Beginn war wie beim letzten Mal in Diekirch, am Ende der kurzen Zweigstrecke von Ettelbruck. Statt modernem Doppelstocktriebwagen gab es diesmal einen 2000er, und zwar den letztgebauten:

Beim Umsteigen in Luxembourg wehte plötzlich ein vertrauter Geruch nach Dampflok durch den Bahnhof und nach kurzem Suchen fand sich auf Gleis 10 eine nette Fahrzeugausstellung. Hier wurde Werbung für Sonderfahrten in einigen Tagen (Musel-Nostalgie-Express am 19.10.) und die historische Eisenbahn von Luxemburg allgemein gemacht.
1815 mit dem Seitenaufdruck "50 Joer 1800er zu Letzebuerg", dahinter eine 4000er und eine 3000er:

Die frisch restaurierte 3608:

Das Ende der Parade:

Und natürlich der Urheber des Duftes, die unter Dampf stehende 5519:

Die Loks und Triebwagen konnten außerdem von innen besichtigt werden.
Ich begab mich dann mit der nächsten RB nach Betzdorf, wo wenig später auch schon IC 137 vorbeirollte:

Nächstes Ziel war Wasserbillig, bzw. per Fähre Oberbillig. Dort hat man einen schönen Blick auf die Grenzbrücke, die von elektrischen Triebfahrzeugen wegen des Systemwechsels stromlos überquert wird. Dank schlechter Streckensicht und Verspätung wurde das Warten auf IC 134 anstrengend, tatsächlich hörte man ihn dann aber anhand des Knalls beim Abbügeln früh genug. Es ist Herbst - der letzte für die Baureihe 181 und den Fernverkehr auf dieser Strecke:

Kurz vor ihrem Untergang blinzelte dann die Sonne nochmal durch und beleuchtete schwach einen 628er aus Richtung Trier im Bahnhof Wasserbillig:

IC 132 hatte dann leider auch Verspätung, so dass es mit dem Licht nicht mehr reichte.
Viele Grüße,
Christian