Am heutigen Sonntag gab es eine Sonderfahrt der Eisenbahnfreunde Treysa mit der 52 8106, welche von Treysa über Gießen nach Mainzlar an der Lumdatalbahn führte. Eigentliches Ziel der meisten Fahrtteilnehmer war die "Sammler- und Hobbywelt" in Alten-Buseck, welche von Mainzlar aus mit einem Sonderbus angefahren wurde. Da die Fahrt die erste Dampf-Fahrt auf der Lumdatalbahn seit dem Dampf-Ende seitens der DB auf dieser Strecke vor ca. 40 Jahren war, war dementsprechender Andrang zu vermelden. Sowohl die regionalen Bahnfans, als auch sehr viele Anwohner kamen zum Schauen, Fotografieren und auch Mitfahren.
Neben der eigentlichen Fahrt nach Mainzlar und abends zurück wurde zwischendurch auch noch eine Pendelfahrt nach Gießen eingelegt, so dass die Lumdatalbahnstrecke insgesamt zweimal je Richtung befahren wurde.
Gemäß meinen Beobachtungen waren alle Fahrten sehr gut ausgelastet. Auch bei der Pendelfahrt nach Gießen waren so ziemlich alle Sitzplätze in den vier "Luxemburger Silberlingen" (Wegmann-Wagen) belegt
Die erste Fahrt ins Lumdatal konnte an der Kreisstraße zwischen Lollar und Daubringen am vorbildlich freigeschnittenen Bahndamm auf den Chip gebrannt werden.
In Mainzlar angekommen, fährt 52 8106 mit dem Zug zur Abstellung ins Didier-Werk.
Auch einige historische Landmaschinen waren entlang der Bahnlinie unterwegs, stellvertretend zeige ich hier diesen Lanz Bulldog, der häufig als Fotomotiv herhalten musste. Diesen schönen Bulldog sehen wir noch öfter...
Wenig später kommt die 52 aus dem Didier-Werk zurück, um am Bahnhof Mainzlar Wasser zu fassen.
Am Bahnsteig und drumherum ist "Full House", (mindestens) der halbe Ort ist auf den Beinen zum Dampflok gucken.
Nachdem die Lok wieder ihren Zug abgeholt hatte, war erst mal eine Runde mitfahren angesagt, von Mainzlar nach Gießen und zurück. Auf der Rückfahrt entstanden diese Bilder zwischen Lollar und Daubringen.
Nach der Ankunft in Mainzlar. Und wieder ziert der Lanz das Motiv
Zum Umsetzen geht es wieder ins Didier-Werk.
Es wurde beim Umsetzen bis zum Schwellenkreuz gefahren, so dass jeder offiziell befahrbare Meter der Lumdatalbahn ausgenutzt wurde. Hier kommt 52 8106 gerade zurück.
Für die zweite und letzte Fahrt nach Gießen ging es dann zur "Fotografensammelstelle", der großen "Fotowiese" an der S-Kurve östlich der B 3-Brücke. Auch unser Lanz-Fahrer hat sich eingefunden und stellt sich mit seinem Traktor nach den Wünschen der Fotografen in Position.
Dann kam der Zug schön gemächlich angerollt, und bei bestem Licht konnte der Anblick genossen und festgehalten werden.
Abschließend ein großes Dankeschön an die Lumdatalbahner und die EF Treysa für diese gelungene Fahrt! Gruß an alle, die man so entlang der Strecke getroffen hat!
Lumdatalbahn unter Dampf
- Sven Ackermann
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
- Kontaktdaten:
Re: Lumdatalbahn unter Dampf
Hallo Sven,
vielen Dank für diesen sozusagen 'fast live' Bericht mit tollen Fotos.
Aber kannst Du denn mal einem unwissenden sagen, 'wer' mit 'was' und wie oft ins Didier Werk fährt?
Gruß Peter
vielen Dank für diesen sozusagen 'fast live' Bericht mit tollen Fotos.
Aber kannst Du denn mal einem unwissenden sagen, 'wer' mit 'was' und wie oft ins Didier Werk fährt?
Gruß Peter
- Klaus aus FG
- Amtmann A11
- Beiträge: 786
- Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29
Re: Lumdatalbahn unter Dampf
Das Didier-Werk stellt feuerfeste Steien her und heißt seit einigen Jahren und Besitzerwechsel eigentlich RHI (siehe Schriftzug am Werksgebäude). Aber für die Einheimischen ist und bleibt es Didier, außer für die gaaaanz Alten, für die ist das einfach nur "die Schamott".
Jetzt aber zum Zugverkehr: Rohstoffe werden i.d.R. einmal wöchentlich von der Siegener Kreisbahn angeliefert. Die Fertigprodukte verlassen das Werk auf der Straße. Glaubt man aber einem Bericht der Regionalpresse aus den letzten Tagen und den dort zitierten Aussagen der Geschäftsleitung, würde diese gerne auch den Versand wieder auf die Schiene verlagern!!!
Jetzt aber zum Zugverkehr: Rohstoffe werden i.d.R. einmal wöchentlich von der Siegener Kreisbahn angeliefert. Die Fertigprodukte verlassen das Werk auf der Straße. Glaubt man aber einem Bericht der Regionalpresse aus den letzten Tagen und den dort zitierten Aussagen der Geschäftsleitung, würde diese gerne auch den Versand wieder auf die Schiene verlagern!!!
Re: Lumdatalbahn unter Dampf
Hallo Klaus,
vielen Dank für die Info!
Gruß Peter
vielen Dank für die Info!
Gruß Peter
Re: Lumdatalbahn unter Dampf
Hallo,
interessant finde ich ja, in welchen Massen die einheimische Bevölkerung sich um die Dampflok scharrt. Schön auch das die Züge voll waren, davon lebt der Veranstalter.
Danke für den interessanten Beitag, Sven.
Beste Grüße
Gerd
interessant finde ich ja, in welchen Massen die einheimische Bevölkerung sich um die Dampflok scharrt. Schön auch das die Züge voll waren, davon lebt der Veranstalter.
Danke für den interessanten Beitag, Sven.
Beste Grüße
Gerd
- Basaltlunkerschotter
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1017
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08
Re: Lumdatalbahn unter Dampf
@ Sven, Daaaanke, bin vor lauter action selbst kaum zum dokumentieren gekommen.
@ Klaus, Danke, ebenso.
@ Gerd, der letzte reguläre Dampfzug verkehrte so Anfang der siebziger Jahre mit fuffzigern aus Limburg, die umlaufmässig bis Gießen kamen, und dann teilweise nach Londorf gejagt wurden. Diese Züge aus dem Lahntal hatten dann sogar Eilzugwagen und Expressgutwagen, waren für die Fahrgstzahlen im Lumdatal durchaus passend.
Das ging so bis mindestens Ende 1971, und mutmasslich bis max Frühjahr 1973. genauer "wisse mers ned".
@ Klaus, Danke, ebenso.
@ Gerd, der letzte reguläre Dampfzug verkehrte so Anfang der siebziger Jahre mit fuffzigern aus Limburg, die umlaufmässig bis Gießen kamen, und dann teilweise nach Londorf gejagt wurden. Diese Züge aus dem Lahntal hatten dann sogar Eilzugwagen und Expressgutwagen, waren für die Fahrgstzahlen im Lumdatal durchaus passend.
Das ging so bis mindestens Ende 1971, und mutmasslich bis max Frühjahr 1973. genauer "wisse mers ned".
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
- Basaltlunkerschotter
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1017
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08
Re: Lumdatalbahn unter Dampf
eine Reportage der Lokalzeitung Gießener Allgemeine:
http://www.giessener-allgemeine.de/Home ... id,42.html
sowie eine Bildreportage in der Online-Zeitung.
http://www.giessener-zeitung.de/heuchel ... -mainzlar/
http://www.giessener-allgemeine.de/Home ... id,42.html
sowie eine Bildreportage in der Online-Zeitung.
http://www.giessener-zeitung.de/heuchel ... -mainzlar/
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
- Sven Ackermann
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
- Kontaktdaten:
Re: Lumdatalbahn unter Dampf
Auch die "Konkurrenz" vom Gießener Anzeiger brachte heute einen Bericht:
http://www.giessener-anzeiger.de/lokale ... 1201857.ht
http://www.giessener-anzeiger.de/lokale ... 1201857.ht