zu Weihnachten , Fund eines Wagenkastens Baujahr 1914
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
zu Weihnachten , Fund eines Wagenkastens Baujahr 1914
Moin ....
heute beim auskundschaften einer neuen Fotostelle hat sich mein Pulsschlag leicht
bis mittelmäßig erhöht , der Grund ??
das hier
war wohl mal ein Freizeitgelände , es ist aber nicht zugänglich
ob es sich nur um einen Wagenkasten oder um einen kompletten Wagen handelt
kann ich nicht sagen , ich vermute das es sich um einen Wagen der Hanauer Kleinbahn
handelt ich kann mich aber auch täuschen
gab es nicht auch mal Länderbahnwagen >> Reichsbahn mit solchen Aufstiegen ??
jedenfalls ist es schade das der Wagenkasten ( zumindest ) so der Witterung
ausgesetzt ist zumal er eh nicht mehr als Gartenlaube genutzt wird
Gruß Uwe
heute beim auskundschaften einer neuen Fotostelle hat sich mein Pulsschlag leicht
bis mittelmäßig erhöht , der Grund ??
das hier
war wohl mal ein Freizeitgelände , es ist aber nicht zugänglich
ob es sich nur um einen Wagenkasten oder um einen kompletten Wagen handelt
kann ich nicht sagen , ich vermute das es sich um einen Wagen der Hanauer Kleinbahn
handelt ich kann mich aber auch täuschen
gab es nicht auch mal Länderbahnwagen >> Reichsbahn mit solchen Aufstiegen ??
jedenfalls ist es schade das der Wagenkasten ( zumindest ) so der Witterung
ausgesetzt ist zumal er eh nicht mehr als Gartenlaube genutzt wird
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von Florstädter am Di 25. Dez 2012, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
- Sven Ackermann
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
- Kontaktdaten:
Re: Fundstück zu Weihnachten
Das sieht mir doch stark nach einem preußischen Nebenbahnwagen aus. Sowas in der Art, wie folgender Wagen des Hessencourrier in Kassel:
Mehr kann ich jetzt nicht sagen... interessant wären (sofern legal möglich) andere Perspektiven des Wagenkastens (z.B. wo man auch mal die ganze Länge bzw. die Fensterteilung erkennen kann).
Mehr kann ich jetzt nicht sagen... interessant wären (sofern legal möglich) andere Perspektiven des Wagenkastens (z.B. wo man auch mal die ganze Länge bzw. die Fensterteilung erkennen kann).
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Re: Fundstück zu Weihnachten
Moin Sven ,
eine Ähnlichkeit läßt sich nicht übersehen , wenn auch Unterschiede zu erkennen sind .
Der Stirnseitige Abschluß der Dachkante passt , die zurückgesetzte Tür auch , und auch sonst noch einiges .
Was ist mit den Trittstufen an der Stirnseite , und den fehlenden Fensterchen im Dachaufsatz ??
Mal sehen ob sich jetzt über Weihnachten eine Gelegenheit ergibt dem Fundstück näher zu kommen
Meine Hoffnung ist ja das sich jetzt nach dem Fund jemand findet der das Teil " rettet " .
Gruß Uwe
eine Ähnlichkeit läßt sich nicht übersehen , wenn auch Unterschiede zu erkennen sind .
Der Stirnseitige Abschluß der Dachkante passt , die zurückgesetzte Tür auch , und auch sonst noch einiges .
Was ist mit den Trittstufen an der Stirnseite , und den fehlenden Fensterchen im Dachaufsatz ??
Mal sehen ob sich jetzt über Weihnachten eine Gelegenheit ergibt dem Fundstück näher zu kommen
Meine Hoffnung ist ja das sich jetzt nach dem Fund jemand findet der das Teil " rettet " .
Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
- Sven Ackermann
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
- Kontaktdaten:
Re: Fundstück zu Weihnachten
Der Kasseler Wagen hat auch Leitern bis aufs Dach, allerdings am anderen Ende (rechts neben dem Oberlichtdach ist noch die Griffstange zu erkennen). Abgesehen davon gibt es sicher auch Veränderungen, so ist es z.B. gut möglich, dass die Oberlichtfenster für die Nutzung als Gartenlaube verschlossen wurden.
Auf der Homepage vom Hessencourrier ist auch ein Bild des Wagens von der anderen Seite (der 0501 014, Bild lässt sich größer klicken): http://www.hessencourrier.de/unser-roll ... wagen.html
Da sieht man die Leitern mit Griffstangen bis aufs Dach am linken Wagenende. Der Kasseler Wagen ist ein C3i pr 14, der mit Baujahr 1914 auch bald seine 100 Jahre erreicht hat.
Der Wagen in Kassel wurde auch aus einem Bauzugwagen rückgebaut, kann schon sein, dass da das ein oder andere Detail nicht exakt der Ursprungsausführung entspricht. Außerdem gab es diese preußischen Wagen auch in verschiedenen Varianten, auch als 2-achsige Wagen. Und ebenso mit beidseitig offenen Bühnen, oder einseitig offen, die andere Seite geschlossen, oder eben beidseitig mit Türen...
Wäre schön, wenn sich jemand diesen Wagenkasten sichert. Erst kürzlich wurde ja ein ähnlicher Preußen-Dreiachser in Flörsheim gerettet und nach Moers zur Aufarbeitung gebracht. Kommt aber auch drauf an, in welchem Zustand der von Dir gefundene Wagenkasten ist. Das, was man auf den Bildern sieht, sieht auf den ersten Blick schon mal brauchbar aus (z.B. kein eingebrochenes / eingestürztes Dach, wie es bei Holzwagenkästen durchaus mal vorkommt, nach so langer Zeit...).
Und selbst, wenn sich für den gesamten Wagenkasten keine Rettung ergeben sollte, so sind zumindest die Ersatzteile für Museumsbahnen interessant. Z.B. die Leitern / Trittstufen, oder die Dachlüfter. Denn der Wagenkasten scheint äußerlich ja ziemlich vollständig erhalten zu sein (zumindest soweit man das auf den Bildern beurteilen kann).
Auf der Homepage vom Hessencourrier ist auch ein Bild des Wagens von der anderen Seite (der 0501 014, Bild lässt sich größer klicken): http://www.hessencourrier.de/unser-roll ... wagen.html
Da sieht man die Leitern mit Griffstangen bis aufs Dach am linken Wagenende. Der Kasseler Wagen ist ein C3i pr 14, der mit Baujahr 1914 auch bald seine 100 Jahre erreicht hat.
Der Wagen in Kassel wurde auch aus einem Bauzugwagen rückgebaut, kann schon sein, dass da das ein oder andere Detail nicht exakt der Ursprungsausführung entspricht. Außerdem gab es diese preußischen Wagen auch in verschiedenen Varianten, auch als 2-achsige Wagen. Und ebenso mit beidseitig offenen Bühnen, oder einseitig offen, die andere Seite geschlossen, oder eben beidseitig mit Türen...
Wäre schön, wenn sich jemand diesen Wagenkasten sichert. Erst kürzlich wurde ja ein ähnlicher Preußen-Dreiachser in Flörsheim gerettet und nach Moers zur Aufarbeitung gebracht. Kommt aber auch drauf an, in welchem Zustand der von Dir gefundene Wagenkasten ist. Das, was man auf den Bildern sieht, sieht auf den ersten Blick schon mal brauchbar aus (z.B. kein eingebrochenes / eingestürztes Dach, wie es bei Holzwagenkästen durchaus mal vorkommt, nach so langer Zeit...).
Und selbst, wenn sich für den gesamten Wagenkasten keine Rettung ergeben sollte, so sind zumindest die Ersatzteile für Museumsbahnen interessant. Z.B. die Leitern / Trittstufen, oder die Dachlüfter. Denn der Wagenkasten scheint äußerlich ja ziemlich vollständig erhalten zu sein (zumindest soweit man das auf den Bildern beurteilen kann).
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Re: Fundstück zu Weihnachten
Moin …
heute Mittag habe ich mich mal um den Wagen gekümmert , das Frühlingswetter hat dazu
ja irgendwie eingeladen
hier also nun die andere Seite des Wagens
mit Original Zughaken ??
der Wagen steht auf , alle Türen ( auch innen ) sind noch unbeschädigt vorhanden
Inneneinrichtung ist keine vorhanden , das Dach sieht noch gut aus
da hat schon mal jemand nach den Oberlichtfenstern gesehen
wie es aussieht steht der Wagen mit dem Längsträger auf einem Fundament
[hat sich noch kein Retter gefunden ???]
Gruß Uwe
heute Mittag habe ich mich mal um den Wagen gekümmert , das Frühlingswetter hat dazu
ja irgendwie eingeladen
hier also nun die andere Seite des Wagens
mit Original Zughaken ??
der Wagen steht auf , alle Türen ( auch innen ) sind noch unbeschädigt vorhanden
Inneneinrichtung ist keine vorhanden , das Dach sieht noch gut aus
da hat schon mal jemand nach den Oberlichtfenstern gesehen
wie es aussieht steht der Wagen mit dem Längsträger auf einem Fundament
[hat sich noch kein Retter gefunden ???]
Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
- Sven Ackermann
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
- Kontaktdaten:
Re: Fundstück zu Weihnachten
Hallo Uwe,
vielen Dank für die Bilder! Und so wie es aussieht, bestätigt sich meine Prognose, dass es sich um den Wagenkasten eines C3i Pr 14 (wobei auch der relativ identische, aber etwas ältere C3i Pr 05 möglich ist) handelt! Die freistehende Seite lässt sich genau mit meiner Ansicht des Kasseler Wagens vergleichen. Man sieht, dass an der anderen Stirnseite nur die halbhohen Leitern vorhanden sind.
Die Fenster im Oberlichtdach können auch schon zu Betriebszeiten von der DB im Zuge von Modernisierungen entfernt worden sein. Ich habe mal im EK-Wagenarchiv nachgeschaut, da sind auch entsprechende Betriebsaufnahmen zu finden von Wagen ohne Oberlichtfenster.
Mich erstaunt auch jetzt noch der ziemlich gute und vollständige Zustand des Wagenkastens einschließlich vieler Anbauteile!
Wenn man eine Rettung des Wagenkastens in Erwägung ziehen will, würde ich empfehlen, den Beitrag mal bei DSO im Wagen- und / oder Museumsbahnforum zu verlinken oder gleich dort zu posten. Dort sitzen eher die Experten für die genaue Bauartbestimmung und auch potentielle Interessenten (= Museumsbahnen).
Der Standort des Wagens wäre auch interessant (gerne auch per PN). Scheint aber in der Nähe einer Bahnlinie zu sein (Oberleitungsmast im Hintergrund!).
Falls Du noch mal da hin kommst, könntest Du ja mal nachschauen, ob sich in den im Bild markierten Bereichen unter der grauen Lackschicht noch alte Anschriften erkennen / entziffern lassen, beispielsweise die Wagennummern:
vielen Dank für die Bilder! Und so wie es aussieht, bestätigt sich meine Prognose, dass es sich um den Wagenkasten eines C3i Pr 14 (wobei auch der relativ identische, aber etwas ältere C3i Pr 05 möglich ist) handelt! Die freistehende Seite lässt sich genau mit meiner Ansicht des Kasseler Wagens vergleichen. Man sieht, dass an der anderen Stirnseite nur die halbhohen Leitern vorhanden sind.
Die Fenster im Oberlichtdach können auch schon zu Betriebszeiten von der DB im Zuge von Modernisierungen entfernt worden sein. Ich habe mal im EK-Wagenarchiv nachgeschaut, da sind auch entsprechende Betriebsaufnahmen zu finden von Wagen ohne Oberlichtfenster.
Mich erstaunt auch jetzt noch der ziemlich gute und vollständige Zustand des Wagenkastens einschließlich vieler Anbauteile!
Wenn man eine Rettung des Wagenkastens in Erwägung ziehen will, würde ich empfehlen, den Beitrag mal bei DSO im Wagen- und / oder Museumsbahnforum zu verlinken oder gleich dort zu posten. Dort sitzen eher die Experten für die genaue Bauartbestimmung und auch potentielle Interessenten (= Museumsbahnen).
Der Standort des Wagens wäre auch interessant (gerne auch per PN). Scheint aber in der Nähe einer Bahnlinie zu sein (Oberleitungsmast im Hintergrund!).
Falls Du noch mal da hin kommst, könntest Du ja mal nachschauen, ob sich in den im Bild markierten Bereichen unter der grauen Lackschicht noch alte Anschriften erkennen / entziffern lassen, beispielsweise die Wagennummern:
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Re: Fundstück zu Weihnachten
Moin Sven ,
scheinst dich ja richtig in die Sache hineinzuknien
Den Standort des Wagenkastens werde ich nicht öffentlich preisgeben ,
habe keine Lust für einen "Massenansturm" von Eisenbahnfreunden verantwortlich zu sein ,
zumal der Wagenkasten auf nichtöffentlichem Gelände steht .
Neben dem Wagen steht , in der Landschaft , noch dies hier
ob die Bank in den Wagen gehört kann ich nicht sagen , wenn ja könnte man an ihr
aber die Nachbauten abmessen
den Hinweis mit der Beschriftung hättest du dir sparen können , das war das 1. wonach
ich gesucht haben , am Kasten ist nichts zu erkennen , der Längsträger allerdings
ist Vollständig beschriftet
ganz rechts der Heimatbahnhof ( nicht lesbar )
ganz links : Westinghouse-Bremse
in der Mitte steht auch noch was
KI Dyn BI 25 und 94 868 Kassel
zufrieden ??? damit würde er doch ganz gut nach Kassel passen
Gruß Uwe
scheinst dich ja richtig in die Sache hineinzuknien
Den Standort des Wagenkastens werde ich nicht öffentlich preisgeben ,
habe keine Lust für einen "Massenansturm" von Eisenbahnfreunden verantwortlich zu sein ,
zumal der Wagenkasten auf nichtöffentlichem Gelände steht .
Neben dem Wagen steht , in der Landschaft , noch dies hier
ob die Bank in den Wagen gehört kann ich nicht sagen , wenn ja könnte man an ihr
aber die Nachbauten abmessen
den Hinweis mit der Beschriftung hättest du dir sparen können , das war das 1. wonach
ich gesucht haben , am Kasten ist nichts zu erkennen , der Längsträger allerdings
ist Vollständig beschriftet
ganz rechts der Heimatbahnhof ( nicht lesbar )
ganz links : Westinghouse-Bremse
in der Mitte steht auch noch was
KI Dyn BI 25 und 94 868 Kassel
zufrieden ??? damit würde er doch ganz gut nach Kassel passen
Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
- Sven Ackermann
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
- Kontaktdaten:
Re: Fundstück zu Weihnachten
Sehr gut! Damit ist die Wagennummer ja bekannt! Das ist schon mal was!
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Re: Fundstück zu Weihnachten
Moin ....
bei DSO hat jemand geschrieben das es die Wagen Nr in einer WDR Liste nicht gibt
deshalb nun nochmals ein Nachtrag
die Fotos selber sind nicht so geworden wie erhofft ,
aber bei Helligkeit voll auf ist die Beschriftung sichtbar
hier auch noch eine Innenansicht
die " Hofseite " sieht noch gut aus , die andere zum Anbau hin nicht so gut ,
verkleidet und für einen Ofen aufgebrochen
Gruß Uwe
bei DSO hat jemand geschrieben das es die Wagen Nr in einer WDR Liste nicht gibt
deshalb nun nochmals ein Nachtrag
die Fotos selber sind nicht so geworden wie erhofft ,
aber bei Helligkeit voll auf ist die Beschriftung sichtbar
hier auch noch eine Innenansicht
die " Hofseite " sieht noch gut aus , die andere zum Anbau hin nicht so gut ,
verkleidet und für einen Ofen aufgebrochen
Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Re: Fundstück zu Weihnachten
Moin ....
bei DSO hat sich ein Auskenner gefunden , nähere Angaben sind dort nachzulesen
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 31,6208253
was aber noch nicht die Frage klärt wie es weitergeht ,
zumindest kann man jetzt sagen wo er in einen vorhandenen Bestand passen würde
Gruß Uwe
bei DSO hat sich ein Auskenner gefunden , nähere Angaben sind dort nachzulesen
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 31,6208253
was aber noch nicht die Frage klärt wie es weitergeht ,
zumindest kann man jetzt sagen wo er in einen vorhandenen Bestand passen würde
Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks