Der Kasseler Wagen hat auch Leitern bis aufs Dach, allerdings am anderen Ende (rechts neben dem Oberlichtdach ist noch die Griffstange zu erkennen). Abgesehen davon gibt es sicher auch Veränderungen, so ist es z.B. gut möglich, dass die Oberlichtfenster für die Nutzung als Gartenlaube verschlossen wurden.
Auf der Homepage vom Hessencourrier ist auch ein Bild des Wagens von der anderen Seite (der 0501 014, Bild lässt sich größer klicken):
http://www.hessencourrier.de/unser-roll ... wagen.html
Da sieht man die Leitern mit Griffstangen bis aufs Dach am linken Wagenende. Der Kasseler Wagen ist ein C3i pr 14, der mit Baujahr 1914 auch bald seine 100 Jahre erreicht hat.
Der Wagen in Kassel wurde auch aus einem Bauzugwagen rückgebaut, kann schon sein, dass da das ein oder andere Detail nicht exakt der Ursprungsausführung entspricht. Außerdem gab es diese preußischen Wagen auch in verschiedenen Varianten, auch als 2-achsige Wagen. Und ebenso mit beidseitig offenen Bühnen, oder einseitig offen, die andere Seite geschlossen, oder eben beidseitig mit Türen...
Wäre schön, wenn sich jemand diesen Wagenkasten sichert. Erst kürzlich wurde ja ein ähnlicher Preußen-Dreiachser in Flörsheim gerettet und nach Moers zur Aufarbeitung gebracht. Kommt aber auch drauf an, in welchem Zustand der von Dir gefundene Wagenkasten ist. Das, was man auf den Bildern sieht, sieht auf den ersten Blick schon mal brauchbar aus (z.B. kein eingebrochenes / eingestürztes Dach, wie es bei Holzwagenkästen durchaus mal vorkommt, nach so langer Zeit...).
Und selbst, wenn sich für den gesamten Wagenkasten keine Rettung ergeben sollte, so sind zumindest die Ersatzteile für Museumsbahnen interessant. Z.B. die Leitern / Trittstufen, oder die Dachlüfter. Denn der Wagenkasten scheint äußerlich ja ziemlich vollständig erhalten zu sein (zumindest soweit man das auf den Bildern beurteilen kann).