dieses Mal ein Griff in die Kiste der Eilzugwagen der Bauartnummern (BAN) aus der 600er-Reihe, wie wir sie in den 1970er und 1980er Jahren erlebt haben.

Bild 1:
Bei einer Tour mit meinem Klassenkameraden Manfred Kempenich am 25. August 1970 nach Saarbrücken gelangten wir am Nachmittag auch in das dortige Betriebswagenwerk, wo wir uns frei bewegen durften. Vorherrschend waren dort damals Vorkriegsbauarten und Umbauwagen, die von den Beschäftigten noch engagiert gewartet wurden. Schade, dass man als Schüler so knapp beim Kasse war und Filmmaterial nur sparsam einsetzte....
Ein Dia wert war mir ein unvorschriftsmäßig umgezeichneter Erste-Klasse-Eilzugwagen (Heimatbahnhof Saarbrücken Hbf) der BAN 604, der unterhalb des DB-Kekses mit „A4yse 25 166 Sbr“ beschriftet war.

Bild 2:
Da die Auflösung beim Agfa CT 18 unzureichend war, machte ich glücklicherweise oft parallel SW-Bilder – hier also entsprechend zwei Aufnahmen des Wagens von Bild 1.

Bild 3

Bild 4:
An der OHE-Bahnlinie südlich Munster (Örtze) liegt die kleine Station Poitzen. In bester Erinnerung ist mir die dortige Bahnhofsgaststätte meines Freundes Heinrich geblieben, der uns urige Mahlzeiten wie die “Weichenstellerpfanne“ bereitete. Da ich im Nachbarort wohnte, verbrachten meine Kumpels und ich dort zahllose herrliche Abende; vor allem im Winter.
Am Morgen des 8. Mai 1982 war von Heinrich noch nichts zu sehen – dafür aber der Flensburger AByse 617 mit der Nummer 50 80 38-11 511-1, der dort nach einem Truppentransport zum Truppenübungsplatz Munster abgestellt worden war.
Wenige Wochen später – am 14. Juli 1982 – wurde dieses Prachtexemplar ausgemustert.

Bild 5:
Schon oft in den schönen Berichten unseres „Würzburgers“ zu sehen: Die legendären Altbauwagen mit der Neubaudampflok 023 zwischen Würzburg und Lauda.
Hier fährt am 24. April 1975 um 12.33 Uhr ein AByse 617 mit der Nummer 50 80 38-11 578-0 (+ 19.02.1982) als Schlusswagen des 5890 im Bahnhof Lauda ab. Würzburg soll planmäßig um 13.23 Uhr erreicht werden. Zuglok war die 023 002.

Bild 6:
Im Vorfeld des Hauptbahnhofs Frankfurt (Main) wartet am 16. November 1981 der Friedberger AByse 618 mit der Nummer 50 80 38-665-5 auf seine letzten Einsätze.
10 Wochen später (am 01.02.1982) ereilte ihn die Ausmusterung.

Bild 7:
Nun zwei traurig stimmende Bilder von ausgemusterten Bye 667, die ich am 4. April 1984 in Walburg (Hessen-Nassau) gemacht habe:
Der 1936 gebaute und am 5. November 1982 ausgemusterte Freiburger 50 80 28-11 253-2.

Bild 8:
Der gleichfalls 1936 gebaute Bremerhaven-Lehener und im Dezember 1982 ausgemusterte 50 80 28-11 336-5.

Bild 9:
Der 1941 gebaute Freilassinger Bye 667 mit der Nummer 50 80 28-11 594-9 wurde am 24. April 1979 von mir in seinem Heimatbahnhof angetroffen; exakt drei Jahre durfte er anschließend noch seine Dienste erbringen.

Bild 10:
Am 8. Mai 1979 war ich mit meinem Tramper-Monats-Ticket mit dem E 3030 (München – Hof) um 8.44 in Schwandorf angekommen und begab mich auf die Fußgängerbrücke, als der E 3591 (Nürnberg Hbf 7.38 – Furth i Wald 9.56) um 9 Uhr in den Bahnhof einrollte. Am Zugschluss entdeckte ich einen der seltenen Leichtbau-Eilzugwagen Bye 669, den ich bei der Durchfahrt von oben ablichtete. Dieser 1943 als C4üp-42a gebaute formschöne Wagen trug die Nummer 50 80 29-13 717-4.

Bild 11:
Anschließend eilte ich auf den Bahnsteig, um trotz der widrigen Lichtverhältnisse ein zweites Bild zu machen. Dies gelang, und der Zug setzte sich in Bewegung ......

Bild 12:
.... doch der Bye 669 blieb stehen, weil er abgekuppelt worden war. So machte ich kurze Zeit später noch ein Bild von der Stirnseite.
Dieses herrliche Exemplar wurde am 17. März 1982 ausgemustert, blieb aber museal erhalten.

Bild 13:
Zum Ausklang für heute ein Foto vom 17. April 1979, das ich im abendlichen Bahnhof Niebüll DB von einem damals alltäglichen Wagenpark machen konnte. Aber das Ende ihre Einsatzdauer war schon ziemlich nah.
Wenn ich an die heutigen Verhältnisse (z. B. Talent 2 im RE-Dienst) denke, wird mir bewußt, dass der Platz- und Sitzkomfort in den letzten 10 Jahren bei der DB stark abgenommen hat, auch wenn die Rolleigenschaften der hier gezeigten Eilzugwagen nicht gerade optimal waren.
Es grüßt Euch
Günter