als Antwort auf die wirklich unverschämt schönen Abendlichtbeiträge
Da ich momentan abends nicht wirklich vor die Türe komme, muss ich mich leider mit dem harten Mittagslicht herumschlagen. Also ging es heute mal zum Bahnhof Rüsselsheim Opelwerk, nachdem mir M. Ruge den Weg dorthin erklärt hatte. In erster Linie ging es mir um die alte Signaltechnik, die hier noch in Betrieb ist und man weiss ja nie ....
Der Bahnhof selbst ist eher ein bisschen trostlos. Die Bahnsteige sind sehr breit, vermutlich war dies einmal notwendig, wenn Massen von Schichtarbeitern die Heimfahrt antraten oder zum Schichtbeginn ankamen. Heute ist wohl eher "tote Hose". Dafür gibt es rund um den Opel Tausende von geparkten Autos.
Leider ist in der Mittagszeit auch noch mehr oder weniger Seitenlicht gegeben, aber seht selbst:
185 147 mit Güterzug in Richtung Rüsselsheim/Kelsterbach
120 147 schiebt IC 2024 in Richtung Mainz/Koblenz
zwei Wackler in Richtung Frankfurt (vorne 411 028, dahinter 415 004)
420 318 vor dem Opel-Turm
und noch der Nachschuss. Dazwischen die kritische Frage des Tfs "unn, isses was geworde?"
es ist, denke ich, und so beglücke ich euch mit dem letzten Bild des Tages: 612 122 + 007 dieseln nach Saarbrücken
Ein schönes Wochenende und hoffentlich wieder viel Glück mit dem Abendlicht
ganz kurze Schatten in Rüsselsheim (m6B)
Re: ganz kurze Schatten in Rüsselsheim (m6B)
Hallo Wolfgang!
Sehr schön, dass Du dich der wahrscheinlich bald historischen Signaltechnik annimmst! Sicher ist es nicht ganz einfach, in der Umgebung der Rüsselsheimer Bahnhöfe die Signale optimal umzusetzen, es ist Dir aber doch sehr gut gelungen!
Wenn ich mich recht entsinne, steht das Licht frühmorgens wohl recht günstig für die Zwergsignale. Ich muss aber gestehen, ich habe den Hintern noch nicht rumbekommen und fürchte fast, irgendwann muss ich diese Formsignale unter "verpasst" abbuchen.
Besten Dank für Deine schönen Bilder und schönes WE,
Frank
Sehr schön, dass Du dich der wahrscheinlich bald historischen Signaltechnik annimmst! Sicher ist es nicht ganz einfach, in der Umgebung der Rüsselsheimer Bahnhöfe die Signale optimal umzusetzen, es ist Dir aber doch sehr gut gelungen!
Wenn ich mich recht entsinne, steht das Licht frühmorgens wohl recht günstig für die Zwergsignale. Ich muss aber gestehen, ich habe den Hintern noch nicht rumbekommen und fürchte fast, irgendwann muss ich diese Formsignale unter "verpasst" abbuchen.
Besten Dank für Deine schönen Bilder und schönes WE,
Frank
- Markus Göttert
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4829
- Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
- Kontaktdaten:
Re: ganz kurze Schatten in Rüsselsheim (m6B)
Na das ist doch mal ein TIPP
DANKE
DANKE
Re: ganz kurze Schatten in Rüsselsheim (m6B)
Hallo Michael, hallo in die Runde,Michael Ruge hat geschrieben:
Idealer Sonnenstand zwischen 13 und 17 Uhr.
ganz so einfach ist das mit dem Sonnenstand und dem von Michael aufgezeigten Fotopunkt allerdings nicht. Die Sonne kommt um 13 Uhr ziemlich stark von der Seite, sodass je nach dem die Lokfront im Schatten sein kann. Je weiter der Nachmittag voranschreitet, desto weniger lassen sich noch die Züge aus Bischofsheim in Richtung Rüsselsheim von vorne fotografieren, da hilft dann eher ein Nachschuss, was ja bei den vielen Triebwagen sicherlich nicht das Problem ist. Rüsselsheim selbst liegt in absoluter Ost-West-Richtung. Leider sind bis auf die Kurve bei km 9,9 nur Züge in Richtung Bischofsheim mit der Sonnenseite zu fotografieren.
Die Einrichtung der Baustelle begann am letzten Mittwoch und schritt bis Freitag zügig voran, was sicherlich das Motiv der Kurve abwertet, denn nun hat man im Hintergund die blöden Baubuden.
Also allen, die die Ecke nochmals aufsuchen wollen, wünsche ich viel Vergnügen und Erfolg. Eventuell können wir uns ja mal dort treffen, falls jemand zur Mittagszeit dort herumturnt.
Noch eine Anmerkung: der Weg von den Geflügelzüchtern bis zur Brücke solltet ihr nach Möglichkeit nicht befahren, dort sitzen die Gartenbesitzer mit Argusaugen und verständigen recht schnell das Ordnungsamt.
Herzliche Grüße