
Ich bezog dann Position am Stadtrand von Kirchhain und um kurz nach 15 Uhr kam 212 242 mit den 20 Leerwagen aus Marburg.

Züge ins Ohmtal müssen in Kirchhain ein paar Minuten halten, um beim Fdl den Streckenschlüssel zu holen. Dieses Zeitfenster reichte auch am MIttwoch wieder, um gemütlich zum nächsten Fotostandpunkt bei Amöneburg zu kommen.

Am Schotterwerk in Nieder-Ofleiden wurde dann fleißig rangiert, die Reihenfolge der beiden Wagengruppen - 10 grüne Wagen von Makiess, 10 gelbe von SBB-Cargo - wurde getauscht.

Nachdem dies erledigt war, konnte 212 242 in ihre Pausenposition und das Durchziehen der Wagen unter dem Verladebunker erledigte die Werklok von MHI.

Danach musste ich nach Marburg und konnte mich - zunächst - nicht um die weiteren Aktionen kümmern. Ich rechnete eigentlich damit, dass die 212 die vollen Wagen in zwei Teilen nach Marburg fahren würde und hoffte, um 19 Uhr vielleicht noch den zweiten "Vollzug" erwischen zu können. Da waren aber die Gleise bei MHI schon wieder komplett leer. Auf dem Rückweg fuhr ich dann aber über die Brücke am Bahnhof Kirchhain und dort stand 212 242 noch mit allen 20 vollen Wagen! Also wieder an den Fotostandort vom Nachmittag und darauf gehofft, dass es in Kürze losgeht. Luftlinie befand ich mich etwa 1,5 bis 2 Kilometer vom Kirchhainer Bahnhof entfernt und nach gar nicht so langem Warten ertönte aus der Ferne ein mächtiges Brüllen, das der Autolärm der Straße hinter mir nicht überdecken konnte! 212 242 zog mit 20 beladenen Fac-Wagen - das dürften dann so 1600 bis 1800 Tonnen Zuglast gewesen sein! - los.
