heutzutage sind diese Fahrzeuge bei Eisenbahnfreunden recht beliebt und waren auch in der Vergangenheit oft im Zugverband fotografiert worden. Allerdings sind Detailaufnahmen - die gerade von Modelleisenbahnern häufig als Vorlage gesucht werden - eher selten. Daher nun ein wenig Spezielles zu dieser Wagengruppe.
Die drei verbreitesten Ausführungen finden sich in den Bauartnummern 756 (AB), 761 (B) und 766 (BD).
Scan 1:
Diese Abbildung sowie die zwei weiter unten folgenden habe ich der DV 939 D, dem Merkbuch für die Schienenfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn - Reisezugwagen - Band 2, gültig vom 1. Januar 1977, entnommen.
Von den AB3yg (BAN 756) sind 1119 Exemplare hergestellt worden.

Bild 2:
Die sog. Dreiachser waren regulär bis in die 1980er Jahre bei der DB unterwegs. Hier der 8365 aus Alzey, der mit der 212 207 am 18. April 1978 in Mainz Hbf angekommen war. Man erkennt, dass sich hinter einem BDyg (vierachsiger Umbauwagen) zwei aneinandergekuppelte AB3yge befinden - eine äußerst seltene Kombination, weil AB3yg meistens mit einem B3yg gepaart wurden.

Bild 3:
Hier der zweite AB3yge mit der Nummer 38 084 aus der Nähe

Bild 4:
Eine weitere Besonderheit am 16. Mai 1980 im Bahnhof Niederbrechen: Die 1. Klasse war beim 37 147 zur 2. Klasse degradiert worden.
Die Limburger hatten ihn September 1979 ausgemustert.

Scan 5:
Meine Innenaufnahmen aus der 1. Klasse hatte damals leider die Filmentwicklungsfirma zerstört. Daher ein Scan aus einer DB-Werbebroschüre:

Scan 6:
Von den zweitklassigen B3yg besaß die DB 4737 Fahrzeuge.

Bild 7:
Dieses sehr grenzwertige Bild des 87 936 vom 1. Juni 1978 aus Mainz habe ich nur eingestellt, um Euch eine Vorstellung der Szenerie zu geben, die ich kurz vor den Innenaufnahmen (Bilder 8 und 9) in jenem Wagen antraf. Im Kraftwagenbetriebswerk nahe des Mainzer Hbf, wo auch noch Reisezugwagen betreut wurden, wurde ich damals sehr freundlich von Herrn Mazza herumgeführt. So durfte ich beispielsweise ein Radwechsel bei einem Silberling fotografieren. Anschließend gingen wir durch die Reisezugwagen.

Bild 8:
Nun zwei Innenaufnahmen vom 87 936.

Bild 9:

Bild 10:
Ein Anschriftenfeld des 89 867 Ffm (B3yge).

Bild 11:
Im Vorfeld des Hbf Frankfurt (Main) am 16.11.1981 der B3yge mit der Nummer 87 074.

Bild 12:
Am 31. August 1996 war ich in einem Sonderzug, der u. a. Bonn-Hangelar, Troisdorf und Lülsdorf (Dank an Dieselpower für die Berichtigung) anfuhr, unterwegs. Ich hielt mich in einem B3yge 761 mit der Nummer 90 256 auf und nutzte die Zeit auch für einige Innenaufnahmen des relativ originalgetreuen Wagens.

Bild 13:
Hier nun zwei Innenaufnahmen des 90 256.

Bild 14:

Scan 15:
Die BD3yg 766 mit ihrem Gepäckabteil, von denen 683 Fahrzeuge hergestellt wurden.

Bild 16:
Im Bw Freiburg (Breisgau) stand am frühen Morgen des 10. April 1979 der BD3yge 766 mit der Nummer 99 280.

Bild 17:
Zum Schluss ein eher trauriges Bild aus Limburg (Lahn) vom 9. November 1981 mit dem BD3yge 766, Nummer 99 662.

Es grüßt Euch
Günter