in meiner Reihe von Betriebsaufnahmen der 212 aus der Bundesbahnzeit reicht heute der Bogen wieder von Schleswig-Holstein bis Bayern.

Bild 1:
Am 17. April 1982 war die Lübecker 212 260 kurz vor 19.00 Uhr mit ihrem 6683 (Aumühle 18.42 – Büchen 19.03) in Schwarzenbek angekommen.

Bild 2:
Bedburg - im damaligen Erftkreis gelegen – am Morgen des 9. September 1989:
Die orientrote 212 264 aus dem Bw Wuppertal-Vohwinkel trifft mit ihrem 8114/7969 (Düsseldorf 7.27 – Köln-Deutz 9.27) auf die ozeanblau-beige 212 297 (Bw Köln-Nippes), welche hier gerade mit dem 8121 (Düren 7.59 – Neuss 8.49) anfährt.
Seit Anfang 1996 kommen keine Züge mehr aus Düren nach Bedburg, da die ehemals zweigleisige Hauptbahn wegen des Braunkohletagebaus Hambach ersatzlos stillgelegt wurde.

Bild 3:
Dieselbe Stelle reichlich eine Minute später, nachdem die 212 297 aus dem Blickfeld war.

Bild 4:
Die Krefelder 212 265 rollt am späten Nachmittag des 24. September 1981 mit dem 5784 (Wuppertal-Oberbarmen 14.32 – Remscheid – Solingen-Ohligs – Bedburg 17.06) in den Bahnhof Köln-Deutz ein. Das waren noch Zugläufe .....

Bild 5:
Am frühen Abend des 27. April 1984 erwischte ich die solo vorbeirollende Göttinger 212 270 westlich Harriehausen.

Bild 6:
Die Kornwestheimer 212 276 war an dem herrlichen Sommernachmittag des 26. Juli 1985 mit ihrem 5493 (Schorndorf 16.39 – Rudersberg 16.56 im Rems-Murr-Kreis unterwegs.

Bild 7:
Zurück nach Niedersachsen: An einer sehr bekannten Fotostelle südlich Orxhausen rollt die Göttinger 212 279 mit einem Güterzug nach Kreiensen hinab.

Bild 8:
Die Lautertalbahn in der Pfalz gehörte zum Revier der Kaiserslauterner Maschinen. Südlich Kreimbach schob am 14. September 1990 die 212 282 den Park des 4421 – von Lauterecken-Grumbach kommend – Richtung Heimatbahnhof.

Bild 9:
Am Nachmittag konnten Andreas und ich dann die 212 282 noch mit dem 4424 (Kaiserslautern 16.18 – Lauterecken-Grumbach 17.15) am nördlichen Einfahrtssignal von Olsbrücken ablichten.

Bild 10:
Am Abend des 3. Mai 1979 im Hauptbahnhof von Münster die offensichtlich gut gepflegte 212 293 aus Hagen-Eckesey.

Bild 11:
Am 6. Mai 1990 zieht die Köln-Deutzerfelder 212 328 den aus 10 Wagen bestehenden Pilgersonderzug 28013 auf dem eingleisigen Abschnitt der Lahntalbahn südlich Niederlahnstein Richtung Obernhof, wo die Wallfahrt dann zu Fuß zum Kloster Arnstein fortgesetzt wird.

Bild 12:
Die Nürnberger 212 331 sowie die Aschaffenburger 215 145 befördern am 6. Juli 1983 den 62821 Richtung Nürnberg und passieren gerade den Bahnhof Wicklesgreuth.
Nun noch drei Darmstädter Loks:

Bild 13:
212 353 am 26. Mai 1988 mit dem 6865 (Bingerbrück 9.59 – Worms 11.10) in Gensingen-Horrweiler.

Bild 14:
Bei schon tiefstehender Sonne die 212 357 am 15. Februar 1988 mit dem 8381 (Alzey 16.11 – Mainz 17.13) südlich Armsheim.

Bild 15:
Zum Schluss die 212 359 am Morgen des 2. August 1986 im Bw Alzey.
Ich schätze, dass die Mehrzahl der hier gezeigten Maschinen noch heute lebt.
Es grüßt Euch
Günter