HeizerALF hat geschrieben:... unvergesslich und realistisch wären sie gewesen, wenn man nur mit Dampf gefahren wäre. Das hat früher ja auch funktioniert!
Oha, das ist eine Sache, die ist mit Vorsicht zu genießen: Ich hab noch einen Rallye-Gruppe-B-Motor in der Garage, der mal in (m)einen Opel Rekord C rein soll. Die über 220 PS werde ich sicher nicht längere Zeit unter schwierigen Einsatzbedingungen abrufen. Das hat vor 25 Jahren im Manta 200 Rallye-Gruppe-B sicher funktioniert. Aber heute einem über 25 Jahre alten Motor Drehzahlen über 8.000 U/min zumuten? No way - so wird es auch mit Oldtimern auf Schienen sein!
Irgendwann vor ein paar Jahren sollte eine 94er solo drei Fahrten an einem Tag machen. Nach der zweiten Fahrt musste wohl eine andere Lok eingesetzt werden, weil die 94er einen Defekt hatte (haben mir Zeitzeugen gesagt, die damals Karten für den dritten Zug hatten). Was da an den drei Tagen zwischen Linz und Kalenborn stattgefunden hat, das war ja quasi eine Plandampf-Veranstaltung. Die Belastung für die Dampflok wäre sicher sehr beachtlich bis unkalkulierbar gewesen.
Viele Grüße,
Thorsten