Interessant
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Neben dem 'Koblenzer Moselbahnhof' (auch heute der aktuelle Bahnhofsname)
gab es auch den 'Koblenzer Rheinbahnhof' (heute Koblenz-Lützel).
Danke sagt
ich wollte es wirklich erst nicht glauben, aber die Privatanschlüsse von Knödgen-Mantell und Rehm sind absolut eindeutig.HDE hat geschrieben: gab es auch den 'Koblenzer Rheinbahnhof' (heute Koblenz-Lützel).
Danke sagt
dann gab es innerhalb des Bahnhofs 'Koblenz Rheinbahnhof' (Lage zwischen km 86,7 und km 89,9) den Haltepunkt Koblenz-Lützel.KoLü Ksf hat geschrieben: der Personenbahnhof hieß aber auch damals schon Koblenz-Lützel, nur der Rangierbahnhof wurde unter Rheinbahnhof geführt.
die Weichenstraßen gibt es zumindest ab dem viergleisigen Ausbau der Moselbrücke. (siehe Plan von Günter T)HDE hat geschrieben:dann gab es innerhalb des Bahnhofs 'Koblenz Rheinbahnhof' (Lage zwischen km 86,7 und km 89,9) den Haltepunkt Koblenz-Lützel.KoLü Ksf hat geschrieben: der Personenbahnhof hieß aber auch damals schon Koblenz-Lützel, nur der Rangierbahnhof wurde unter Rheinbahnhof geführt.
Wäre interessant, ob südlich des Haltepunkts noch Weichenstrassen vorkamen.
Gruß
Hallo Hans-Dieter,HDE hat geschrieben:Erstmal 'Willkommen im Mittelrheinforum'
Interessant:
Neben dem 'Koblenzer Moselbahnhof' (auch heute der aktuelle Bahnhofsname)
gab es auch den 'Koblenzer Rheinbahnhof' (heute Koblenz-Lützel).
Danke sagt
Hallo Günter,Günter T hat geschrieben:Hier habe ich noch einen Ausschnitt aus einer TK 25 aus dem Jahr 1953, der kriegsbedingt eine zweigleisige Moselbrücke zeigt.
Es grüßt
Günter