V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)-Update-

Benutzeravatar
Bad Camberger
Oberrat A14
Beiträge: 2288
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08

V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)-Update-

Beitrag von Bad Camberger »

Moin!

Heute morgen konnte ich spontan die V100-Übergabe zu Henkell in Wiesbaden fotografieren.

Der Zug kam gestern mit einer schwarzen Witwe über den Brenner nach Wiesbaden-Ost, wurde dort heute morgen geteilt und in 2 Zügen über die Aartalbahn zu Henkell gefahren. Zuerst erfolgte aber eine Putzfahrt der V100, denn es war durch den Eisregen fast alles festgefroren.

Zugpferd war die V100 1200.

Bild
Der Zug hat angehalten, das Zugpersonal holt die Schlüssel für Henkell. Links das Gleis der Verbindung Wi-Waldstraße-Landesdenkmal-Hauptbahnhof.

Bild
Schnell mal die Brück nauf und von oben geschwind ein Bild gemacht.

Bild
Dann gings wieder runter und es wurde fotografisch festgehalten, wie der Zug im Henkell-Tunnel verschwindet.

Bild
Als der erste Zug rangiert war, ging es Lz wieder nach Wi-Ost, um dort den nächsten Zugteil zu holen.

Bild
Da kommt er auch schon.

Bild
Danach ging es Lz wieder nach Wi-Ost, wo ich sie nochmal erlegen konnte.

Wann die Wagen abgeholt werden, ist mir nicht bekannt.

Gruß an Gerhard und das Zugpersonal!

Beste Grüße

Bad Camberger
Zuletzt geändert von Bad Camberger am Fr 25. Jan 2013, 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
schimi
Direktor A15
Beiträge: 2849
Registriert: Di 26. Jul 2005, 02:32

Re: V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)

Beitrag von schimi »

Sehr schön.
Gruß: Schimi
Anschlussgleis
Hauptschaffner A4
Beiträge: 146
Registriert: So 5. Sep 2010, 21:43

Re: V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)

Beitrag von Anschlussgleis »

Hallo Jan,

schön mal wieder Bilder von der Aartalbahn zusehen.
Auch wenn der Abschnitt nur sehr kurz ist, dennoch nochmal vielen Dank für die schönen Bilder.
Das hat sich ja für Euch beide echt gelohnt. :)

Gruß Ralf
Knipser1
Oberrat A14
Beiträge: 2053
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:42

Re: V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)

Beitrag von Knipser1 »

Hallo Jan,

Bilder 1 und 2 sind aufgrund der schönen winterlichen Stimmung und geradezu romatischer Beleuchtung bei der V100 meine Favoriten.

Schön, dass du diese Fuhren fotografisch festhalten konntest!

Grüße

Guido
Florstädter
Amtsrat A12
Beiträge: 1222
Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14

Re: V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)

Beitrag von Florstädter »

Moin Jan ,

vielen Dank für die Bilder meiner Traumfrau ( Frau Hundert ) :wink: :wink:

Es bei den Licht und Wetterverhältnissen zu versuchen war schon mutig ,
aber ich hätte es genauso gemacht , getreu dem Motto ... geht oder geht nicht

Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
Kai
Amtsrat A12
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 1. Okt 2005, 11:10
Kontaktdaten:

Re: V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)

Beitrag von Kai »

Für mich die interessanteste Bedienfahrt im Rhein-Main-Gebiet! Und das bei Schnee: geil :D !
Bild
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)

Beitrag von eta176 »

.
Gleich im doppelten Sinn ein Klasse Beitrag!

Zum einen natürlich die sehr stimmungsvollen und schönen Aufnahmen,
andererseits das sehr zu lobende Logistikkonzept der Kellerei Henkell, die
nach wie vor einen Teil ihrer Rohweine für die Versektung über die Schiene
bezieht.

Wenn ich mir im Vergleich dazu die Sektkellerei Rotkäppchen in Freyburg an
der Unstrut ansehe, die Jahr für Jahr über zwei Millionen Liter Rohweine aus
ganz Europa ausschließlich mit Satteltankzügen anliefern lässt :evil:
Benutzeravatar
Bad Camberger
Oberrat A14
Beiträge: 2288
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08

Re: V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)

Beitrag von Bad Camberger »

Hallo!

Danke für die positiven Rückmeldungen! Freut mich, dass es euch auch gefällt.

Auch für mich ist es die interessanteste Bedienfahrt weit und breit.

@ HaPe: Paradoxerweise liegt der Werkseingang gegenüber der A66-Auffahrt. Die Lkws müssen ledigich die Biebricher Allee überqueren. Während meiner Anwesenheit auf der Biebricher Allee (ca. 20min) fuhren 4 LKWs mit Kompletterbung für alkoholische Getränke aus dem Werkstor raus, während weitere LKWs auf dem Gelände entladen wurden. Wahrscheinlich ist auch hier der Bahntransport nur ein Bruchteil. Aber besser als nichts! :)

Beste Grüße

Bad Camberger
Benutzeravatar
Sebbel
Inspektor A9
Beiträge: 442
Registriert: Fr 25. Mär 2011, 15:12

Re: V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)

Beitrag von Sebbel »

Ein super genialer Beitrag. Vielen vielen Dank!

Der Henkell Anschluss wurde ja fotografisch ziemlich vernachlässigt, wenn man die Zeit bis zur Jahrtausendwende betrachtet. Ich kenne kein Foto, das Weinzüge aus den Jahren 1970 bis 2000 zeigt, bzw. das den Henkell Anschluss mit Güterwagen zeigt. Dabei waren die siebziger und achtziger Jahre die Hochzeit für Weinkesselwagenzüge. Als Kind habe ich dort sehr häufig die ERMEFER Kesselwagen stehen sehen, wenn wir über die Autobahn fuhren.

Oder hat jemand Bilder aus der Zeit???

Gruß
Bild
Weinkesselwagen von Lotras, Ermefer, Transfesa, Danzas, GATX, Vinirail ... sind suppa
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1755
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Re: V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)

Beitrag von Andreas T »

Hallo,

schöne, beeinfruckende Bilder. Danke für' s zeigen!

Andreas T

Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
Benutzeravatar
Sebbel
Inspektor A9
Beiträge: 442
Registriert: Fr 25. Mär 2011, 15:12

Re: V100 auf der Aartalbahn (m.7B.)

Beitrag von Sebbel »

eta176 hat geschrieben: Wenn ich mir im Vergleich dazu die Sektkellerei Rotkäppchen in Freyburg an
der Unstrut ansehe, die Jahr für Jahr über zwei Millionen Liter Rohweine aus
ganz Europa ausschließlich mit Satteltankzügen anliefern lässt :evil:
Hier muss man sagen, das früher der Wein per Bahn kam. Das ging so lange gut, wie der Aufwand bezahlbar war, da die Kellerei gut 1 km vom Bahnhof weg ist. Immerhin müsste man ca. 600.000 Liter Wein auf LKW´s umpumpen (wenn es so viel wie bei Henkell wäre), um ihn zur Kellerei zu schaffen. Dieser Aufwand ist irgendwann zu teuer. Man bräuchte eine Pipeline oder einen neuen Produktionsstandort direkt am Bahnhof.

Wenn Rotkäppchen könnte, würden die es sicher machen.
Bild
Weinkesselwagen von Lotras, Ermefer, Transfesa, Danzas, GATX, Vinirail ... sind suppa
Benutzeravatar
Sebbel
Inspektor A9
Beiträge: 442
Registriert: Fr 25. Mär 2011, 15:12

Fahrzeiten - Rückfahrt Weinzug???

Beitrag von Sebbel »

Kennt irgendjemand die Fahrzeiten für die Rückfahrt??? Vorallem für Bayern / Raum München. Ansonsten einfach die Zeit des südlichsten Bahnhofes.

DANKE!!!
Bild
Weinkesselwagen von Lotras, Ermefer, Transfesa, Danzas, GATX, Vinirail ... sind suppa
Antworten