den n?chsten Tagen mit schwerem Gr?nzeugwegr?umger?t an und sorge dann auch dort f?r einen (wahrscheinlich nur kurzzeitigen) dornen- und brennesselfreien Zugang zur Fotostelle.
- Der_Bopparder
- Oberamtsrat A13
- Beiträge: 1771
- Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40
Informationen zum Behelfsstellwerk Koblenz-Mosel "Kw&am
Hallo,
ich habe heute die Gelegenheit genutzt und mit meinem Vater, der lange Jahre in und um Koblenz im Signaldienst t?tig war, ?ber das Behelfsstellwerk Koblenz-Mosel "Kw" gesprochen. Folgende Informationen habe ich erhalten:
An der Stelle wo das Behelfsstellwerk errichtet wurde stand bis 1946/47 ein elektromechanisches Reiterstellwerk, das den gesamten Betrieb von Koblenz-Mosel Gbf in Richtung G?ls regelte. 1946/47 kam es zu einer Betriebsst?rung mit einem pl?tzlichen Stromausfall. Die Fahrstra?en f?r einen Zug aus Richtung Trier konnte nicht vollst?ndig gestellt werden und der Zug wurde durch ein Nebengleis unter dem Stellwerk hindurch geleitet. W?hrend der Zugfahrt kam es zu einer Stromeinschaltung, die dazu f?hrte, dass mehrere Weichen unter dem fahrenden Zug ihre Stellung wechselte. Dies f?hrte zum zweigleisigen fahren einiger Wagen, die dann wiederum den St?tzpfeiler und damit das gesamte Stellwerk zum Einsturz brachte, wobei insgesamt drei Stellwerksbedienstete und mehrer Reisende ums Leben kamen. Au?erdem gab es viele Verletzte.
Als Ersatz wurde das gezeigte Behelfsstellwerk "Kw" mit Hilfe eines ausgemusterten MDi-43 errichtet. Das sich dieser Behelf solange gehalten hat war urspr?nglich nicht geplant. Es wurde erst 1992 mit der ?bernahme des Moselbahnhofs durch das ESTW Koblenz Hbf ?berfl?ssig und wenig sp?ter abgerissen.
Ich hoffe das damit der Hintergrund um "Kw" gekl?rt ist. Jetzt w?hre nur noch ein Bild vom ehemaligen Reiterstellwerk interessant. Mal sehen ob im Stadtarchiv Koblenz dazu etwas zu finden ist.
ich habe heute die Gelegenheit genutzt und mit meinem Vater, der lange Jahre in und um Koblenz im Signaldienst t?tig war, ?ber das Behelfsstellwerk Koblenz-Mosel "Kw" gesprochen. Folgende Informationen habe ich erhalten:
An der Stelle wo das Behelfsstellwerk errichtet wurde stand bis 1946/47 ein elektromechanisches Reiterstellwerk, das den gesamten Betrieb von Koblenz-Mosel Gbf in Richtung G?ls regelte. 1946/47 kam es zu einer Betriebsst?rung mit einem pl?tzlichen Stromausfall. Die Fahrstra?en f?r einen Zug aus Richtung Trier konnte nicht vollst?ndig gestellt werden und der Zug wurde durch ein Nebengleis unter dem Stellwerk hindurch geleitet. W?hrend der Zugfahrt kam es zu einer Stromeinschaltung, die dazu f?hrte, dass mehrere Weichen unter dem fahrenden Zug ihre Stellung wechselte. Dies f?hrte zum zweigleisigen fahren einiger Wagen, die dann wiederum den St?tzpfeiler und damit das gesamte Stellwerk zum Einsturz brachte, wobei insgesamt drei Stellwerksbedienstete und mehrer Reisende ums Leben kamen. Au?erdem gab es viele Verletzte.
Als Ersatz wurde das gezeigte Behelfsstellwerk "Kw" mit Hilfe eines ausgemusterten MDi-43 errichtet. Das sich dieser Behelf solange gehalten hat war urspr?nglich nicht geplant. Es wurde erst 1992 mit der ?bernahme des Moselbahnhofs durch das ESTW Koblenz Hbf ?berfl?ssig und wenig sp?ter abgerissen.
Ich hoffe das damit der Hintergrund um "Kw" gekl?rt ist. Jetzt w?hre nur noch ein Bild vom ehemaligen Reiterstellwerk interessant. Mal sehen ob im Stadtarchiv Koblenz dazu etwas zu finden ist.