Gestern war ein Messzug an der Saarstrecke angekündigt, aber das Beiwerk kann sich auch sehen lassen
10:15 Uhr: Am 28. September 2013 ist 218 392 von DB Netz-Instandhaltung mit einem Messzug als NbZ 94334 in Beckingen unterwegs nach Ehrang
10:38 Uhr: 145 073 bringt am gleichen Tag den EZ 50900 von Dillingen nach Gremberg
14:16 Uhr: Die Rückfahrt von Ehrang nach Saarbrücken erfolgt als NbZ 94339
14:50 Uhr: 189 289 bringt mit dem DGS 41794 neue Ford Focus nach Vlissingen
15:01 Uhr: Die ungewöhnlich saubere 145 086 der NIAG bringt den leeren Kohlezug DGS 69182 zurück nach Moers
15:32 Uhr: Das Highlight des Tages:
Mit einem langen Autozug aus dem Ford-Werk ist 145-CL 031 (145 103) von alphatrains am 28. September 2013 unterwegs nach Zeebrugge
Grüße aus dem sonst nicht ganz so mit bunten Loks verwöhntem Saarland
Beckingen und Dillingen gestern: 2x 218 und 3x 145 (6 B.)
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 9. Apr 2009, 09:07
- Kontaktdaten:
- Markus Göttert
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4829
- Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
- Kontaktdaten:
Re: Beckingen und Dillingen gestern: 2x 218 und 3x 145 (6 B.)
Schöne Aufnahmen
DANKE
DANKE
Re: Beckingen und Dillingen gestern: 2x 218 und 3x 145 (6 B.)
Wie immer allererste Sahne! Sag es gibt leider nur extrem wenige Bilder vom Hüttengelände, bzw. vom Ford-Verladebahnhof, bzw. aus dem Hafen. Da ich mir zur Zeit die ganze Hütte im RS14 bastle wäre ich sehr daran interessiert, gerade auch die Erzentladung (sieht ja so aus als dass die zerlegten Züge mit ner schweren Werkslok an der Entlade rangiert werden (also nicht so wie in Salzgitter wo glaub ich sogar die ganzen Züge "durchgeschleust" werden und hinten wieder leer rausfahren. Beste Grüße und schonmal Danke für Sachdienliche Hinweise
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 764
- Registriert: So 1. Jul 2007, 21:55
Re: Beckingen und Dillingen gestern: 2x 218 und 3x 145 (6 B.)
Hallo,
die Erzentladung auf der Hütte sowie der Fordbahnhof liegen auf nicht öffentlich zugänglichem Gelände, daher gibts da auch kaum Bilder von
Freie Sicht auf einen kleinen Teil des Hüttengeländes hast du von der Straßenbrücke an der B51 aus:
außerdem kannst du von dort aus ein paar hundert Meter die Befüllung der Torpedowagen am Hochofen IV beobachten.
Hafengelände: Falls du vor hast, dir vor Ort selbst ein Bild davon zu machen, vom Südkai aus ist das ohne Probleme möglich. Von dort siehst du auch übers Hafenbecken auf den Nordkai (Privatgelände der DH), wo die Hüttenloks rangieren. Den Südkai bedient DB Schenker mit einer 294 von Dillingen Saar aus.
Gruß
M.
die Erzentladung auf der Hütte sowie der Fordbahnhof liegen auf nicht öffentlich zugänglichem Gelände, daher gibts da auch kaum Bilder von
Freie Sicht auf einen kleinen Teil des Hüttengeländes hast du von der Straßenbrücke an der B51 aus:
außerdem kannst du von dort aus ein paar hundert Meter die Befüllung der Torpedowagen am Hochofen IV beobachten.
Hafengelände: Falls du vor hast, dir vor Ort selbst ein Bild davon zu machen, vom Südkai aus ist das ohne Probleme möglich. Von dort siehst du auch übers Hafenbecken auf den Nordkai (Privatgelände der DH), wo die Hüttenloks rangieren. Den Südkai bedient DB Schenker mit einer 294 von Dillingen Saar aus.
Gruß
M.
Re: Beckingen und Dillingen gestern: 2x 218 und 3x 145 (6 B.)
Besten Dank!
Ja genau so dachte ich mirs, hab mittlerweile 100derte Photos und Pläne zusammengetragen, ein paar verstreute gibts, etwa zu den Werksdieseln, eines an der Kalkentladung und natürlich einikges an Luft- und Satellitenbildern. Damit kann man die Gleisanlagen eigentlich recht gut nachvollziehen, auch die grundsätzlichen Abfolgen im Stahlwerk selbst sind relativ klar, richtig der Hafen ist quasi zweigeteilt, wobei in BingMaps eine frische größere Abstellwagen für Brammen- und Flachwagen wohl erst in den letzten Jahren angelegt wurde (in Google den älteren Bildern gibts diese 11 Stumpfgleise noch nicht). Sicher wären noch die Abläufe (Gleisbelegung und Signalisierung) interessant, auch die Elektrifizierung ist ja quasi auf "Privatbahngleisen", sprich lediglich das eine Gleis Richtung Primstalstrecke ist ja DB Strecke, aber auch der Anschluss bis zu den Fordwerken. Da gibts dann wohl noch ein Anschluss zu einem Warenhaus und zumindest ehemals genutzt für Kesselwagen was im rückwärtigen Bereich der Kokerei. Welche LOk rangiert eigentlich im Fordwerk an den Rampen?
Also anhand der Luftbilder kann man die Erz- und Kalkzüge ganz brauchbar nachverfolgen, die Erzwagen werden dann mit Kuppelwagen (AK) verknüpft von den schweren Werksdieseln durch das "Entladehaus" geschoben. Das 189er Doppel setzt wohl um um Leerzüge wieder abzufahren. Grundsätzlich sind ja alle Gleise dieser "Einfahrgruppe" aber auch der Rückwärtigen Abstellgruppe (Richtung Primstal) elektrifiziert, die beiden Gleise durch das Erzentladungshaus aber wohl sicher nicht oder? Kohle/KOks kommt doch zum überwiegenden Teil per Schiff, wird über das lange Fürderband vom Hafen zugeführt. Trotzdem, im Entladehaus sind ja zwei Gleise könnte/kann dort auch Kohle/Koks entladen werden? Die Kalkentladung rückwärtig und das ja um 1-2 m tieferliegende Hüttengelände ist soweit klar, auch der Flüssigeisentransport. Das kleine "BW" der Werksmaschinen wurde ebenso gefunden, Walzwerk und die Beladung mit Halbfertigprodukten sind einigermaßen klar. Trotzdem wärs interessant wo etwa Züge zusammengestellt werden die Produkte abtransportieren (klar der Weg runter zum Hafen ist quasi Teil der Werksbahn und wird auch von den Maschinen bedient). Habe nun doch Flachwagen mit Brammen neben der Entladestelle gefunden, d.h. in diese elektrifizierten Abstellgruppe werden im rückwärtigen Bereich vom Walzwerk her die Züge hereingedrückt und zusammengestellt die dann per Schiene weitergeleitet werden, auch die leeren Erzzüge starten von hier zurück nach Rotterdam. Bleibt einzig die Frage ob auch Kokos noch mit der Bahn angefahren wird und auch über das Entladehaus entleert wird (sonst gäbe es ka keine andere Möglichkeit). Na spannend jedenfalls und Dillingen ist ja nur noch einer von 4-5 Standorten deutschlandweit wo nennswert Stahl gekocht wird. Gruß
Ja genau so dachte ich mirs, hab mittlerweile 100derte Photos und Pläne zusammengetragen, ein paar verstreute gibts, etwa zu den Werksdieseln, eines an der Kalkentladung und natürlich einikges an Luft- und Satellitenbildern. Damit kann man die Gleisanlagen eigentlich recht gut nachvollziehen, auch die grundsätzlichen Abfolgen im Stahlwerk selbst sind relativ klar, richtig der Hafen ist quasi zweigeteilt, wobei in BingMaps eine frische größere Abstellwagen für Brammen- und Flachwagen wohl erst in den letzten Jahren angelegt wurde (in Google den älteren Bildern gibts diese 11 Stumpfgleise noch nicht). Sicher wären noch die Abläufe (Gleisbelegung und Signalisierung) interessant, auch die Elektrifizierung ist ja quasi auf "Privatbahngleisen", sprich lediglich das eine Gleis Richtung Primstalstrecke ist ja DB Strecke, aber auch der Anschluss bis zu den Fordwerken. Da gibts dann wohl noch ein Anschluss zu einem Warenhaus und zumindest ehemals genutzt für Kesselwagen was im rückwärtigen Bereich der Kokerei. Welche LOk rangiert eigentlich im Fordwerk an den Rampen?
Also anhand der Luftbilder kann man die Erz- und Kalkzüge ganz brauchbar nachverfolgen, die Erzwagen werden dann mit Kuppelwagen (AK) verknüpft von den schweren Werksdieseln durch das "Entladehaus" geschoben. Das 189er Doppel setzt wohl um um Leerzüge wieder abzufahren. Grundsätzlich sind ja alle Gleise dieser "Einfahrgruppe" aber auch der Rückwärtigen Abstellgruppe (Richtung Primstal) elektrifiziert, die beiden Gleise durch das Erzentladungshaus aber wohl sicher nicht oder? Kohle/KOks kommt doch zum überwiegenden Teil per Schiff, wird über das lange Fürderband vom Hafen zugeführt. Trotzdem, im Entladehaus sind ja zwei Gleise könnte/kann dort auch Kohle/Koks entladen werden? Die Kalkentladung rückwärtig und das ja um 1-2 m tieferliegende Hüttengelände ist soweit klar, auch der Flüssigeisentransport. Das kleine "BW" der Werksmaschinen wurde ebenso gefunden, Walzwerk und die Beladung mit Halbfertigprodukten sind einigermaßen klar. Trotzdem wärs interessant wo etwa Züge zusammengestellt werden die Produkte abtransportieren (klar der Weg runter zum Hafen ist quasi Teil der Werksbahn und wird auch von den Maschinen bedient). Habe nun doch Flachwagen mit Brammen neben der Entladestelle gefunden, d.h. in diese elektrifizierten Abstellgruppe werden im rückwärtigen Bereich vom Walzwerk her die Züge hereingedrückt und zusammengestellt die dann per Schiene weitergeleitet werden, auch die leeren Erzzüge starten von hier zurück nach Rotterdam. Bleibt einzig die Frage ob auch Kokos noch mit der Bahn angefahren wird und auch über das Entladehaus entleert wird (sonst gäbe es ka keine andere Möglichkeit). Na spannend jedenfalls und Dillingen ist ja nur noch einer von 4-5 Standorten deutschlandweit wo nennswert Stahl gekocht wird. Gruß
Re: Beckingen und Dillingen gestern: 2x 218 und 3x 145 (6 B.)
Markus was seh ich denn da wieder in Deinem Kalender ... ein 624 in Waldrach!!!! Ist erst die zweite Aufnahme neben SChillingen die ich von der Strecke kenne, na ich werde mal die Einsatzzeit anhand der Stationierung in Trier checken, ein paar Jahre könnten es ja gewesen sein.