Hallo Modellbahnfreunde,
mit den Campern habe ich es zur Zeit.
Toyota Land Cruiser J4
Der Toyota wurde von 1960 bis 1986 gebaut, wobei er sich in Aussehen und Technik relativ geringfügig geändert hat. Die Motorleistung lag zwischen 56 kW (/6 PS) und 99 kW (135 PS). Zunächst wurden Sechszylinder-Ottomotoren mit 3,8 bis 4,2 Liter Hubraum eingebaut. Vierzylinder-Dieselmotoren mit 3,0 bis 4,0 Liter Hubraum gab es ab 1972. Die Leistung lag zwischen 56 kW (76 PS) und 77 kW (105 PS). Ein Facelift gab es 1979. Dabei wurde die runde Frontblende eckig. Die Typenbezeichnung änderte sich ab 1986 in J40.
Schon 1965 war der Land Cruiser in den USA der meistverkaufte Geländewagen. Sicher war der Preis dabei wichtig. jedoch konnte der J4 auch durch zahlreiche Varianten überzeugen. Es gab ihn als Kombi, Cabriolet und Pickup. Vier unterschiedliche Radstände standen zur Auswahl. Die ganz lange Version wird noch heute in Australien und Afrika als Buschtaxi eingesetzt, denn Ersatzteile sind bis heute verfügbar. Allradantrieb und Seilwinde gehörten zur Grundausstattung. Bei den meisten Typen konnten das Dach und die Türen abgebaut werden. Auch die Windschutzscheibe war vielfach abklappbar.
Modell Busch Nr. 43015
Eine Weltenbummlerin ist schon bis St. Goar gekommen
Citroen 2 VC Kastenente mit Camping-Aufsatz
Die Hippies waren Leute, die Anfang der 60er Jahre ihren Lebensstil frei von Zwängen und bürgerlichen Vorstellungen ausleben wollten. Hochzeit der Jugendbewegung waren die späten 60er und frühen 70er Jahre. Typisch war für die Hippies die bunte Kleidung, die auch auf ihre Fahrzeuge übertragen wurden. Die Hippie-Bewegung hat die Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung beeinflusst und ging teilweise darin auf.
Modell Brekina Nr. 14119
In solchen Autos wurde die Musik der Hippies gehört. Legendär war das Woodstock-Festival , wo The Who, Santana oder Arlo Guthrie spielten. Etwas zeitversetzt wurden diese Gruppen und Interpreten in ganz Westeuropa bekannt und populär.
FLOWER POWER 2CV
2CV mit "Atomkraft? nein danke" Aufkleber
