Harz- Februar 2012 - Teil 2
Harz- Februar 2012 - Teil 2
Hallo zusammen,
anbei der 2. Teil vom Wochenende im Harz.
Los gings in Wernigerode - Hasserode, hauptsächlich bekannt durchs Hasseröder Pils welches aber schon lange nicht mehr in Hasserode selber sondern im Industriegebiet in Wernigerode gebraucht wird. Schmecken tut´s frisch gezapft aber trotzdem lecker
Links neben dem Zug erkennt man noch ein altes verrostetes Eisentor. Ältere Fans der Harzquerbahn wissen: Hier führte früher das Anschlußgleich zur Argenta Schokoladenfabrik auf das Werksgelände. Bei der kürzlich durchgeführten Modernisierung des Bahnhofs Hasserode (man beachte die neuen Beton-Bahnsteige mit den auf alt getrimmten Lampen) wurden die Anschlußweiche, Gleissperre und die noch vorhandenen Gleisanlagen entfernt. Die Gebäude der Schokoladenfabrik wurde inzwischen auch fast alle -bis auf das anscheinend unter Denkmalschutz stehende Kraftwerksgebäude- dem Erdboden gleich gemacht. Die berühmten "Brockensplitter" der Argenta Schokoladenfabrik gibts aber wieder zu kaufen: http://www.argenta-schoko.com/products113.php
Ich schweife ab, sorry
Immer wieder beindruckend - die schwer arbeitenden Harz-Dampfer auf Bergfahrt. Kurz vor 3 Annen zeigte sich die Landschaft schon leicht mit Schnee eingepudert.
In Drei Annen Hohne kam fast etwas Reichsbahn-Feeling auf.
3 Züge im Bahnhof und sogar ein Schaffner mit historischer Uniform:
Bis zum Bahnhof Brocken habe ich meine Kamera dann eingesteckt gelassen und nur die Zugfahrt samt Dampflok-Getöse auf der Plattform genossen.
Natürlich war es wie erwartet auf dem Brocken saukalt. Dazu pfiff ein eisiger Wind der die Schneemassen (angegebene Schnee-Höhe war 1,88 m) in Schneeverwehungen auftürmte die dann mehrere Meter hoch bis an das Bahnhofsschild reichten:
Neben den Schneeschleudern der HSB sorgte auf dem Bahnhof Brocken auch noch ein Bagger für freie Fahrt. Schon beeindruckend, wie die dort oben den ganzjährigen Betrieb "am Laufen halten".
Nach einem kurzen Abstecher in Richtung Wetterstation an dem uns schon die Nasen abgefroren sind, beschlossen wir kehrt zu machen und beim Brockenwirt schön im Warmen den nächsten Zug abzuwarten. Aber 2 Fotos waren "noch drin" (man beachte rechts neben der Lokomotive das schemenhaft zu erkennende Ausfahrsignal des Brockenbahnhofs - die Technik scheint polarfest zu sein).
Auch die Wetterstation zeugte vom rauhen Brocken-Klima.
In Wind und dicker Nebelsuppe setzt hier 99 7236 wieder an unseren Zug zurück nach 3 Annen - Echt Respekt vor den Personalen die hier oben Dienst schieben.
Wieder in Schierke angekommen glaubte man es kaum, das man oben auf dem Brocken in Nebelsuppe und Eissturm festsitzt.
Sonnenschein und angenehme Winter-Temperaturen ließen Wintersport-Fans dort auf ihe Kosten kommen.
Unser Zug nach Drei Annen mußte hier die Kreuzung mit einem Foto-Sonderzug (Güterzug) abwarten.
Der Sonderzug war mit der Mallett 99 5902 bespannt und zog einen Zug mit alten DR-Schmalspur-Güterwagen.
Auf unserem Rückweg (zu Fuß) nach Wernigerode gelang noch dieser Schnappschuß auf den bergwärts fahrenden Personenzug mit 99 7245.
So, das war´s dann mal wieder mit ein paar Harz-Bildern.
Noch einen schönen Sonntag wünscht
Guido / Knipser 1
anbei der 2. Teil vom Wochenende im Harz.
Los gings in Wernigerode - Hasserode, hauptsächlich bekannt durchs Hasseröder Pils welches aber schon lange nicht mehr in Hasserode selber sondern im Industriegebiet in Wernigerode gebraucht wird. Schmecken tut´s frisch gezapft aber trotzdem lecker
Links neben dem Zug erkennt man noch ein altes verrostetes Eisentor. Ältere Fans der Harzquerbahn wissen: Hier führte früher das Anschlußgleich zur Argenta Schokoladenfabrik auf das Werksgelände. Bei der kürzlich durchgeführten Modernisierung des Bahnhofs Hasserode (man beachte die neuen Beton-Bahnsteige mit den auf alt getrimmten Lampen) wurden die Anschlußweiche, Gleissperre und die noch vorhandenen Gleisanlagen entfernt. Die Gebäude der Schokoladenfabrik wurde inzwischen auch fast alle -bis auf das anscheinend unter Denkmalschutz stehende Kraftwerksgebäude- dem Erdboden gleich gemacht. Die berühmten "Brockensplitter" der Argenta Schokoladenfabrik gibts aber wieder zu kaufen: http://www.argenta-schoko.com/products113.php
Ich schweife ab, sorry
Immer wieder beindruckend - die schwer arbeitenden Harz-Dampfer auf Bergfahrt. Kurz vor 3 Annen zeigte sich die Landschaft schon leicht mit Schnee eingepudert.
In Drei Annen Hohne kam fast etwas Reichsbahn-Feeling auf.
3 Züge im Bahnhof und sogar ein Schaffner mit historischer Uniform:
Bis zum Bahnhof Brocken habe ich meine Kamera dann eingesteckt gelassen und nur die Zugfahrt samt Dampflok-Getöse auf der Plattform genossen.
Natürlich war es wie erwartet auf dem Brocken saukalt. Dazu pfiff ein eisiger Wind der die Schneemassen (angegebene Schnee-Höhe war 1,88 m) in Schneeverwehungen auftürmte die dann mehrere Meter hoch bis an das Bahnhofsschild reichten:
Neben den Schneeschleudern der HSB sorgte auf dem Bahnhof Brocken auch noch ein Bagger für freie Fahrt. Schon beeindruckend, wie die dort oben den ganzjährigen Betrieb "am Laufen halten".
Nach einem kurzen Abstecher in Richtung Wetterstation an dem uns schon die Nasen abgefroren sind, beschlossen wir kehrt zu machen und beim Brockenwirt schön im Warmen den nächsten Zug abzuwarten. Aber 2 Fotos waren "noch drin" (man beachte rechts neben der Lokomotive das schemenhaft zu erkennende Ausfahrsignal des Brockenbahnhofs - die Technik scheint polarfest zu sein).
Auch die Wetterstation zeugte vom rauhen Brocken-Klima.
In Wind und dicker Nebelsuppe setzt hier 99 7236 wieder an unseren Zug zurück nach 3 Annen - Echt Respekt vor den Personalen die hier oben Dienst schieben.
Wieder in Schierke angekommen glaubte man es kaum, das man oben auf dem Brocken in Nebelsuppe und Eissturm festsitzt.
Sonnenschein und angenehme Winter-Temperaturen ließen Wintersport-Fans dort auf ihe Kosten kommen.
Unser Zug nach Drei Annen mußte hier die Kreuzung mit einem Foto-Sonderzug (Güterzug) abwarten.
Der Sonderzug war mit der Mallett 99 5902 bespannt und zog einen Zug mit alten DR-Schmalspur-Güterwagen.
Auf unserem Rückweg (zu Fuß) nach Wernigerode gelang noch dieser Schnappschuß auf den bergwärts fahrenden Personenzug mit 99 7245.
So, das war´s dann mal wieder mit ein paar Harz-Bildern.
Noch einen schönen Sonntag wünscht
Guido / Knipser 1
-
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4728
- Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52
Re: Harz- Februar 2012 - Teil 2
Hallo Guido,
danke für die harzigen Bilder Klasse!
danke für die harzigen Bilder Klasse!
Re: Harz- Februar 2012 - Teil 2
Hallo Guido, schöner Bilderbogen auch wenn auf dem Brocken nicht die Sonne schien.Knipser1 hat geschrieben:Hallo zusammen,
anbei der 2. Teil vom Wochenende im Harz.
Los gings in Wernigerode - Hasserode, hauptsächlich bekannt durchs Hasseröder Pils welches aber schon lange nicht mehr in Hasserode selber sondern im Industriegebiet in Wernigerode gebraucht wird. Schmecken tut´s frisch gezapft aber trotzdem lecker
Kurze Anmerkung zum Hasseröder Pils, man braucht es sicher ab und an auch im Industriegebiet, du meinst aber sicher gebraut, oder? Was so 2 Buchstaben ausmachen können.
Gruß Matthias
Aktuelle Bilder von mir auf FLICKR: https://www.flickr.com/photos/66062241@ ... 1037244826
Aktuelle Bilder von mir auf FLICKR: https://www.flickr.com/photos/66062241@ ... 1037244826
Re: Harz- Februar 2012 - Teil 2
Hallo Guido,
schön mal wieder etwas von Dir zu sehen. Ein toller Bilderbogen den Du uns da zeigst. Zu diesem Bähnchen habe ich es noch nicht geschafft.
Gruß Peter
schön mal wieder etwas von Dir zu sehen. Ein toller Bilderbogen den Du uns da zeigst. Zu diesem Bähnchen habe ich es noch nicht geschafft.
Gruß Peter
- Schienenbus
- Oberschaffner A3
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 25. Apr 2006, 10:11
Re: Harz- Februar 2012 - Teil 2
Hallo Knipser1
Vielen,vielen Dank für diese wunderschönen Harzbilder
Ich denke,der Harz ist immer eine Reise wert
MFG
Schienenbus
Vielen,vielen Dank für diese wunderschönen Harzbilder
Ich denke,der Harz ist immer eine Reise wert
MFG
Schienenbus
Re: Harz- Februar 2012 - Teil 2
Hallo Guido !
Tolle Aufnahmen von Deinem Harzurlaub!!!
Vielleicht können die Eindrücke vom Brocken mir ja als kleine Argumentationsgrundlage dienen, dass die Familie das unbedingt mal gesehen haben muss !
Der Harz steht gaaaaanz weit oben auf meiner Touren - Wunschliste (nicht nur der Dampfer wegen, auch Bad Harzburg und die Goslarer Formsignale müssen dringend fotografiert werden!)
Viele Grüße,
Frank
Tolle Aufnahmen von Deinem Harzurlaub!!!
Vielleicht können die Eindrücke vom Brocken mir ja als kleine Argumentationsgrundlage dienen, dass die Familie das unbedingt mal gesehen haben muss !
Der Harz steht gaaaaanz weit oben auf meiner Touren - Wunschliste (nicht nur der Dampfer wegen, auch Bad Harzburg und die Goslarer Formsignale müssen dringend fotografiert werden!)
Viele Grüße,
Frank
Re: Harz- Februar 2012 - Teil 2
Dem ist nichts hinzuzufügen. Meine Entzugserscheinungen sind schon spürbar.FlorianTeschke hat geschrieben:Ich finde die Harzbilder immer wieder schön
Prima, dass jedes Jahr mindestens ein Forenmitglied dort ist
Ein schöner Beitrag, Guido.
Grüße
Gerd
Re: Harz- Februar 2012 - Teil 2
Hallo Guido,
ein sehr schöner Bilderreigen in zwei Teilen. Deine Fotos kommen mir so knacke scharf vor, scheinst ein ausgezeichnetes Objektiv erwischt zu haben.
Herzliche Grüße
ein sehr schöner Bilderreigen in zwei Teilen. Deine Fotos kommen mir so knacke scharf vor, scheinst ein ausgezeichnetes Objektiv erwischt zu haben.
Herzliche Grüße
Re: Harz- Februar 2012 - Teil 2
Hallo zusammen,
euch allen ein herzliches Dankeschön für eure Rückmeldungen.
Der Harz ist und bleibt ein Traum. Wo kann man sonst in Deutschland solch eine schöne Landschaft mit einem tollen Eisenbahn-Erlebnis in Bezug auf Dampflokomotiven kombinieren?
Und da man ja nicht immer nur den Dampfern hinterherlaufen muß eignet sich das ganze auch hervorragend für einen Urlaub mit der Freundin oder der Familie. Wernigerode ist ja auch ein sehr schönes Städtchen.
Unabhängig davon werde ich natürlich irgendwann nochmal einen reinen "Eisenbahn-Foto-Urlaub" dort verbringen.
Dabei ist wirklich zu bemerken, das im Zuge von Modernisierungen auch die Harzquer-und Brockenbahn langsam aber sicher ihr Gesicht verändert.
Sei es durch neue Bahnsteige, Lampen, Lichtsignale. Auch der ein-oder andere DR - "Rotlicht-und Klingel" - BÜ (auch der bekannte vor Drei Annen Hohne) ist inzwischen durch Halbschrankenanlage mit Ampel ersetzt worden.
Ursprünglicher ist da immer noch die Selketalbahn, die von den Touristenströmen ja etwas "links liegen gelassen" wird, aber auch unbedingt einen Besuch lohnt. Leider verkehren hier aufgrund des mangelnden Interesses nur noch ganz wenige dampfgeführte Züge. Insofern Ehrensache, auch dieser Bahn mal wieder einen Besuch (inkl. Fahrkartenkauf und Mitfahrt) abzustatten, damit die HSB hier nicht irgendwann ma "den Stecker zieht".
@Wolfgang: was die Bildschärfe anbelangt habe ich leicht nachgeschärft. Vielleicht für manchen Geschmack etwas zuviel, aber ich fands so ganz ok. Fotografiert habe ich übrigens mit der D90 und dem XR DI II 17-50 mm, also meinem "Urlaubs-immer-drauf".
Im Zuge der fotografischen Aufrüstung werde ich künftig aber wohl mehr mit der D7000 und mehr mit den Nikon-Original-Objektiven fotografieren. Aber das war mir für diesen Urlaub einfach zuviel "Schlepperei"
Viele Grüße
Guido
euch allen ein herzliches Dankeschön für eure Rückmeldungen.
Der Harz ist und bleibt ein Traum. Wo kann man sonst in Deutschland solch eine schöne Landschaft mit einem tollen Eisenbahn-Erlebnis in Bezug auf Dampflokomotiven kombinieren?
Und da man ja nicht immer nur den Dampfern hinterherlaufen muß eignet sich das ganze auch hervorragend für einen Urlaub mit der Freundin oder der Familie. Wernigerode ist ja auch ein sehr schönes Städtchen.
Unabhängig davon werde ich natürlich irgendwann nochmal einen reinen "Eisenbahn-Foto-Urlaub" dort verbringen.
Dabei ist wirklich zu bemerken, das im Zuge von Modernisierungen auch die Harzquer-und Brockenbahn langsam aber sicher ihr Gesicht verändert.
Sei es durch neue Bahnsteige, Lampen, Lichtsignale. Auch der ein-oder andere DR - "Rotlicht-und Klingel" - BÜ (auch der bekannte vor Drei Annen Hohne) ist inzwischen durch Halbschrankenanlage mit Ampel ersetzt worden.
Ursprünglicher ist da immer noch die Selketalbahn, die von den Touristenströmen ja etwas "links liegen gelassen" wird, aber auch unbedingt einen Besuch lohnt. Leider verkehren hier aufgrund des mangelnden Interesses nur noch ganz wenige dampfgeführte Züge. Insofern Ehrensache, auch dieser Bahn mal wieder einen Besuch (inkl. Fahrkartenkauf und Mitfahrt) abzustatten, damit die HSB hier nicht irgendwann ma "den Stecker zieht".
@Wolfgang: was die Bildschärfe anbelangt habe ich leicht nachgeschärft. Vielleicht für manchen Geschmack etwas zuviel, aber ich fands so ganz ok. Fotografiert habe ich übrigens mit der D90 und dem XR DI II 17-50 mm, also meinem "Urlaubs-immer-drauf".
Im Zuge der fotografischen Aufrüstung werde ich künftig aber wohl mehr mit der D7000 und mehr mit den Nikon-Original-Objektiven fotografieren. Aber das war mir für diesen Urlaub einfach zuviel "Schlepperei"
Viele Grüße
Guido
-
- Oberinspektor A10
- Beiträge: 556
- Registriert: Mo 8. Aug 2005, 15:58
Re: Harz- Februar 2012 - Teil 2
Hallo Guido,
du präsentierst hier einen tollen Bilderreigen aus dem Harz. Danke für das Zeigen.
Gruß vom Thur nach Kottem
Rüdiger
du präsentierst hier einen tollen Bilderreigen aus dem Harz. Danke für das Zeigen.
Gruß vom Thur nach Kottem
Rüdiger
Re: Harz- Februar 2012 - Teil 2
Da schließe ich mich an!Bernhard Reifenberg hat geschrieben:Hallo Guido,
danke für die harzigen Bilder Klasse!
Und der Bernhard hat ein neues Bild!
Gruß Pit