Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 904
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von St. Goar »

Hallo Modellbahnfreunde,

habe neue Bilder für Euch. Sie kommen aus der bei mir eher selten gezeigten Epoche II. :D
Für meinen historischen Rheingold brauchte es Fahrzeuge auf der B 9 am Mittelrhein. Hier zwei Automodelle aus dem Jahr 1935.

@ Heinz
Manchmal kann ist es nicht lassen, von meinem Vorbildthema abzuweichen. Die E 95 läuft immer noch auf meiner Anlage. ist ein Augenschmaus. :D

@ Ulrich
Vielen Dank für den Hinweis zum Einsatz der FS-Wagen in Deutschland. Vielleicht finde ich ja noch einen glaubwürdigen oder gar belegten Einsatz der Wagen am Mittelrhein. :wink:

Ford Eifel

Die Ford Eifel "35" Cabrio-Limousine wurde als eine Variante des Ford Eifel ab 1935 gebaut. Der "Eifel war auch als Limousine, Roadster und Kleintransporter erhältlich. Rund 61.500 Stück wurden bis 1940 von allen Modellen gebaut. Damit war das Modell der Ford Motor Company AG, der späteren Ford-Werke AG (1939) im Deutschen Reich außerordentlich erfolgreich. In Köln-Niehl war der Hauptproduktionsort. Es lieferten auf Basis des "Eifel" auch andere Karosseriebauer wie Karmann und Hebmüller Modelle aus. Der "Eifel" als Nachfolger des "Köln" hatte einen Vierzylinder-Reihenmotor mit 25 kW (34 PS) und 1172 Kubikzentimeter Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 100 km/h.

Modell Busch Nr. 41204

Bild

Mit dem Ford Eifel konnte eine Familie schöne Ausflüge machen

Bild

Der Ford Eifel wird gleich von einem Horch 853 überholt

Bild

Horch 853

Das Horch Sport-Cabriolet wurde ab 1935 zunächst unter der Bezeichnung Hoch 850 gefertigt. Die Bezeichnung "853" hatte der Wagen zunächst nur intern, ab 1937 dann aber offiziell. Das Cabrio war ein ausgesprochenes Oberklassen-Modell mit einer geringen Stückzahl. Bis zum Kriegsausbruch 1939 kamen daher nur rund 1000 Stück auf die Straße. Die Horch-Werke in Zwickau lieferten den "850" auch als Tourenwagen, Roadster, Pullman-Limousine, Cabriolet und Landaulet aus. Insgesamt blieb die Stückzahl in diesem Marktsegment mit rund 2.200 produzierten Wagen erwartungsgemäß eher gering. Der Horch 850 hatte einen Fünf-Liter-Motor (4944 Kubikzentimeter Hubraum) mit einer Leistung von 74 kW (100 PS). Ab 1937 erhöhte sich die PS-Zahl auf 120 (88 kW). Mit dem stärkeren Motor erhöhte sich die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf 135 km/h. Solche Geschwindigkeiten ließen sich damals eher selten ausfahren.

Wer ein gepflegtes Horch Sport-Cabriolet kaufen möchte, sollte schon mal 400.000 Euro bezahlen können.

Modell Busch Nr. 41323

Bild

Luxus auf Schiene und Straße

Bild

Die Baureihe 01 begegnet dem Horch Sport-Cabriolet am Rhein

Bild

Hier weitere Bilder, die im Jahr 1937 entstanden sein könnten.

Luxus auf Schiene und Straße: Rheingold und Horch 853

Bild

Vom Horch Oberklassen-Cabriolet kam bis zum Kriegsausbruch 1939 nur rund 1000 Stück auf die Straße

Bild

Ausnahme-Mobilität im Jahr 1937

Bild

Der Alltag auf der B 9 wird eher von Krädern und Fuhrwerken geprägt gewesen sein.

Bild
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1315
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von bigboy4015 »

Versuch mal jemandem zu erklären das der luxuriöse Horch (August Horch stammte übrigens aus Winningen an der Mosel) aus dem Werk stammt, wo später der Trabant gebaut wurde.
Heute ist dort u.a. das sehenswerte August Horch Museum mit der Villa von August Horch nebenan...

Das ursprüngliche AUDI (wer es nicht weiß: Lateinisch für Horch) Werk war auf der anderen Straßenseite.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 904
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von St. Goar »

Hallo Modelleisenbahnfreunde,

für die Schiene gibt es einen Verstärkungswagen. :D

@ Ulrich

Du bist ein Kenner der Technikgeschichte. Was ich hier noch einfüge, ist Dir sicher alles bekannt. War für den ersten Audi der Nachkriegszeit recherchiert. Vielleicht interessiert es ja weitere Modellbahner. :wink:

Die Firmengeschichte von Audi reicht bis in das frühe 20. Jahrhundert zurück. Der Firmengründer August Horch hatte zunächst bei Carl Benz gearbeitet, sich jedoch um 1900 mit der Firma Horch Cie in Köln selbstständig gemacht. 1902 zu Horch nach Zwickau in Sachsen um. 1909 kam es dann zum Bruch mit dem Vorstand und Aufsichtsrat der Firma. August Horch verließ das von ihm gegründete Unternehmen, dass unter dem Namen Horch weiter Autos produzierte.

Unter dem Namen Audi nahm August Horch die Autoproduktion in einem eigenen Zwickauer Werk wieder auf. Den eigenen Namen durfte er laut Gerichtsbeschluss nicht verwenden. Der zehnjährige Sohn eines Freundes kam auf die Idee, den Namen Horch in Lateinische zu übersetzten (audire = hören). Im Imperativ steht Audi für "Höre!" oder "Horch!". In der Weltwirtschaftskrise konnte Audi nicht alleine bestehen. 1928 übernahm DKW die Audi-Werke. Doch auch diese Zeit währte nicht lange. Die Nazis zwangen die ostdeutschen Autohersteller mit ihren Marken Horch, Audi, Wanderer und DKW in die Auto Union AG mit Sitz in Chemnitz. So kamen die Marken Horch und Audi wieder unter ein Dach. Die vier Ringe des heutigen Audi-Logos symbolisieren die vier Traditions-Marken. Nur bei Autorennen vor dem Zweiten Weltkrieg wurden die Fahrzeuge nicht nach einer der vier Marken benannt, sondern liefen unter Auto Union. Zwischen 1934 und 1939 konnten nur die Wagen der Auto Union mit den Autos vom Mercedes-Benz mithalten. Bernd Rosemeyer und Hans Stuck waren die bekanntesten Fahrer dieser Zeit, die sich in den Dienst der Nazi-Ideologie einreihten. Die Auto Union wurde dann einer der wichtigsten Rüstungskonzerne im Zweiten Weltkrieg, die kaum noch zivile Produkte herstellte. Im April kam dann die Produktion der Auto Union nach dem Einmarsch der Amerikaner in Thüringen und Teilen Sachsens zu Erliegen. Unter russischer Ägide wurden die große Teile der Produktionsanlagen nach Abzug der Amerikaner demontiert.

Die Auto Union GmbH wurde 1949 in Westdeutschland mit Sitz in Ingolstadt neu gegründet. Auch in Ostdeutschland entwickelte sich die Autoindustrie an den alten Standorten in den 50er Jahren neu. Hier folgten der Auto Union GmbH die Marken AWZ, MZ, Barkas und Sachsenring Zwickau nach.

Die Marke DKW konnte in Westdeutschland mit ihren Zweitaktmotoren einige Zeit im Automarkt mithalten. Doch schon 1958 übernahm Daimler-Benz das finanzschwache Unternehmen, um es 1965 an Volkswagen weiter zu verkaufen. In dieses Jahr fällt auch die Wiedergeburt der Marke Audi. Sie wurde ab 1969 zur Hauptmarke der Audi NSU Auto Union AG. Die Marke NSU verschwand mit der Produktionseinstellung des NSU Ro 80 im Jahr 1977. Schließlich nannte sich der Autohersteller 1985 in Audi AG um. So verbindet Audi mit dem Ringe-Logo bis heute die Traditionen der teilweise längst vergessenen Marken Horch, Wanderer, DKW, NSU und Auto Union.

Druckgaskesselwagen Eva 950 hl

Der Druckgaskesselwagen ohne Sonnendach mit der Nummer 21 RIV 80 0768 712-0 P der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft Düsseldorf (Eva) ist im Bahnhof Brühl Ost beheimatet. Das Untersuchungsdatum 28.9.73 ist ebenso wie das Prüfdatum Kessel 9/79 angeschrieben, Die orange Gefahrengut-Tafel 268/1005 weist auf verdichtetes, giftiges und ätzendes Gas sowie auf das Ladegut Ammoniak hin. Das Ladevolumen beträgt 950 hl. Der Waggon ist bei einem Eigengewicht von 38.900 kg für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen. Das Modell hat eine Länge über Puffer von 185 mm (Vorbild 16.100 mm).

Modell Roco Nr. 67966.1

Bild

Bild

Der Ganzzug kann damit verstärkt werden. :D

Bild
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Benutzeravatar
reinout
Amtsrat A12
Beiträge: 1259
Registriert: So 19. Jan 2014, 16:25
Kontaktdaten:

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von reinout »

Ich lese immer gern mit: man lernt so manches dazu :)

Reinout
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1315
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von bigboy4015 »

Das mit dem Namen:
Es war der Freund seines Sohnes der zu Mittag bei Horchs war und den Namensvorschlag machte.
Horch war schon am Aufbau des neuen Werkes welches er auch Horch nennen wollte, was ihm aber untersagt wurde. Da ging dann die Suche nach dem neuen Namen los.

Horch- und Audi-Werk waren in Zwickau in einer Straße.
Die Horch Werke gingen von Köln zuerst nach Reichenbach im Vogtland und siedelten dann ins nicht weit entfernte Zwickau.
Beide Werke bildeten die Werksteile 1 und 2 der Sachsenring Werke.
Zusammen mit den neueren Werk 3 die Heimat des Trabant.

Das August Horch Museum ist im ehemaligen Audi Werk und der Parkplatz da wo das Horch Werk war. Die Villa Horch ist direkt neben dem Museum.
Das Museum ist zum Teil die Halle wo die Plasteteile des 601 entstanden aus Baumwolle und Phenolharz.

Die Nazis hatten mit der Auto Union nichts zu tun. Die entstand bereits 1932, also davor, als Ergebnis der Wirtschaftskrise.
DKW war dabei übrigens die dritte Marke im Westen deren Heimat eigentlich das sächsische Zschopau ist, später MZ.
DKW hatte schon 1928 Audi übernommen, was im Zuge der Wirtschaftskrise aber zur drohenden Zahlungsunfähigkeit der DKW führte.
Zuletzt geändert von bigboy4015 am Mo 13. Nov 2017, 15:16, insgesamt 4-mal geändert.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Mattias
Betriebsassistent A5
Beiträge: 174
Registriert: Sa 30. Mai 2009, 12:33

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von Mattias »

bigboy4015 hat geschrieben:...August Horch stammte übrigens aus Winningen an der Mosel...
Heute ist dort u.a. das sehenswerte August Horch Museum mit der Villa von August Horch nebenan...
Es ist eigentlich das Museum Winningen, aber der 1.Stock ist Horch gewidmet :wink:
Gruß
Mattias
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1315
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von bigboy4015 »

Der Horch 853 kam aus Zwickau. Das Museum von dem ich schreibe ist in Zwickau und direkt daneben ist die Villa die Horch in Zwigge bewohnte.
Wen es interessiert: Mal bei Google Maps die Audistraße 7 in Zwickau suchen. Der Museumseingang, westlich im ehemaligen Audi Werk das Museum und direkt südlich des Eingangsgebäudes die Villa von August Horch.
Das Horch Werk war direkt nebenan.

Die Museumshalle war wie geschrieben der Standort der Plasteherstellung zu Zeiten der Sachsenring.

Der Trabant wurde auf speziellen Transportern - IFA W50 mit Sattelauflieger wo 10 oder 12 Rohkarossen drauf passten, immer zwei nebeneinander - zwischen den drei Werken in Zwickau während der Fertigung hin und her gefahren. Der Motor kam dazu noch aus Chemnitz, aus dem Barkas Werk, heute das VW Motorenwerk Sachsen.

Kurios war die Fertigung von Trabant Universal (Kombi) und Kübelwagen. Die Endmontage fand auch hier in Zwickau statt. Die Rohkarosserie wurde dafür nach Meerane gekarrt und im dortigen Karosseriewerk umbebaut. Ja, man demontierte das Stufenheck wieder und baute daraus die Kombi und Kübelkarosserien.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1315
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von bigboy4015 »

Die Marke Wanderer wurde ja schon genannt.
Auch Wanderer wurde nach dem Krieg im Westen in Augsburg neugegründet. Baute aber niemehr Autos. Es wurden wieder Fahrräder und Büromaschinen gebaut.
Wanderers Büroelektroniksparte ging 1968 an Nixdorf und bildete den Grundstock von Nixdorf Computer.

Wanderer ging 2010 in die Insolvenz, hercules vertreibt bis heute aber Wanderer Räder...

Der Name Wanderer bezog sich auf das erste Produkt welches gefertigt wurde: Fahrräder und war die wortgetreue Übersetzung des englischen Vorbilds ROVER.

Das Wanderer Fahrzeugwerk in Chemnitz wurde zum Teil des Barkas Werks.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 904
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von St. Goar »

Hallo Modellbahnfreunde,

bin immer noch sehr fleißig an der Moba am arbeiten. :wink:
Inzwischen läuft der Betrieb fast reibungslos. Die Programmierung der Fahrstraßen ist optimiert und die Schattenbahnhofsgleise haben die größtmögliche Besetzung mit Rollmaterial bekommen. Nur Fotos sind da schwierig zu machen.

Nach der interessanten Horch-Geschichte mal wieder was zur Eisenbahn. :D

Hier wenigstens Bilder von einem Großraum-Schiebewandwagen.

Großraum-Schiebewandwagen Habbiins 14 TRANSWAGGON

Den Habbiins 14 können Kunden für ihre Schienentransporte tatsächlich nutzen. Der vierachsiger Schiebewandwagen der Transwaggon GmbH - Hamburg ist für Kartonagen und andere Güter auf Palletten geeignet Der Waggon hat ein Eigengewicht 25.550 kg. Das maximale Gewicht darf 59 Tonnen betragen. Auf einer Ladefläche von 64,0 m² hat er ein Ladevolumen von173 m³. Die Höchstgeschwindigkeit des 23.860 mm langen Waggons ist beladen mit 100 km/h angegeben. Leer sind 120 km/h erlaubt.

Das Roco-Modell mit der Nummer 33 RIV 80 D-TWA 2743 207-3 (die Nummer gibt es wirklich) entspricht nur in groben Zügen dem Vorbild. Viele Details entsprechen nicht den Transwaggon-Wagen.

Beim Modell ist das Untersuchungsdatum 04.08.09 ist angeschrieben. Als Heimatbahnhof ist Maschen Rbf. angegeben. Der Habbiins hat eine Länge über Puffer von 267 mm.

Modell Roco Nr. 76481

Bild

Das Roco-Modell ist dem Vorbild nur angelehnt

Bild
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Benutzeravatar
reinout
Amtsrat A12
Beiträge: 1259
Registriert: So 19. Jan 2014, 16:25
Kontaktdaten:

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von reinout »

Diese Wagen sehen immer so schrecklich groß aus. Was eine Riesenmenge an Waren passt dort hinein. (Danach bemerkt man erst das es mehrere solche Wagen im Zug gibt...)

Die Welt hat sich auch im Güterverkehr geändert seit die Zeit des Pferd-und-Wagens :)

Reinout
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1315
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von bigboy4015 »

Und wenn ich als vergleich einen 89ft Großraum Boxcar aus en USA daneben stelle wird einem erst klar wie groß die Eisenbahnen in den USA sind.

Was man auch gut sehen kann wenn die EMD wieder einmal Loks für Europa in Richtung Hafen schleppt, die Class 66 und die Class 77 sind durch das britsche Profil schon zierlich, hinter einer US Lok wirken sie verloren winzig.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Benutzeravatar
St. Goar
Amtmann A11
Beiträge: 904
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:29
Kontaktdaten:

Re: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell

Beitrag von St. Goar »

Hallo Modellbahnfreunde,

ich stelle Euch zwei Modelle vor, die auf Rheinmodellbahn unterwegs sind bzw. unterwegs sein werden. :D

@ Reinout
Du hast recht. Die klassischen Güterwagen sind von den Schienen verschwunden. Die modernen Schiebewandwagen sind wohl die letzte Neuheit, die ich auf meiner Anlage mitgehen werde. :wink:

@ Ulrich
Der Güterverkehr in den USA spielt in einer anderen Liga. Viele "Experten" in der Logistik haben davon wohl nichts mitbekommen. Auf langen Strecken ist die Bahn das Mittel der Wahl.

Hier die beiden Güterwagen. Für den Kesselwagen von ESSO/ARAL habe ich mal wieder nicht viel an Infos herausgefunden. :?

Vierachsiger Kesselwagen "Aral" Fassungsvermögen 550 hl

Der Kesselwagen mit der Nummer 503 013 gehört der BV-ARAL Aktiengesellschaft Bochum. Der Heimatbahnhof des Waggons ist Bochum-Riemke. Das Untersuchungsdatum 12.10.60 ist angeschrieben. In den Kessel passen 550 hl brennbare Flüssigkeiten.

Modell Roco Nr. 47840

Bild

Vierachsiger Kesselwagen "ESSO" Fassungsvermögen 550 hl

Der Kesselwagen mit der Nummer RIV 503 007 P gehört der ESSO A:G: Hamburg Der Heimatbahnhof des Waggons ist Hamburg-Unterelbe. Das Untersuchungsdatum 17.5.60 ist angeschrieben. In den Kessel passen 550 hl brennbare Flüssigkeiten.

Modell Roco Nr. 76690

Bild

In den 50er Jahren kaufen Mineralöl-Firmen gerne größere Kesselwagen mit Drehgestellen

Bild

Zwei Kesselwagen sind in einem Güterzug eingereiht

Bild

Schiebewandwagen Hbis 299

Ab 1966 beschaffte die DB Schiebewandwagen mit festen Dächern der Bauart Klmmgs, die später als Hbis 299 bezeichnet wurden. Die Konstruktion basierte auf den Schiebewandwagen mit beweglichen Dach der Bauart Klmmgks 66 (Tbis 870) und Klmmgks 68 (Tbis 871). Da für die Beladung seitliche Schiebewände oftmals ausreichten, verzichtete die Bundesbahn beim Hbis 299 auf die Schiebedächer der Vorläufer-Bauarten.

Die Wagen bewährten sich im Betrieb sehr gut. Der Einsatz konzentriete sich auf palettierte Güter. Bis 1974 kamen 8.444 Stück zur DB. Hersteller waren die SEAG in Siegen, Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter und die Waggonfabrik Uerdingen. 1999 waren noch rund 4.000 Stück im Bestand der DB AG. Vermietete Wagen besaßen teilweise die Werbebeschriftungen des Einstellers. So auch der Hbis 299 der Firma KALDEWEI. Der Hbis 299 hat ein Eigengewicht von 14.830 kg. Er ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen. Die Länge über Puffer beträgt 14.020 mm. 1974 bekamen neu gelieferte Wagen Funkenschutzbleche, die auch bei älteren Waggons nachgerüstet wurden. Ab 1984 liefen diese Bauarten mit den nationalen Nebengattungsbuchstaben –ww am Ende als Hbis-ww.

Das Modell der zweiachsiger Schiebewandwagen Hbis 299 mit der Nummer 21 RIV 80 211 6 530-1 hat das Untersuchungsdatum 27.5.80 angeschrieben. Er ist als Privatwagen die Firma KALDEWEI bei der DB eingestellt. Auf den Seitenwänden hat er die Aufschriften "KALDEWEI" und "Europas Nr.1 in Badewannen". Der Heimatbahnhof Ahlen/Westf. steht in einem Anschriftenfeld. Die Länge über Puffer beträgt 161,1 mm.

Modell Märklin Nr. 47340

Bild

Die Firma Kaldewei wurde 1918 von Franz Kaldewei in Ahlen (Westfalen) gegründet. Zunächst lieferte das Werk Waschwannen und Bratpfannen als Rohware für die Emailindustrie aus. Als der Sohn des Firmengründers in den Betrieb einstieg, wurden ab 1934 Badewannen aus Stahl produziert. Erst entstanden die Wannen aus zusammengeschweißten Einzelteilen. 1958 konnte erstmals eine nahtlos gezogenen Stahlwanne bei Kaldewei produziert werden. Mit dem Produkt hatte die Firma großen Erfolg. Im Jahr 2011 hatte das Unternehmen rund 700 Beschäftigte. Kaldewei gehört zu einem der größten Bade- und Duschwannenhersteller in Europa und liefert weltweit die Produkte aus.

Der Hbis 299 wurde in dieser Lackierung von der Firma KALDEWEI eingesetzt

Bild
Gruß aus Bielefeld

Gerhard Kutziewski
Bild
Antworten