Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
-
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4728
- Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
Neuer Berixcht in der Rheinzeitung:
Malbergbahn vergammelt weiterhin
http://www.rhein-zeitung.de/regionales/ ... 65096.html
Malbergbahn vergammelt weiterhin
http://www.rhein-zeitung.de/regionales/ ... 65096.html
-
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 29. Dez 2007, 23:10
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
Es geschehen doch noch Zeichen und ... >> Wunder .Bernhard Reifenberg hat geschrieben:Neuer Berixcht in der Rheinzeitung:
Malbergbahn vergammelt weiterhin
.....



Grüße aus dem schönen Brexbachtal
-
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4728
- Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
Beitrag mal hervorkramen ....
Bei DSO gibt es im HiFo einen Bericht zur zur abgestellten Malbergbahn
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... sg-6300904
Bei DSO gibt es im HiFo einen Bericht zur zur abgestellten Malbergbahn
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... sg-6300904
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 966
- Registriert: Do 14. Jun 2007, 21:11
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
Ich kann mal einen Beitrag mit alten AK bringen.
Das Thema Bahnhof Bad Ems (Ausschnitte) vor und um 1900 ist in Planung.
Zur Malbergbahn hate sich doch mal ein Förderverein gebildet...
Geschätzte 1 Mio (DM) war damals zur Reaktivierung nötig, heute wären es Euro.
Fördermittel vom Land, wie auch an anderen Stellen (Uww) Fehlanzeige.
Das ist typisch für RLP, für den Irrsinn Nürburgring war es da!
Nur noch eine Finanzstarke Kurstadt (?) wie Wiesbaden (Hessen) kann sich solch eine Attraktion leisten, wie lange noch?
Das Thema Bahnhof Bad Ems (Ausschnitte) vor und um 1900 ist in Planung.
Zur Malbergbahn hate sich doch mal ein Förderverein gebildet...
Geschätzte 1 Mio (DM) war damals zur Reaktivierung nötig, heute wären es Euro.
Fördermittel vom Land, wie auch an anderen Stellen (Uww) Fehlanzeige.
Das ist typisch für RLP, für den Irrsinn Nürburgring war es da!
Nur noch eine Finanzstarke Kurstadt (?) wie Wiesbaden (Hessen) kann sich solch eine Attraktion leisten, wie lange noch?
Seit 2013 Bildspender für die JS-Eisenbahnstiftung mit Schweizer Motiven und ab 2018 mit Deutschen Motiven u.a. Brohltalbahn, HzL und Donautal. Mein gesamtes Bildarchiv übergebe ich meinem Verein WEF 44508 e.V.
- Basaltlunkerschotter
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1017
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
es ist legitim, aus aktuellem Anlaß ein Blick zur anderen, zweiten, wasserbetriebenen Bergbahn zu gewähren. Hintergrund ist ein Bericht in der Hessenschau vom Di.05.März. über die Nerobergbahn in Wiesbaden
http://www.hr-online.de/website/fernseh ... _nero_1815
http://www.hr-online.de/website/fernseh ... _nero_1815
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
Um das Thema nochmal rauszukramen: Ich kam heute bei einem Besuch in Bad Ems zufällig an der Talstation vorbei. Viel hat sich nicht geändert, die Strecke scheint aber freigschnitten zu zu sein.



Ein paar Beiträge weiter oben steht dieser Satz:



Ein paar Beiträge weiter oben steht dieser Satz:
Fünf Jahre später kann man dem wohl immer noch zustimmen. Schade!Ich kann´s halt einfach nicht verstehen. Eine von zwei Wasserballastbahnen in Deutschland - eine technische Attraktion und ein Alleinstellungsmerkmal der Kurstadt Bad Ems gegenüber anderen vergleichbaren Orten - und Null Interesse daran. Und das im Jahr 2009...
- Marcel Zehl
- Betriebsassistent A5
- Beiträge: 196
- Registriert: Mi 25. Jan 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
Ohne Investitonen wird der Zustand eher schlimmer, als besser. Vor 7 Jahren habe ich die Strecke zum ersten Mal besichtigt (soweit der Wanderweg das zulässt), vergangenen Sonntag habe ich das "endlich" wiederholt.
Eine durchaus positive Veränderung ist, wie du ja ebenfalls festgestellt hast, dass die Strecke weitgehend freigeräumt wurde. Die Fahrzeuge hingegen verfallen immer mehr, zumal das im Tal stehende ungeschützt dem Vandalismus ausgesetzt ist. Und auch um die Bergstation ist es nicht gerade gut bestellt.
Soweit ich mich erinnere, war das Gebäude vor 7 Jahren in einem durchaus passablen Zustand und mehr oder weniger in Benutzung. Inzwischen kann man es nur noch als baufällig bezeichnen. Ein paar aktuelle Bilder:
Eine durchaus positive Veränderung ist, wie du ja ebenfalls festgestellt hast, dass die Strecke weitgehend freigeräumt wurde. Die Fahrzeuge hingegen verfallen immer mehr, zumal das im Tal stehende ungeschützt dem Vandalismus ausgesetzt ist. Und auch um die Bergstation ist es nicht gerade gut bestellt.
Soweit ich mich erinnere, war das Gebäude vor 7 Jahren in einem durchaus passablen Zustand und mehr oder weniger in Benutzung. Inzwischen kann man es nur noch als baufällig bezeichnen. Ein paar aktuelle Bilder:
- Dateianhänge
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
Vor ein paar Tagen konnte ich aus dem Zug sehen, dass die Talstation nun eingerüstet ist. Beginn von Renovierungsarbeiten?
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
Hier mal was aktuelles. Der Wagen in der Talstation wird anscheinend nun aufgearbeitet.
http://www.drehscheibe-online.de/foren/ ... ?4,7784828
http://www.drehscheibe-online.de/foren/ ... ?4,7784828
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
Hallo Zusammen
Schade das die Malbergbahn nie mehr fahren wird.
Gruß
Florian
Schade das die Malbergbahn nie mehr fahren wird.
Gruß
Florian
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
BadEms hat geschrieben:Hallo Zusammen
Schade das die Malbergbahn nie mehr fahren wird.
Gruß
Florian
Hallo Florian,
ist das Thema "durch" - trotz des Fördervereins?
Was machen die denn da derzeit - wird nur die Talstation samt Wagen restauriert - und der Rest wird verfallen gelassen?
Aus der Homepage geht ja auch nichts ganz Aktuelles hervor:
http://www.malbergbahn.de/
Und noch was aus der Landesschau:
http://www.ardmediathek.de/tv/Landesart ... d=30538358
Grüße
Guido
-
- Oberrat A14
- Beiträge: 2194
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07
Re: Ein besonders trauriges Kapitel: Malbergbahn
Ein modernes Mäzenatentum der besonderen Art. Günter Schlosser könnte sein Geld im Ruhestand auch in den Jet-Set-Hochburgen dieser Welt verpulvern, so aber gibt er seiner Heimatstadt Ems und damit allen Menschen etwas schon fast Todgeweihtes zurück. Vorbildlich!
Man kann dem Unterfangen nur Glück wünschen.
Ich bin überzeugt: Mit solchen durchsetzungsstarken Machern an ihrer Seite wird die Bahn in absehbarer Zeit auch wieder fahren.
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.