Rätselbild: gt und Eisenbahn (1960)

Historisches aus unserer Region
Antworten
gt

Rätselbild: gt und Eisenbahn (1960)

Beitrag von gt »

Hallo zusammen,

Wolfgangs Beitrag aus seinem Familienalbum brachte mich ins Gr?beln. Irgendwo hab ich doch auch so etwas in der Art. Und richtig, ich bin eben f?ndig geworden.
Das es sich um eine 50er mit Wannentender handelt wusste ich 1960 nat?rlich noch nicht. Aber vielleicht hatte ich hier schon die Liebe zur Dampflok in mir, denn f?r den Fotoapparat interessierte ich mich ja wenig.


xxx

Es gibt durchaus heute noch die M?glichkeit diesen Standort am Rhein zu bestimmen. Meine Frage: Wo ist es?


Gr??e

Gerd
Henning
Oberrat A14
Beiträge: 2254
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:21
Kontaktdaten:

Beitrag von Henning »

Hallo Gerd,
ist das nicht die Wiedbr?cke bei Dir vor der Haust?r?
Interessantes Bild!

Gru?
Henning
gt

Beitrag von gt »

Hallo Henning,

Kompliment f?r einen "zugereisten Westerw?lder" :) .
Ich glaub das mit den Bilderr?tseln gebe ich langsam auf, wenn schon die Bilder von 1960 direkt erkannt werden. :cry:
Es ist die alte Wiedbr?cke in Kastenbauweise, der Rhein hatte starkes Niedrigwasser. Die Wied ist hinter der Mauer, nicht sichtbar. Aber der Irlicher Kirchturm sieht noch so aus wie fr?her.

Beste Gr??e

Gerd
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Beitrag von Günter T »

Hallo Wiedbr?cke-Fans,

wi?t ihr eigentlich, dass die nach 1945 dort befindliche Wiedbr?cke ein Restst?ck der alten Hindenburgbr?cke (R?desheim - Kempten/Bingen) war, das man nach der Sprengung rheinabw?rts zum Bau einer behelfsm??igen Querung der Wied transportiert hat? Erst mit der Elektrifizierung wurde das heutige Br?ckenbauwerk errichtet.

Es gr??t euch
G?nter
Henning
Oberrat A14
Beiträge: 2254
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:21
Kontaktdaten:

Beitrag von Henning »

Hallo Gerd,
ich gebe es ja zu, der Kirchturm war der Verr?ter :wink: :wink:

Gru?
Henning
Benutzeravatar
Jörg Neidhöfer
Amtmann A11
Beiträge: 852
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 20:22

Beitrag von Jörg Neidhöfer »

gt hat geschrieben:(...) Aber der Irlicher Kirchturm sieht noch so aus wie fr?her.

Beste Gr??e

Gerd
Da dran hab ich es auch erkannt, nur leider zu sp?t...

Hab ja schlie?lich von 1989 bis 1993 in Feldkirchen gearbeitet (und mich, wie schon mal erw?hnt, damals noch nicht sonderlich f?r die Bahn interessiert).
GrüZe aus Zell an der MoZelschleife,
Jörg
gt

Beitrag von gt »

Hallo G?nter,

diese interessante Aussage ist mir v?llig neu :!: :!: :!:
Dann kann ich morgen meiner Chefin wenigstens erz?hlen :D :D :D , dass ich einen dreiw?chigen Bildungsurlaub hinter mir habe.
Allerdings muss ich dich dahingehend korrigieren, da? die heutige Br?ckenkonstuktion erst gegen Ende der 70er entstand. Auf der alten Br?cke hatte ich noch 24 009 (schon wieder diese Loknummer) 1975 fotografiert.


Gebildete Gr??e :lol: :lol:

Gerd

(Ist das wieder sch?n heute im Kuschelforum)
gt

Beitrag von gt »

@ Henning und J?rg,

nun ja, einen Bezugspunkt muss es ja geben. Der Kirchturm ist ja aus anderer Perspektive auf zahlreichen Fotos der heutigen Zeit im Hintergrund zu sehen.

Beste Gr??e

Gerd
gt

Beitrag von gt »

und weil ich das Bild so sch?n finden und es (fast) zur Wiedbr?cke passt, nochmal das hier

xxx

Die P8 erreicht gleich die Irlicher Wiedbr?cke im Hochwasser 1926. Das linke rheinseitige Gleis ist gesperrt, wie an der Sh2 Tafel neben dem Zug zu sehen ist, obwohl der rechte Gleis zumindest hier mehr unter Wasser steht. Bei der Gischt, die die Lok ?ber den aufgesch?tteten Schotter spritz, bekamt der Fotograf bestimmt eine Dusche ab. Recht weit links in der Kurve ist der heute beliebte Fotopunkt an der Fu?g?ngerbr?cke.

Beste Gr??e

Gerd
Antworten