heute sehen wir uns mal im nördlichen Teil um. Auf dem folgenden Kartenausschnitt (BD-Karte Hamburg 1977) findet Ihr den farblich hervorgehobenen Abschnitt von Buchholz (Nordheide) bis Büsenbachtal.


Bild 1:
Am Sonntag, den 13. Februar 1983 herrschten knackige Minustemperaturen in Norddeutschland. Aber das zu erwartende Sonnenlicht lockte mich an den Schienenstrang: Die Heidebahn war das Ziel.
Um 13.11 Uhr standen 998 698, 998 606 sowie 798 614 als 4916 (Soltau 12.05 – Buchholz 13.00) in Zielbahnhof.

Bild 2:
Von dieser Garnitur ein Bild des Steuerwagens 998 696.

Bild 3:
Von der Fußgängerbrücke in Buchholz gelang mir am 30. Mai 1985 dieses Bild mit 798 767, 998 276 und 998 669 als 4911 (Buchholz 13.51 – Soltau 14.50).

Bild 4:
Hiervon ein zweites Bild am Bahnsteig.

Bild 5:
Westlich des Bahnhofs befand sich das Bahnbetriebswerk Buchholz. Am 25. Mai 1987 pausiert dort um 11.25 Uhr der Beiwagen 998 064.

Bild 6:
Erste Zwischenstation ist der an sich wenig fotogene Haltepunkt Suerhop. Ansehnlicher war am 25. Mai 1987 da schon am Abend die Einfahrt von Süden her mit 998 712, 998 063 und 798 769 als 4930 (Soltau 17.14 – Buchholz 18.08).

Bild 7:
Nun weiter Richtung Holm-Seppensen. Nördlich dieser Station entstanden dieses und die zwei folgenden Bilder in einem landwirtschaftlich genutzten Areal.
798 747, 998 060 sowie 998 682 am 30. Mai 1985 als 4915 (Buchholz 16.00 – Soltau 16.53). Die Züge rollten damals dort wie durch einen gepflegten Park.

Bild 8:
998 615, 998 276 und 798 768 am Abend des 25. Mai 1987 als 4932 (Handeloh 18.26 – Buchholz 18.41).

Bild 9:
Die lange Fuhre aus 998 703, 798 768, 998 682, 998 060 und 798 747 hat als 4930 (Soltau 17.06 – Buchholz 18.13) gerade den BÜ Ahornweg nördlich der Station Holm-Seppensen passiert.

Bild 10:
Der frühere Bahnhof Holm-Seppensen hatte im Jahr 1984 sein Überholgleis verloren. Gerne erinnere ich mich an die Restauration (Imbiß), die im Sommer auch an die Tische auf dem Bahnsteig servierte und dort eine unvergessliche Armosphäre bot.
Am 1. Oktober 1986 hielt dort um 13.55 Uhr der 4911 (Buchholz 13.48 – Soltau 14.49), gebildet aus 798 748, 998 211 und 998 673.

Bild 11:
Eine Minute später die Abfahrt.

Bild 12:
Holm-Seppensen mit Fernverkehr am Samstag, den 23. Mai 1987, um 14.07 Uhr. Die Braunschweiger 218 276 fährt mit ihrem E 3295 (Hamburg-Altona 13.13 – Wolfsburg 17.46) über Hannover bis an die innerdeutsche Grenze. Im Schlepp hat sie einen Bpmz 291, der wahrscheinlich einen Aufenthalt im AW Neumünster absolviert hat.

Bild 13:
Nach Durchquerung eines Waldgebietes schließt sich auf der Heidebahn nun der 1957 eröffnete Haltepunkt Büsenbachtal an – Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen.
Am 13. Februar 1983 haben 798 801, 998 201 sowie 998 671 als 4911 (Buchholz 13.51 – Soltau 14.51) diese einsam gelegene Station erreicht.

Bild 14:
Ein Überblick des an einer Straßenkreuzung gelegenen Haltepunktes: 798 747, 998 060 und 998 682 haben als 4920 (Soltau 13.31 – Buchholz 14.27) am 30. Mai 1985 eine kleine Wandergruppe hierher gebracht.

Bild 15:
Relativ selten sind Aufnahmen von ehemaligen Gasturbinenloks auf der Heidebahn. Die Braunschweiger 218 908 durcheilt Büsenbachtal am späten Nachmittag des 30. Mai 1985 mit ihrem 4917 (Hamburg-Altona 15.49 – Soltau 17.47).

Bild 16:
Am 1. Oktober 1986 kommen von Norden 798 769, 998 236 und 998 828 als 4913 (Buchholz 14.49 – Schneverdingen 15.22).

Bild 17:
Ein letztes Bild aus Büsenbachtal: 798 768, 998 276 und 998 615 an einem schönen Frühlingsabend (25. Mai 1987) auf Kurzstrecke als 4919 (Buchholz 17.28 – Handeloh 17.44).

Bild 18:
Zum Schluss für heute eine Szene von einer großen Waldlichtung südlich Büsenbachtal. 798 747, 998 236 sowie 998 752 rollen am 26. Mai 1987 als 4913 (Buchholz 14.45 – Schneverdingen 15.22) Richtung Süden.
Ein Schienenbus-Paradies war das damals auf der Heidebahn. 1989 kam dort das Ende dieser liebenswerten Fahrzeuge.
Nun wünsche ich allen, die Freude an solchen und ähnlichen Bildern der deutschen Bahnen aus den 1980er Jahren haben,
ein frohes Fest und
ein gutes Neues Jahr.
Ein besonderer Dank geht an die Verantwortlichen dieses Forums,
ohne deren Einsatz unser Bahnhobby eintöniger wäre.
Es grüßt Euch
Günter