Hallo,
eingangs ein Inhaltsverzeichnis des 6-teiligen Beitrages über den ETA 517 mit den dazugehörigen Links ins MRF:
Teil 1: 517 001 + 817 601
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/v ... 31&t=53009
Teil 2: 517 002 + 517 003
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/v ... 31&t=53010
Teil 3: 517 004 + 817 604
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/v ... 31&t=53011
Teil 4: 517 005 + 517 006
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/v ... 31&t=53012
Teil 5: 517 007 + 517 008
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/v ... 31&t=53013
Teil 6: Technik + Inneneinrichtung
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/v ... 31&t=53019
Nun ein paar Bilder der für Normalinteressierte sichtbaren Technik sowie der Inneneinrichtung:
Bild 1:
Die Fahrzeuge wurden bekanntlich mittels der Scharfenbergkupplung verbunden. 517 008 zeigt sie uns am 1. Juni 1978 im Bw Wiesbaden.
Bild 2:
517 006 wird am 18. Mai 1978 an der Anlage im Bw Wiesbaden geladen.
Links fährt 601 014 in die Bahnhofshalle – der IC 163 Hessen-Kurier (Wiesbaden 6.41 – München Hbf 11.27) stand auf dem Programm.
Bild 3:
Das kleine weiße Gebäude links war die moderne Ladeanlage.
Bild 4:
Die beiden Ladekabel wurden in die Ladedosen gesteckt und verriegelt (517 006 am 01. Juni 1978 im Bw Wiesbaden).
Bild 5:
Die Batterieklappen sind hier zum Entlüften geöffnet (517 006 am 01. Juni 1978 in Wiesbaden).
Bild 6:
Im 517 008 machte ich dann am 1.6.1978 ein Foto im 1. Klasse-Abteil.
Bild 7:
Andreas konnte am 28. Juli 1982 ebenfalls die Inneneinrichtung des 517 005 in der 1. Klasse (mit Blitzlicht) in Limburg aufnehmen.
Bild 8:
Auch die 2. Klasse war ihm dort ein Dia wert.
Bild 9:
Der Führerstand des 517 008 am 01. Juni 1978 in Wiesbaden.
Bild 10:
Und so traf Andreas den Führerstand des abgestellten 517 003 am 17. Juni 1984 in Limburg an.
Der Weiterbau des ETA 176 (517) unterblieb zugunsten einer Neubeschaffung von ETA 150 (515) wahrscheinlich aus den folgenden Gründen:
- Die Konstruktion von „Eierköpfen“ war arbeits- und materialmäßig aufwändiger. Die „Zigarren“ besaßen eine nach unten abgeschlossene Bodenwanne, während der Nachfolger nur einen starken Längsträger aufwies, der eine freie Aufhängung der Batterietröge zuließ.
- Schraubenkupplung und Hülsenpuffer (anstelle der Scharfenbergkupplung) erlaubten eine Mitnahme eines Kurswagens oder von maximal zwei Güterwagen; dadurch z. B. keine Notkupplung beim Verschieben oder Bergen eines wegen Batterieausfalls liegengebliebenen Fahrzeugs mehr nötig. Auch das wirkte sich in der Kosten-Nutzen-Bilanz aus.
- ETA 150 001 bis 033 wiesen nur die heutige Wagenklasse 2 auf und hatten eine Sitzteilung 2 + 3.
- Verzicht auf jeglichen „Luxus“ wie z. B. kurbelgesteuerte Fensterheber.
Dadurch war die Beschaffung der ersten ETA 150 fast 30 % günstiger als beim ersten ETA 176.
Natürlich ist mir klar, dass der Nachfolger erheblich kürzer als sein Vorgänger war, was sich schon bei den Sitzplätzen bemerkbar macht: Statt 72 Sitzen hatte der Neue nur 59.
Auch mir gefällt eine „Zigarre“ viel mehr als ein 515. Aber wir Bahnfreunde fühlen – gerade im nostalgischen Bereich – halt emotionaler als die Betriebswirte. Nehmen wir also die o. g. Argumente mal zur Kenntnis. Ob sie tragen oder nicht, weiß ich jedenfalls nicht so genau.
Quellen u.a.:
Rolf Löttgers: Die Akkutriebwagen der DB - ETA 150 und ETA 176, 1985
Eisenbahn KurierSpecial 12: Die Akkutriebwagen ETA 150 (515) und ETA 176 (517), 1989
Es grüßt Euch
Günter
Portrait "Limburger Zigarren", letzter Teil: Laden der Akkus + Innenaufnahmen (1978-84, 10B)
Re: Portrait "Limburger Zigarren", letzter Teil: Laden der Akkus + Innenaufnahmen (1978-84, 10B)
Wie immer eine grandiose Bildserie von Dir- Danke
Gruß aus Ffm
Alex
Alex
- Bad Camberger
- Oberrat A14
- Beiträge: 2288
- Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08
Re: Portrait "Limburger Zigarren", letzter Teil: Laden der Akkus + Innenaufnahmen (1978-84, 10B)
Hallo Günter,
ich habe deine Beiträge zur Limburger Zigarre regelrecht aufgesogen.
Mal wieder, wie immer, eine wunderbare Arbeit von dir. Danke für deine Mühe, die du dir gemacht hast, um uns an den Bildern teilhaben zu lassen.
Die Aartalbahn und die Westerwaldstrecken sind für mich die interessantesten Strecken. Gepaart mit den Limurger Zigarren in einer wunderbaren Bundesbahnstimmung ergibt das einfach einen Augenschaus. In diesem Beitrag finde ich Bild 2 total klasse. Früher als kleines Kinde hatte ich öfter den Blick auf die Abstellanlage und schaute den vorbeifahrenden ET420 und Knallfröschen zu. Die Akkus gabs da leider nicht mehr. Und den TEE auch nicht.
Ich bin schon gespannt, was du dir als nächstes einfallen lässt.
Beste Grüße
Bad Camberger
ich habe deine Beiträge zur Limburger Zigarre regelrecht aufgesogen.
Mal wieder, wie immer, eine wunderbare Arbeit von dir. Danke für deine Mühe, die du dir gemacht hast, um uns an den Bildern teilhaben zu lassen.
Die Aartalbahn und die Westerwaldstrecken sind für mich die interessantesten Strecken. Gepaart mit den Limurger Zigarren in einer wunderbaren Bundesbahnstimmung ergibt das einfach einen Augenschaus. In diesem Beitrag finde ich Bild 2 total klasse. Früher als kleines Kinde hatte ich öfter den Blick auf die Abstellanlage und schaute den vorbeifahrenden ET420 und Knallfröschen zu. Die Akkus gabs da leider nicht mehr. Und den TEE auch nicht.
Ich bin schon gespannt, was du dir als nächstes einfallen lässt.
Beste Grüße
Bad Camberger