27.09.1986: Letzter Betriebstag der Rhönbahn Fulda-Hilders

Historisches ausserhalb der Region
Antworten
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1767
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

27.09.1986: Letzter Betriebstag der Rhönbahn Fulda-Hilders

Beitrag von Andreas T »

Hallo, Freunde der Eisenbahn,

halt, nicht weiterlesen!!!!
Jedenfalls nicht, wenn man 216 in beige-türkis bei mittelmäßigem, sonnenarmen Wetter scheußlich findet. Dann sollte man sich lieber "schöne" Bilder der Strecke mit Sonne und Schienenbussen ansehen, so wie ich sie von der Strecke schon vor einem halben Jahr eingestellt habe: http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?f=32&t=35188

Für diejenigen, die trotzdem weitergelesen haben und sich "scheußlichen" Bildern aussetzen wollen, möchte ich die Bilder der letzten planmäßigen Personsnzüge auf der Rhönstrecke (Fulda-) Götzenhof-Hilders zeigen, welche ich am 27.09.1986 gemeinsam mit meinem Kumpel Jürgen T gemacht habe. Wobei zu unserer Überraschung - und damaligen Enttäuschung - alle Zugleistungen durch lokbespannte Züge mit 216er in beige-türkis ersetzt worden waren, was wir vorher nicht wussten. Das bedeutete vor allem, bei jedem Motiv auf die Lokstellung am Zug zu achten; was bei Schienenbusleistungen nicht so problematisch gewesen wäre. Heute bin ich aber für die 216-Bilder dankbar, denn Schienenbusse hatte man ja schon genug fotografieren können. Und das die Bevölkerung zumindest am letzten Betriebstag ausgiebig die Bahn nutze, gab es mit den lokbespannten Zügen keine Platzprobleme. Wobei die letzte Zugleistung ab Hilders trotzdem gut gefüllt war, obwohl zwei Zuggarnituren "sandwichmäßig" gekoppelt waren.

Doch genug der Vorrede und Vorab-Entschuldigung, nach einem Blick auf den letzten Fahrplan

Bild

möchte ich die Bilder zeigen, die zumindest historischen Wert haben:


Das erste Bild bei Bieberstein mit 216 224 als 5831 war eigentlich ein Not-Bild,

Bild
1986.09.27-01 -29 sBieberstein 216224 5831


denn das eigentliche erste Ziel war Bild zwei mit 216 206 als 5830 mit dem Schloss im Hintergrund. Immerhin bot man den Fahrgästen zumindest in einem Sitzwagen Schnellzug-Komfort!

Bild
1986.09.27-02 -32 sBieberstein 216206 5830


Nach einer - problemlos möglichen - Zugverfolgung konnte man diesen Zug zusätzlich auch östlich von Eckweisbach

Bild
1986.09.27-03 -36 oEckweisbach 216206 5830


und beim Umsetzen in Hilders erwischen. Die Fotografen im Laternenmast sind doch sehenswert, oder?

Bild
1986.09.27-04 -37 Hilders 216206 5830

Bild
1986.09.27-04 -01 Hilders 216206 5830


Für die Rückleistung 5833 wäre für das Tele-Motiv bei Eckweisbach Sonne und klare Sicht wirklich hilfreich gewesen. Aber man muss nehmen, was man bekommt ....

Bild
1986.09.27-05 -03 oEckweisbach 216206 5833


Die gleiche Leistung später bei Elters mit der "Milseburg", dem markanten sargförmigen Bergrücken, im Hintergrund,

Bild
1986.09.27-06 -12 oElters 216206 5833


und schließlich östlich Langenbieber unter dem Schloss.

Bild
1986.09.27-07 -14 oLangenbieber 216224 5833


Ganz in der Nähe, also immer noch östlich von Langenbieber, die Rückleistung mit 216 224 als 5832,

Bild
1986.09.27-08 -16 oLangenbieber 216224 5832


bei Bieberstein,

Bild
1986.09.27-09 -18 sBieberstein 216224 5832


- mit einem ersten Hauch von Sonne - östlich von Elters, kurz vor der Einfahrt in den Milseberg-Tunnel.

Bild
1986.09.27-10 -21 oElters 216224 5832


und schließlich wieder östlich von Eckweisbach, wo die Strecke in einer markanten S-Kurve von der nördlichen auf die südliche Talseite wechselt.

Bild
1986.09.27-11 -22 oEckweisbach 216224 5832

Bild
1986.09.27-11 -25 oEckweisbach 216224 5832


Mit stark verkürzter Wagengarnitur die Rückleistung 5835 westlich Eckweisbach,

Bild
1986.09.27-12 -27 wEckweisbach 216224 5835

Bild
1986.09.27-12 -32 wEckweisbach 216224 5835


östlich von Milseburg mit örtlicher Dorfjugend,

Bild
1986.09.27-13 -33 oMilseburg 216224 5835


und - wieder mit Sonne - am westlichen Ortsrand von Wiesen.

Bild
1986.09.27-14 -04 wWiesen 216224 5835


Warum wir damals kein Bild der Gegenleistung 5834 machten, kann ich heute gar nicht mehr sagen....
Jedenfalls geht es hier weiter mit der nächsten Leistung 5837 ab Hilders, Zuglok war wider 216 224.

Zunächst ein weiteres Motiv westlich Eckweisbach, man beachte die "Fans" unter links auf der Wiese,

Bild
1986.09.27-15 -08 wEckweisbach 216224 5837


östlich Milseburg, jetzt mit Nutzvieh,

Bild
1986.09.27-16 -14 oMilseburg 216204 5837


um dann mit wunderbarer Herbstfärbung den Zug in Langenbieber abzulichten. Erstaunlich, wie viele Menschen in einen Lok-Führerstand passen!

Bild
1986.09.27-17 -15 Langenbieber 216206 5837

Bild
1986.09.27-17 -25 Langenbieber 216206 5837


Kurz vor Melzdorf-Almendorf ergab sich noch folgendes Motiv:

Bild
1986.09.27-18 -26 oMelzdorfAlmendorf 216206 5837


Aber dann wurde es dunkel, weswegen wir die Fotografie einstellten. Stattdessen fuhren wir mit dem letzten Zug ab Götzenhof nach Hilders und wieder zurück. Der Nachschuss auf den Wendezug 5840 mit 216 125 in Wiesen war technisch so schlecht geworden, dass das Bild bis vor Kurzem in der "Schrottkiste" lag und erst kürzlich "wiederbelebt" wurde. Doch die Pilzfäden zeigen die jahrzehntelang falsche Lagerung .....

Bild
1986.09.27-19 -xx Wiesen 216125 5840


Und zum Abschluss der letzte planmäßige Personenzug 5841 in Hilders.

Bild
1986.09.27-20 -37 Hilders 216125 216 5841


Heute kann man wieder auf der Rhönstrecke fahren, allerdings nur mit dem Fahrrad ......


Ich hoffe, Ihr habt diese Ansammlung schlechter 216-Bilder halbwegs verkraftet. Aber wer "meckern" will, soll doch einfach mal seine eigenen Bilder von lokbespannten Planzügen auf dieser Strecke zeigen. Dass es so etwas gab, habe ich im Jahr 1977 auf einer Klassenfahrt selbst gesehen, als eine V100 mit ihrem Personenzug aus dem Milseburgtunnel herausfuhr ....


Es grüß Euch herzlich


Andreas T

Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Re: 27.09.1986: Letzter Betriebstag der Rhönbahn Fulda-Hilders

Beitrag von Günter T »

Hallo Andreas,

aus heutiger Sicht bedaure ich es, an jenem denkwürdigen Tag die Anreise aus der Heide unterlassen zu haben. Im Norden war das Wetter wohl noch übler - ich habe am 27. September 1986 überhaupt kein Bild gemacht. Na ja, eine Woche später haben wir dann in Wuppertal-Cronenberg zugeschlagen ......

Fulda - Hilders mit so hochwertigem Wagenmaterial habe ich noch nie dergestalt wahrgenommen; also ist Deine Fotoausbeute auch in dieser Hinsicht ein seltenes Dokument.
Und die beige-ozeanblaue Lackierung der V 160-Familie fasziniert mich immer wieder - die ist einfach elegant.

Während ich früher lieber sonnige Aufnahmen gescannt habe, schätze ich nunmehr auch die Herausforderung der "Trübe-Wetter-Bilder", die ja leider grundsätzlich durch den Scanvorgang erst einmal nicht an das Dia herankommen. Aber wenn es dann gelingt, die Schwachstellen wieder auszubügeln und eine Übereinstimmung mit dem Original herzustellen, ist die Zufriedenheit hergestellt.
Du hast das jedenfalls in diesem Bericht ganz ordentlich hinbekommen.
Wenn man mal vergleicht, wie unproblematisch heute mit den Digitalkameras solche Wetterlagen sind, waren wir vor 25 Jahren eigentlich noch unerschrockene Draufgänger "ohne Rücksicht auf Verluste" :) :) :)

Es grüßt Dich
Günter
Bild
Zuglaufschild vom Sommer 1998 (Regelmäßige Wochenendfahrten mit der 01 1531-1
Benutzeravatar
schimi
Direktor A15
Beiträge: 2858
Registriert: Di 26. Jul 2005, 02:32

Re: 27.09.1986: Letzter Betriebstag der Rhönbahn Fulda-Hilders

Beitrag von schimi »

Andreas T hat geschrieben:Aber wer "meckern" will, soll doch einfach mal seine eigenen Bilder von lokbespannten Planzügen auf dieser Strecke zeigen.

Es grüß Euch herzlich


Andreas T
Aber, aber, wer will den hier meckern? Das Leben besteht nicht nur aus schönem Wetter und die Bahn ist früher auch bei schlechtem Wetter gefahren, was heute ja nicht mehr selbstverständlich ist.
Danke für`s zeigen der Bilder, gerne mehr von deinen Schlechtwetterbildern.
Gruß: Schimi
Antworten