Moin ………
auf dem Weg von Kiel nach Rendsburg gibt es 3 Stationen die ich in diesem „ Fred „
zeigen möchte
damit keiner auf die Idee kommt ich hätte nur Schiffe im Kopp gibt es nun Eisenbahn
dem Verlauf der Bahnstrecke von Kiel nach Flensburg ( über Eckernförde + Schleswig )
folgend bin ich über Gettdorf gestolpert , ein b.z.w. der Kreuzungsbahnhof zwischen
Kiel und Eckernförde
der Grund meines Verweilens war ………… da ist alles noch mechanisch
2 Schranken , die Signale und Weichen , sogar ein WC gibt es …. sauber + mit Papier
Das Bahnhofsgebäude ist bis auf den Stellwerksraum + Nebenräume 3Fach vermietet
Ein Land „ Haltepunkt „ in Schleswig-Holstein
Gegenüber dem Bahnhof war mal die Post
Richtung Eckernförde >> Flensburg mit alter Schrankentechnik
Auch die andere Seite , Richtung Kiel , ist handbedient , rechts war mal der Güterbahnhof
Bahnsteigkanten aus Stahlschwellen
Wie früher …..
Auch das Läutewerk ist noch mechanisch und kein Lautsprecher
Unter den schattigen Bäumen
Sicher nix besonderes , aber mir hat es da gefallen , sauber aufgeräumt und beschaulich
Gruß Uwe
Schleswig-Holsteintour 08/2012 Teil 4 , unterwegs nach RD
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Schleswig-Holsteintour 08/2012 Teil 4 , unterwegs nach RD
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Re: Schleswig-Holsteintour 08/2012 Teil 4 , unterwegs nach RD
Moin ….
und weiter geht die Reise , heute etwas gemischt .
fast in Sichtweite der Holtenauer Brücke gibt es eine Eisenbahn 7 Straßenbrücke
648 961 kommt aus Flensburg über Gettenau
Gleich daneben die Schnellstraße nach Eckernförde , im Kanal die Staatsgewalt
648 458 kommt aus Kiel , durch die Baustelle hat sich ein Prima Parkplatz ergeben ,
sonst gibt es auf oder an der Brücke keine Parkmöglichkeit
An beiden Brückenköpfen gibt es Aussichtspunkte die einen schönen Überblick
bieten , links unten die Ortschaft Levensau , da hinunter gibt es eine Treppe
( zu möglichen Parkplätzen )
Nach und nach trifft eine ganze Schleusenfüllung ein
Die Brücke ist 180 m lang , Baujahr 1893 / 94
2600 t schwer , ganz aus Stahl , und durch ihr Baujahr komplett genietet
Die Kanalampel ist auf fast Rot , es kommt also etwas entgegen , darum machen alle langsam
Nieten ohne Ende
Das war noch Handwerk
Die Brückenmitte , im Hintergrund die neue mit der Schnellstraße
Fortsetzung folgt die Tage
Gruß Uwe
und weiter geht die Reise , heute etwas gemischt .
fast in Sichtweite der Holtenauer Brücke gibt es eine Eisenbahn 7 Straßenbrücke
648 961 kommt aus Flensburg über Gettenau
Gleich daneben die Schnellstraße nach Eckernförde , im Kanal die Staatsgewalt
648 458 kommt aus Kiel , durch die Baustelle hat sich ein Prima Parkplatz ergeben ,
sonst gibt es auf oder an der Brücke keine Parkmöglichkeit
An beiden Brückenköpfen gibt es Aussichtspunkte die einen schönen Überblick
bieten , links unten die Ortschaft Levensau , da hinunter gibt es eine Treppe
( zu möglichen Parkplätzen )
Nach und nach trifft eine ganze Schleusenfüllung ein
Die Brücke ist 180 m lang , Baujahr 1893 / 94
2600 t schwer , ganz aus Stahl , und durch ihr Baujahr komplett genietet
Die Kanalampel ist auf fast Rot , es kommt also etwas entgegen , darum machen alle langsam
Nieten ohne Ende
Das war noch Handwerk
Die Brückenmitte , im Hintergrund die neue mit der Schnellstraße
Fortsetzung folgt die Tage
Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Re: Schleswig-Holsteintour 08/2012 Teil 4 , unterwegs nach RD
Moin ……….
nachfolgend der Rest von , auf der Levensauer Brücke
Notausgang auf Brückenmitte , es geht ca 44 m abwärts
Lage auf Lage , wie ein Blätterteig , was für ein Arbeitsaufwand
Da kommt der Grund für den kleinen Stau um die Ecke
Knapp , aber es passt
Am Übergang zur Brücke besteht die Schiene aus Vollprofil
So ein Segelschiff ,………… das hat schon was .
Früher wurden sie , weil ohne Motor , gezogen .
Schade , genau in dem Moment musste die Staatsgewalt ins Bild fahren
Das war es von hier oben
Gruß Uwe
nachfolgend der Rest von , auf der Levensauer Brücke
Notausgang auf Brückenmitte , es geht ca 44 m abwärts
Lage auf Lage , wie ein Blätterteig , was für ein Arbeitsaufwand
Da kommt der Grund für den kleinen Stau um die Ecke
Knapp , aber es passt
Am Übergang zur Brücke besteht die Schiene aus Vollprofil
So ein Segelschiff ,………… das hat schon was .
Früher wurden sie , weil ohne Motor , gezogen .
Schade , genau in dem Moment musste die Staatsgewalt ins Bild fahren
Das war es von hier oben
Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
Re: Schleswig-Holsteintour 08/2012 Teil 4 , unterwegs nach RD
Einfach wegretuschieren...florstädter hat geschrieben:Schade , genau in dem Moment musste die Staatsgewalt ins Bild fahren
Grüße aus Rheinhessen
Gerald
Gerald
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Re: Schleswig-Holsteintour 08/2012 Teil 4 , unterwegs nach RD
Moin …
den “ Fred “ gibt es ja auch noch ………
die Straße von der Levensauer Eisenbahnbrücke Richtung Norden , die Bahn gewinnt hier Höhe für die Brücke ,
in der Einmündung links gibt es noch eine Einmündung , sie führt zum Kanal , von dort die nächsten Fotos
Die Jahreszahl im Bogen oben ist identisch mit dem Baujahr der Brücke , 1893
So sieht sie also von unten aus , mit Wolken und Schnellstraßenbrücke hintendran
Mein Wunsch war gewesen ….. dicker Pott von vorne unter der Brücke mit Triebwagen oben drauf ,
aber wie das mal so ist ……
falsche Richtung
wird schon noch , rechts neben dem Tanker eine Motorjacht
der nächste Bitte
nur mal so
hat bestimmt Verspätung der Lint
und jetzt ist kein Schiff da , nur ein Bus … parallel zur Bahn , also wie überall
in der Wartezeit gesehen , was versteinertes ??
Robert mit der roten Nase
Die Freya aus Kiel auf dem Heimweg
Das soll reichen für heute
Gruß Uwe
den “ Fred “ gibt es ja auch noch ………
die Straße von der Levensauer Eisenbahnbrücke Richtung Norden , die Bahn gewinnt hier Höhe für die Brücke ,
in der Einmündung links gibt es noch eine Einmündung , sie führt zum Kanal , von dort die nächsten Fotos
Die Jahreszahl im Bogen oben ist identisch mit dem Baujahr der Brücke , 1893
So sieht sie also von unten aus , mit Wolken und Schnellstraßenbrücke hintendran
Mein Wunsch war gewesen ….. dicker Pott von vorne unter der Brücke mit Triebwagen oben drauf ,
aber wie das mal so ist ……
falsche Richtung
wird schon noch , rechts neben dem Tanker eine Motorjacht
der nächste Bitte
nur mal so
hat bestimmt Verspätung der Lint
und jetzt ist kein Schiff da , nur ein Bus … parallel zur Bahn , also wie überall
in der Wartezeit gesehen , was versteinertes ??
Robert mit der roten Nase
Die Freya aus Kiel auf dem Heimweg
Das soll reichen für heute
Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Re: Schleswig-Holsteintour 08/2012 Teil 4 , unterwegs nach RD
Moin …
heute den Rest von der Eisenbahnbrücke bei Levensau .
wieder zu spät , der Raddampfer ist schon zu weit weg …. und eh von hinten
Auch nicht schlecht , aus Finnland , einmal quer über die ganze Ostsee und jetzt nach Hamburg
Was älteres aus Dänemark
Und wieder einer
Ohne Eisenbahn
Vielleicht bei dem ??
Nö , war auch nix
Dafür kommt jetzt ein doppelter , ohne Schiffe
So ein Mist , Richtung und Größe stimmt , aber die Brücke ist leer
Auch kleine können groß aussehen
Was macht der den jetzt ??
Mit quietschenden Reifen eine Vollbremsung hingelegt , und nun mit einigem vor und zurück an die Seite
Die Fahrrinne ist in Brückenmitte , das wäre eng geworden
Und wieder nix auf der Brücke
Ist selbst für die 18er Linse zu groß das Teil
Und ein Letzter Nachschuß dann pack ich ein , ist eh bald dunkel
Der ist mal nicht aus St. John’s
Zum Schluß noch einen Schweizer auf dem Weg in die Ostsee
Gruß Uwe
heute den Rest von der Eisenbahnbrücke bei Levensau .
wieder zu spät , der Raddampfer ist schon zu weit weg …. und eh von hinten
Auch nicht schlecht , aus Finnland , einmal quer über die ganze Ostsee und jetzt nach Hamburg
Was älteres aus Dänemark
Und wieder einer
Ohne Eisenbahn
Vielleicht bei dem ??
Nö , war auch nix
Dafür kommt jetzt ein doppelter , ohne Schiffe
So ein Mist , Richtung und Größe stimmt , aber die Brücke ist leer
Auch kleine können groß aussehen
Was macht der den jetzt ??
Mit quietschenden Reifen eine Vollbremsung hingelegt , und nun mit einigem vor und zurück an die Seite
Die Fahrrinne ist in Brückenmitte , das wäre eng geworden
Und wieder nix auf der Brücke
Ist selbst für die 18er Linse zu groß das Teil
Und ein Letzter Nachschuß dann pack ich ein , ist eh bald dunkel
Der ist mal nicht aus St. John’s
Zum Schluß noch einen Schweizer auf dem Weg in die Ostsee
Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 21:14
Re: Schleswig-Holsteintour 08/2012 Teil 4 , unterwegs nach RD
Moin …
ich habe mal ein Paar Links zusammengesucht von den Heimathäfen der ausgeflaggten Schiffe
Majuro : http://de.wikipedia.org/wiki/Majuro-Atoll
St. John’s : http://de.wikipedia.org/wiki/Saint_John ... d_Barbuda)
Avatiu : http://de.wikipedia.org/wiki/Cookinseln
Limassol : http://de.wikipedia.org/wiki/Limassol
Monrovia : http://de.wikipedia.org/wiki/Monrovia
Gibraltar : http://de.wikipedia.org/wiki/Gibraltar
Das waren die am häufigsten gesehenen
Gruß Uwe
ich habe mal ein Paar Links zusammengesucht von den Heimathäfen der ausgeflaggten Schiffe
Majuro : http://de.wikipedia.org/wiki/Majuro-Atoll
St. John’s : http://de.wikipedia.org/wiki/Saint_John ... d_Barbuda)
Avatiu : http://de.wikipedia.org/wiki/Cookinseln
Limassol : http://de.wikipedia.org/wiki/Limassol
Monrovia : http://de.wikipedia.org/wiki/Monrovia
Gibraltar : http://de.wikipedia.org/wiki/Gibraltar
Das waren die am häufigsten gesehenen
Gruß Uwe
Manche Leute haben das Bahlsen-Syndrom: Sie haben einen an der Waffel und sie gehen einem auf den Keks