www.glantalbahn.de
- Markus Göttert
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4829
- Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
- Kontaktdaten:
www.glantalbahn.de
Hallo zusammen,
hab mal ein paar aktuelle Bilder vom Abschnitt Kusel - Glan Münchweiler hochgeladen.
Über weitere Bilder und Textspenden würde ich mich freuen.
Gruß Markus
hab mal ein paar aktuelle Bilder vom Abschnitt Kusel - Glan Münchweiler hochgeladen.
Über weitere Bilder und Textspenden würde ich mich freuen.
Gruß Markus
- Markus Göttert
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4829
- Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
- Kontaktdaten:
Re: www.glantalbahn.de
Bilder
Bahnhof Ulmet
Bahnhof Bedesbach Patersbach
und
Bahnhof Elschbach
online
- Markus Göttert
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4829
- Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
- Kontaktdaten:
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Re: www.glantalbahn.de
Moin …
zum Versand per Bahn gehören immer zwei , ein Absender und ein Empfänger .
Warum und weshalb das heute kaum noch möglich ist darüber wurde schon viel
diskutiert , die Gründe sind im allgemeinen bekannt .
Gruß Uwe
zum Versand per Bahn gehören immer zwei , ein Absender und ein Empfänger .
Warum und weshalb das heute kaum noch möglich ist darüber wurde schon viel
diskutiert , die Gründe sind im allgemeinen bekannt .
Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
-
- Oberrat A14
- Beiträge: 2194
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07
Re: www.glantalbahn.de
RÄTSEL.
In den letzten Betriebsjahren der Glantalbahn fuhr öfters ein pensionierter Eisenbahner aus Richtung Altenglan in Richtung Lauterecken. Wenn er dabei einen jüngeren, nicht so ortskundigen Zugbegleiter traf, fragte er immer verschmitzt, wann man denn endlich "Dillje" erreichen würde.
Na, wer weiß, welche Station er ansteuerte?
In den letzten Betriebsjahren der Glantalbahn fuhr öfters ein pensionierter Eisenbahner aus Richtung Altenglan in Richtung Lauterecken. Wenn er dabei einen jüngeren, nicht so ortskundigen Zugbegleiter traf, fragte er immer verschmitzt, wann man denn endlich "Dillje" erreichen würde.
Na, wer weiß, welche Station er ansteuerte?
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
Re: www.glantalbahn.de
Blick auf die Luipoltbrücke mit den Gleisen der alten Glantalbahn in Oberhausen an der Nahe
Re: www.glantalbahn.de
Sankt JulianHorst Heinrich hat geschrieben:RÄTSEL.
In den letzten Betriebsjahren der Glantalbahn fuhr öfters ein pensionierter Eisenbahner aus Richtung Altenglan in Richtung Lauterecken. Wenn er dabei einen jüngeren, nicht so ortskundigen Zugbegleiter traf, fragte er immer verschmitzt, wann man denn endlich "Dillje" erreichen würde.
Na, wer weiß, welche Station er ansteuerte?
Re: www.glantalbahn.de
Glantaler hat geschrieben:Blick auf die Luipoltbrücke mit den Gleisen der alten Glantalbahn in Oberhausen an der Nahe
Stark! Das ist ja die Rarität überhaupt!
Viele Grüße
Steffen
Steffen
-
- Oberrat A14
- Beiträge: 2194
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07
Re: www.glantalbahn.de
Ganz toll, welche Schätze hier immer wieder aufgetan und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.Glantaler hat geschrieben:Blick auf die Luipoltbrücke mit den Gleisen der alten Glantalbahn in Oberhausen an der Nahe
Das einzige, was mich etwas verwundert: Die Glantalbahn soll an der abgebildeten Stelle eigentlich zweigleisig gewesen sein, das Bild zeigt aber nur ein Gleis...
Der Gutshof im Hintergrund ist übrigens die Herrmannshöhle, heute -nach wechselvoller Geschichte zwischen Fährstation, geplantem Bordell und einem Großbrand mit Totalzerstörung- wieder ein sehr gepflegtes Restaurant.
In den Sommermonaten empfiehlt sich ein Aufenthalt im Freien, man hat hier bis in den Abend hinein eine stimmungsvolle Kulisse, mit einem hervorragenden Grauen Burgunder im Glas kann man es hier in der Nähe der alten bayerisch-preußischen Grenzstation aushalten...
Die Preise allerdings sind, na sagen wir einmal "gewöhnungsbedürftig".
http://www.hermannshoehle-weck.de/index.php?id=5
Und @Pablo: St. Julian stimmt. "Woher wääscht'n des?"
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
Re: www.glantalbahn.de
Wenn man genau hinschaut, sind dort zwei Gleisen zu sehen. Es gab aber auch eine Zeit, ich glaube 1928-1939, wo dort nur ein Gleis verlief. Bin mir aber nicht ganz sicher.
Re: www.glantalbahn.de
Hier noch ein Bild der ehemaligen Eisenbahnbrücke in Bad Münster Am Stein.
Re: www.glantalbahn.de
Keine AhnungHorst Heinrich hat geschrieben:"Woher wääscht'n des?"
Hab ich mal irgendwo gelesen oder gehört