Eine wichtige Schritt zum Enderfolg: die Beleuchtung funktioniert!
Morgen mit ein bisschen mintgrüne Farbe noch einige Drähte verstecken. Und dafür sorgen das der festgeklebte Lokführer mit seine Armen noch entlang die neue Drähte passt
----
Auf ebay habe ich ein nettes Blatt ersteigert:
Ich habe eine 57er und wollte meine Kenntnis darüber aufwerten. Ich erhoffte mich auch noch einiges an Info über mögliche Nummer, aber dafür muss ich wahrscheinlich das eigentliche Buch über die Baureihe (aus 1972 oder so etwas) für eine freundliche Preis ersteigern
Es gibt ein Büchlein über die Eifelquerbahn, darin gibt es ein Bild aus die 1950er mit eine Schwerspat-Zug aus offene zweiachsige Güterwagen mit eine 57er in Uersfeld. Ich
mag das Bild! Deshalb habe ich mich eine 57 gekauft und offene zweiachsige Güterwagen und habe ich eine Schwerspatverladung geplant...
Das Nummer der Lok ist schwer erkennbar. 57 1751 oder 57 1791. Laut das Buch gibt es rund 1955 eine 57 1791 in Mayen, also.... Das ist das Nummer das ich meine 57er geben wolle.
Fast alle 57er waren rund 1970 verschwunden. Die letzte wurde in 1970 Z-gestellt! Also bin ich ein bisschen kreativ um eine letzte 57 in Mayen zu beheimaten.... Aber suche einfach auf [url=
http://wwww.eisenbahnstiftung.de/bildergalerie[/url] nach "094 720" und man findet ein Bild mit folgende Text:
Ein kurzer Wirtschaftsaufschwung Ende der 1960er Jahre hatte zur Folge, dass viele 50er des Bw Mayen abgezogen wurden, weil man sie anderswo dringend für höherwertige Zugleistungen benötigte. Anschließend sammelte man alles in Mayen ein, was nur irgendwie für die Leistungen in der Vulkaneifel verwendungsfähig erschien.
Dann passt eine fast ausgediente 57 auch schon dazu.
Auf mein holländische Heimatforum hörte ich das "meine" 57 1791 in 1958 in Mayen Z-gestellt ist. Kann jemand das bestätigen? Eigentlich wäre das irgendwo schön, so eine Loknummer in ein virtueles Mayen weiterleben zu lassen
Reinout