U.A. zur Bergung verunglückter Flugzeuge nutzte die Royal Air Force im zweiten Weltkrieg dem langen einachsigen "Queen Mary" Trailer von Tasker & Sons in Andover. Die Zugmaschinen kamen von Crossley oder der Bedford OXC, OX ist die Variante mit kurzem Radstand des seit 1939 gebauten OY LKW und das C steht für die zusammen mit Scammell entwickelte Sattelzugmaschine.
Mehrere dieser "Queen Mary" Sattelzüge sind noch heute erhalten.
Queen Mary steht für die Länge des Aufliegers und ist eine Anspielung auf die Länge der 1936 in Dienst gestellten RMS Queen Mary der Cunard White Star Line.
Das Feuerlösch-Schnellangriffsfahrzeug TACR2 (
Truck Fire-Fighting
Airfield
Crash
Rescue 2 Tonne 6x4 Mark
2) ist ein Standardfahrzeug bei Royal Air Force und Royal Navy und auf vielen Standorten anzutreffen.
Konstruiert Ende der 1970er als Nachfolger des TACR1, ein 4x4 auf Land Rover Basis, ist das Fahrzeug vereinzelt, heute eher bei kleinen zivilen Flugplätzen, zu finden.
Ein Range Rover Chassis wird dabei von Carmichael um eine nicht angetriebene Achse ergänzt zur Achsfolge 6x4. Einige wurden auf Allradantrieb umgebaut.
Der Feuerwehraufbau stammt beim Modell, wie bei überwiegenden Anzahl der TARC2 von Gloster-Saro, worauf das Logo auf der mattschwarzen Motorhaube hinweist.
Ein Thornycroft Nubian Major Flugfeldlöschfahrzeug von 1970 der Feuerwehr des Flughafens in Bristol.
Das
HU im Kennzeichen =
Zulassungsstelle Bristol, das
H am Ende = Erstzulassung
August 1969 bis Juli 1970.
Das Major Chassis kam bei Thornycroft um 1965. Obwohl Thornycrofts Mutterkonzern ACV Associated Commercial Vehicles Ltd schon 1962 von Leyland übernommen wurde, die mit Scammell einen Spezialfahrzeugbauer hatten, dauerte es bis 1969 die Produktion zu Scammell nach Watford zu verlagern und das Werk Basingstoke zu schliessen.
Insofern dürfte der Bristoler Nubian Major bereits ein Thornycroft sein der bei Scammell gebaut wurde.
Motor ist ein Cummins V8-300 Diesel, 12,86 Liter Hubraum und 300 bhp, (sind ca. 304 PS).
Scania R420 mit vier Achsen der schottischen Spedition D.R. Macleod in Stornoway.
Stornoway ist Hauptort der Insel Lewis and Harris oder schottisch-gälisch: Leòdhas agus na Hearadh.
Teil der äußeren Hebriden.
Nach England und Irland die drittgrößte Landmasse der Britischen Inseln.
SY09 =
Scotland >
Y = Zulassungsstelle Inverness >
09 = Erstzulassung März bis August 2009
Der Lkw besitzt eine Flachpritsche mit Auffahrrampe und einen schweren Ladekran.

In H0 wäre so ein LKW ein absoluter Hammer. Allein der schwere Ladekran, so was gibt es in H0 nur bei Shapeways...
Und kostet umgerechnet 17 Euro...