Hallo Modell- und Mittelrheinfreunde,
heute zeige ich Bilder mit Mitteleinstiegswagen. Für die Zugbildung habe ich keine Belege. Vielleicht könnt Ihr ja den Einsatz solcher Züge am Mittelrhein bestätigen.
Eilzug mit Mitteleinstiegswagen
Die 141 115-6 zieht einen Eilzug, der überwiegend aus Mitteleinstiegswagen gebildet wurde. Lediglich der Gepäckraum ist in einem Schnellzugwagen vom Typ BDms 273 untergebracht.
BR 141 im Eilzugdienst
Solche Zug-Garnituren mit einem einheitlichen Gesamteindruck gab es in der frühen Epoche IV durchaus häufig. Auf dem folgenden Bild nur schwer zu erkennen: An dritter Stelle befindet sich ein 1./2. Klasse-Mitteleinstiegswagen vom Tpy AByl 411.
Eilzug komplett im grünen Lack
Eilzüge vom Mittelrhein
1979
Eilzug mit ozeanblau-beigen Waggons
Wenige Jahre später ist ein Eilzug zwar noch immer mit ähnlichem Rollmaterial unterwegs, jedoch sind die beiden letzten Waggons schon in den neuen Farben lackiert. Auch die Zuglok, eine BR 140, hat schon den ozeanblau-beigen Anstrich verpasst bekommen.
140 217 mit Mitteleinstiegswagen
Mitteleinstiegswagen mit ozeanblau-beigen Lack
2. Klasse Mitteleinstiegswagen Byl 421
1982
Langer Eilzug mit Mitteleinstiegswagen
Die Zeit schreitet voran. Die neuen Produktfarben gewinnen an Boden. Nur noch ein Gepäckwagen am Zugende ist grün lackiert. Die Lok passt jetzt genau zum Wagenmaterial.
BR 140 mit Eilzug
BR 141 mit Mitteleinstiegswagen im Jahr 1982
Die Baureihe 141 hatte sich aus den gehobenen Aufgaben im Schnellzugdienst längst verabschiedet. Dafür war sie im Nahverkehr der Deutschen Bundesbahn nicht weg zu denken.
Die klassische Nahverkehrslokomotive: BR 141
Ein einheitliches Zugbild
Der Mitteleinstiegs-Steuerwagen BDymf 457
Über kritische Kommentare freue ich mich.
Nachschuss auf Nahverkehrszug
Nahverkehrswagen auf der Linken Rheinstrecke
Re: Nahverkehrswagen auf der Linken Rheinstrecke
Hallo St. Goar,
obwohl man sie in Koblenz antreffen konnte.
Sie waren in der Relation Koblenz - Gießen auf der Lahntalbahn (Heimatbahnhof Gießen) im Einsatz.
Gruß aus Koblenz
In Epoche IV kenne ich keine 'Mitteleinstiegswagen Einsätze' auf der linken Rheinstrecke,St. Goar hat geschrieben: heute zeige ich Bilder mit Mitteleinstiegswagen. Für die Zugbildung habe ich keine Belege. Vielleicht könnt Ihr ja den Einsatz solcher Züge am Mittelrhein bestätigen.
obwohl man sie in Koblenz antreffen konnte.
Sie waren in der Relation Koblenz - Gießen auf der Lahntalbahn (Heimatbahnhof Gießen) im Einsatz.
Gruß aus Koblenz
Hans-Dieter
Re: Nahverkehrswagen auf der Linken Rheinstrecke
Hallo Hans-Dieter,
da überbringst Du mir ja eine traurige Nachricht. Kein Einsatz von Mitteleinstiegswagen am linken Rhein?
Nicht mal in Nah- und Eilzügen aus den vielen Zugbildungsorten?
Hätte ich nicht für möglich gehalten.
Trotzdem Danke für Deine Information.
Wenigstens in der Epoche III gab es sie.
Bei mir zieht die BR 50 einen Eilzug aus Mitteleinstiegswagen.
Hoffe noch auf einen Sonderzug in der Epoche IV mit Mitteleinstiegswagen.
da überbringst Du mir ja eine traurige Nachricht. Kein Einsatz von Mitteleinstiegswagen am linken Rhein?
Nicht mal in Nah- und Eilzügen aus den vielen Zugbildungsorten?
Hätte ich nicht für möglich gehalten.
Trotzdem Danke für Deine Information.
Wenigstens in der Epoche III gab es sie.
Bei mir zieht die BR 50 einen Eilzug aus Mitteleinstiegswagen.
Hoffe noch auf einen Sonderzug in der Epoche IV mit Mitteleinstiegswagen.
Re: Nahverkehrswagen auf der Linken Rheinstrecke
Hallo Modellbahnfreunde,
heute möchte ich Euch einen ganz normalen Nahverkehrszug aus dem Jahr 1993 vorstellen. Inzwischen sind solche Züge lange Geschichte. Keine BR 141 und keine Silberlinge mehr am Mittelrhein.
Auch die Deutsche Bundesbahn war ein Jahr später zur DB AG geworden.
1993
Nahverkehrszug mit BR 141
Im Eisenbahn-Journal Sonderausgabe III/93 "Die Linke Rheinstrecke" hat Uwe Kandler auf Seite 41 den N 6013 unterhalb von Schloss Stolzenfels am 1. Mai 1993 ablichten können. Diesen Zug habe ich nachempfunden.
Hier ist der Zug im Sommerfahrplan 1993 beim Halt in St. Goar eingeordnet:
Durchfahrt 11.04 Uhr EC 27 Joseph Hayden Hamburg - Wien Westb.
Durchfahrt 11.10 Uhr EC 9 Tiziano Braunschweig - Milano
Durchfahrt 11.13 Uhr IC 616 Ludwig Uhland München - Münster
Hält 11.27 Uhr N 6013 Koblenz - Mainz
Durchfahrt 11.18 Uhr IR 2218 Heidelberg - Norddeich
Hält 11.36 Uhr E 3358 Mainz - Koblenz
Durchfahrt 11.43 Uhr IC 502 Mark Brandenburg Basel SBB - Berlin
Bis auf die roten DB-Logos auf den Silberlingen, hätte der Zug auch schon viele Jahre vorher so daher gekommen sein können. Natürlich sind auch die Autos ein Zeichen für die frühen 90er Jahre.
BR 141 mit Silberlingen
Hier die Wagenreihung:
BR 141
2. Klasse Nahverkehrswagen Bnrzb 728
2. Klasse Nahverkehrswagen Bnrzb 728
1./2. Klasse Nahverkehrswagen ABnrzb 704
N 6013 zwischen Bett- und Kammerecktunnel
Ein nagelneuer Renault Twingo fährt parallel auf der B 9
2. Klasse Nahverkehrswagen "Silberling" Bnrzb 728
Der 2. Klasse "Silberling" mit rotem DB-Logo und Steildach und der Nummer 50 80 22-34 179-8 hat bei der BD München den Heimatbahnhof München Hbf. Das Untersuchungsdatum 3.7.88 ist angeschrieben. Der Waggon hat eine ozeanblaue Schürze und Raucher/Nichtraucher-Logos. Er ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zugelassen.
Modell Lima Nr. 309579
heute möchte ich Euch einen ganz normalen Nahverkehrszug aus dem Jahr 1993 vorstellen. Inzwischen sind solche Züge lange Geschichte. Keine BR 141 und keine Silberlinge mehr am Mittelrhein.
Auch die Deutsche Bundesbahn war ein Jahr später zur DB AG geworden.
1993
Nahverkehrszug mit BR 141
Im Eisenbahn-Journal Sonderausgabe III/93 "Die Linke Rheinstrecke" hat Uwe Kandler auf Seite 41 den N 6013 unterhalb von Schloss Stolzenfels am 1. Mai 1993 ablichten können. Diesen Zug habe ich nachempfunden.
Hier ist der Zug im Sommerfahrplan 1993 beim Halt in St. Goar eingeordnet:
Durchfahrt 11.04 Uhr EC 27 Joseph Hayden Hamburg - Wien Westb.
Durchfahrt 11.10 Uhr EC 9 Tiziano Braunschweig - Milano
Durchfahrt 11.13 Uhr IC 616 Ludwig Uhland München - Münster
Hält 11.27 Uhr N 6013 Koblenz - Mainz
Durchfahrt 11.18 Uhr IR 2218 Heidelberg - Norddeich
Hält 11.36 Uhr E 3358 Mainz - Koblenz
Durchfahrt 11.43 Uhr IC 502 Mark Brandenburg Basel SBB - Berlin
Bis auf die roten DB-Logos auf den Silberlingen, hätte der Zug auch schon viele Jahre vorher so daher gekommen sein können. Natürlich sind auch die Autos ein Zeichen für die frühen 90er Jahre.
BR 141 mit Silberlingen
Hier die Wagenreihung:
BR 141
2. Klasse Nahverkehrswagen Bnrzb 728
2. Klasse Nahverkehrswagen Bnrzb 728
1./2. Klasse Nahverkehrswagen ABnrzb 704
N 6013 zwischen Bett- und Kammerecktunnel
Ein nagelneuer Renault Twingo fährt parallel auf der B 9
2. Klasse Nahverkehrswagen "Silberling" Bnrzb 728
Der 2. Klasse "Silberling" mit rotem DB-Logo und Steildach und der Nummer 50 80 22-34 179-8 hat bei der BD München den Heimatbahnhof München Hbf. Das Untersuchungsdatum 3.7.88 ist angeschrieben. Der Waggon hat eine ozeanblaue Schürze und Raucher/Nichtraucher-Logos. Er ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zugelassen.
Modell Lima Nr. 309579