HWB Verkehrsgesellschaft insolvent?
Re: HWB Verkehrsgesellschaft insolvent?
Die Antwort von Bernd Heinrichsmeyer folgte auf dem Fuße, hier der Link:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... sg-5977298
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... sg-5977298
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 877
- Registriert: Di 11. Jul 2006, 20:00
- Kontaktdaten:
Re: HWB Verkehrsgesellschaft insolvent?
Hallo,
die Sache ist korrekt - ich musste diesen Schritt gehen. Ich gehe aber von einer vollständigen Sanierung über unseren Insolvenzplan aus.
Wichtig fùr die Hunsrückbahn und den Saar-Hunsrück EXPRESS ist, dass diese Leistungen von anderen Firmen der Gruppe wahrgenommen werden und daher nicht betroffen sind. Gleiches gilt auch für den Güterverkehr.
Unsere Freunde bitte ich, uns die Daumen zu drücken und uns zu unterstützen.
die Sache ist korrekt - ich musste diesen Schritt gehen. Ich gehe aber von einer vollständigen Sanierung über unseren Insolvenzplan aus.
Wichtig fùr die Hunsrückbahn und den Saar-Hunsrück EXPRESS ist, dass diese Leistungen von anderen Firmen der Gruppe wahrgenommen werden und daher nicht betroffen sind. Gleiches gilt auch für den Güterverkehr.
Unsere Freunde bitte ich, uns die Daumen zu drücken und uns zu unterstützen.
Bernd Andreas Heinrichsmeyer
http://www.heinrichsmeyer.com
http://www.heinrichsmeyer.com
Re: HWB Verkehrsgesellschaft insolvent?
Viel Erfolg bei der Neustrukturierung, ich drücke die Daumen. Leider sind solche Meldungen Wasser auf die Mühlen derjenigen, die einen Farradweg befürworten.
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 877
- Registriert: Di 11. Jul 2006, 20:00
- Kontaktdaten:
Re: HWB Verkehrsgesellschaft insolvent?
Hallo,
danke für die positiven Kommentare. Der Infrastrukturbetrieb ist davon übrigens auch nicht betroffen und die Gründe für die Probleme der HWB liegen an anderer Stelle. Durch unseren Plan können diese Probleme aber völlig aufgelöst werden. Das Inso-Verfahren gibt dazu die nötige Zeit.
Einen Radweg braucht es wirklich nicht. Für den wären aber sicher dann 2stellige Millionenbeträge verfügbar. Wir bräuchten nun nur rund 450 T€ für den Ankauf .... .
danke für die positiven Kommentare. Der Infrastrukturbetrieb ist davon übrigens auch nicht betroffen und die Gründe für die Probleme der HWB liegen an anderer Stelle. Durch unseren Plan können diese Probleme aber völlig aufgelöst werden. Das Inso-Verfahren gibt dazu die nötige Zeit.
Einen Radweg braucht es wirklich nicht. Für den wären aber sicher dann 2stellige Millionenbeträge verfügbar. Wir bräuchten nun nur rund 450 T€ für den Ankauf .... .
Bernd Andreas Heinrichsmeyer
http://www.heinrichsmeyer.com
http://www.heinrichsmeyer.com
Re: HWB Verkehrsgesellschaft insolvent?
..Leute, die Volkswirtschhaften in Europa werden bald komplett den Bach runter gehen...unser Wirtschafssystem produziert gewollt/unabwendbar "Verlierer", warum also groß aufregen??? Ich wähle halt nichts mehr!!!
- Thomas Ommert
- Oberschaffner A3
- Beiträge: 57
- Registriert: Mi 29. Sep 2010, 19:04
Re: HWB Verkehrsgesellschaft insolvent?
Richtig. Die Marktmechanismen sortieren die Marktteilnehmer aus, dessen Unternehmenskonzepte sich als nicht ausreichend tragfähig erwiesen haben. Aufregen muss man sich deshalb tatsächlich nicht, denn dies ist ein zentrales marktwirtschaftliches Prinzip.Erwin hat geschrieben:...unser Wirtschafssystem produziert gewollt/unabwendbar "Verlierer", warum also groß aufregen???
Anders als in den allermeisten planwirtschaftlich orientierten Volkswirtschaften darf in unserer Demokratie übrigens jeder selbst entscheiden, was er persönlich für besser hält. Ich finde den Gedanken durchaus interessant aktiv oder passiv an einer Wahl teilnehmen zu dürfen, dessen Ergebnis nicht vorher schon feststeht
findet
Thomas
"311 258-8.
Alte Siemersche Lok.
Die möchte nicht irgendwo in der Fremde vom Rost zerfressen werden.
Die will wieder nach Hause und bewegt werden."
Alte Siemersche Lok.
Die möchte nicht irgendwo in der Fremde vom Rost zerfressen werden.
Die will wieder nach Hause und bewegt werden."
Re: HWB Verkehrsgesellschaft insolvent?
In Kreisen der Gegner einer Reaktivierung dürfte die Insolvenz als Betätigung der eigenen Position gewertet werden. Politisch wird eine Reaktivierung, in welcher Form auch immer, nun umso schwerer durchzusetzen sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass dich die Politik nach dem (vorläufigen) Scheitern des potentiellen Betreibers doch für einen Fahrradweg entscheidet, dürfte gestiegen sein. Da darf man sich nicht vormachen.
Re: HWB Verkehrsgesellschaft insolvent?
..Punkt 1: Fahrradwege werden von der Öffentlichen Hand - auch EU-Gelder - finanziert, was bundesdeutsche entsscheidungsträger sehr interessiert, denn, es kommt dadurch Geld in die region. Habt ihr Stuttgart 21 schon vergessen..???
Punkt 2: Warum die HWB letztendlich im Spiel:Die Reise nach Jerusalem, keinen Stuhl mehr bekam, wäre zwar interessant aber unhöflich, auch nur danach zu fraggen. Die HWB versucht etwas zu tun für sich und die region. Hoffen wir einfach, das die insolvenz zur Fortführung der professionellen Eisenbahntätigkeit im Hochwald führt. Der Euro fliegt sowieso bald auf den Müll!!!
Punkt 2: Warum die HWB letztendlich im Spiel:Die Reise nach Jerusalem, keinen Stuhl mehr bekam, wäre zwar interessant aber unhöflich, auch nur danach zu fraggen. Die HWB versucht etwas zu tun für sich und die region. Hoffen wir einfach, das die insolvenz zur Fortführung der professionellen Eisenbahntätigkeit im Hochwald führt. Der Euro fliegt sowieso bald auf den Müll!!!
- Bf Koblenz-Lützel
- Amtmann A11
- Beiträge: 998
- Registriert: Do 1. Mai 2008, 11:46
Re: HWB Verkehrsgesellschaft insolvent?
Hermeskeil
Hochwaldbahn Verkehrsgesellschaft meldet Insolvenz an
Die Hochwaldbahn Verkehrsgesellschaft hat Insolvenz angemeldet. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Die Gesellschaft betreibt Freizeitbahnen im Hunsrück. Außerdem unterhält sie Eisenbahnwerkstätten, dort sind sieben Arbeitsplätze gefährdet. Rep: Der deutschlandweite Güterverkehr wird dagegen weiter betrieben. Auch die historischen Schienenbusse sollen weiterfahren. Grund für die Zahlungsunfähigkeit, ist nach Darstellung der Geschäftsführung vor allem der seit 2007 andauernde Rechtsstreit mit der Deutschen Bahn AG. Man habe der Deutschen Bahn 2 Millionen Euro zu viel für die Nutzung der Schienentrassen gezahlt. Mit der Rückzahlung des Geldes habe man schneller gerechnet und es fest eingeplant. Da aber noch kein Geld geflossen sei, bleibe nur der Weg über die Insolvenz.
Quelle:SWR.de Trier 17:30 Uhr
Link zum Volksfreund
http://www.volksfreund.de/nachrichten/r ... 04,3220291
Hochwaldbahn Verkehrsgesellschaft meldet Insolvenz an
Die Hochwaldbahn Verkehrsgesellschaft hat Insolvenz angemeldet. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Die Gesellschaft betreibt Freizeitbahnen im Hunsrück. Außerdem unterhält sie Eisenbahnwerkstätten, dort sind sieben Arbeitsplätze gefährdet. Rep: Der deutschlandweite Güterverkehr wird dagegen weiter betrieben. Auch die historischen Schienenbusse sollen weiterfahren. Grund für die Zahlungsunfähigkeit, ist nach Darstellung der Geschäftsführung vor allem der seit 2007 andauernde Rechtsstreit mit der Deutschen Bahn AG. Man habe der Deutschen Bahn 2 Millionen Euro zu viel für die Nutzung der Schienentrassen gezahlt. Mit der Rückzahlung des Geldes habe man schneller gerechnet und es fest eingeplant. Da aber noch kein Geld geflossen sei, bleibe nur der Weg über die Insolvenz.
Quelle:SWR.de Trier 17:30 Uhr
Link zum Volksfreund
http://www.volksfreund.de/nachrichten/r ... 04,3220291
Gruß aus dem Westerwald
Wolfgang
Für eine V100(exDB) oder Nohab und den Krabbenkutter der PKP ST43 las ich alles stehen!
Wolfgang
Für eine V100(exDB) oder Nohab und den Krabbenkutter der PKP ST43 las ich alles stehen!