Was man im Hohen Norden zufällig so zu sehen bekommt, bitte keine Rezensionen, die halte ich für überflüssig!
Info´s zu den Maschinen sind gerne willkommen!
Gruß
KPO9
Sichtungsbild Deutsch-Dänisches Power-Pack
Sichtungsbild Deutsch-Dänisches Power-Pack
Zuletzt geändert von KPO9 am Mo 9. Mai 2011, 07:07, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1141
- Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsbild Deutsch-Dänisches Power-Pack
Sind 2 EG der "DB Schenker Rail Scandinavia A/S". Wobei die 2. noch den Lack der Auslieferung an die in DB Schenker Rail Scandinavia aufgegangene "DSB Gods" trägt während die führende Lok schon in den selben Farbeimer gefallen ist wie die Schweden-tauglichen 185er.
Die 6-achsigen Loks entstanden in München auf Basis der deutschen 152.
Die 6-achsigen Loks entstanden in München auf Basis der deutschen 152.
Re: Sichtungsbild Deutsch-Dänisches Power-Pack
Danke Carsten,
Zur Zeit finden Bauarbeiten auf der Brücke statt, ein Gleis ist komplett gesperrt und am vorderen Mast ist die Oberleitung wahrscheinlich deswegen verschwenkt.
Außerdem ist die Brücke teilweise ein gerüstet und mit Planen abgedeckt. Nicht so Photogen. Und dazu lies Murphy eine große Pause im Schiffsverkehr zu....
Laut dem einem Wiki-Artikel sind diese Siemens Maschinen mit das kräftigste in unserem Europäischen Schienenverkehr!
Gruß KPO9
Zur Zeit finden Bauarbeiten auf der Brücke statt, ein Gleis ist komplett gesperrt und am vorderen Mast ist die Oberleitung wahrscheinlich deswegen verschwenkt.
Außerdem ist die Brücke teilweise ein gerüstet und mit Planen abgedeckt. Nicht so Photogen. Und dazu lies Murphy eine große Pause im Schiffsverkehr zu....
Laut dem einem Wiki-Artikel sind diese Siemens Maschinen mit das kräftigste in unserem Europäischen Schienenverkehr!
Gruß KPO9
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1141
- Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
- Kontaktdaten:
Re: Sichtungsbild Deutsch-Dänisches Power-Pack
Grund für die 6-achsige Ausführung war seinerzeit das die Loks bei Schäden auch noch mit einem komplett abgeschalteten Drehgestell ausreichende Zugkraft haben sollten um die langen Güterzüge alleine auf den Tunnel- und Brückenrampen der Belt-Querungen anzufahren.
Zwischenzeitlich waren sie mal zwischen Padborg und Malmö voll beschäftigt und kamen nicht mehr nach deutschland. Mittlerweile nachdem auch 185er stark in der Relation im Geschäft sind (teils bis Hallsberg) fahren die EG wieder bis Maschen durch.
Wobei es im letzten Jahr (?) nach Probefahrten in Norwegen auch mal gerüchte über eine Abgabe der Loks gab.
Aber auch im DB Schenker-Konzern würden sich doch bestimmt gute Aufgaben für die Maschinen finden, z.B. wenn die 151er mal weniger werden im Erzpendel Hansaport - Beddingen oder als Schiebeloks in Laufach?
Gruß
Carsten
Zwischenzeitlich waren sie mal zwischen Padborg und Malmö voll beschäftigt und kamen nicht mehr nach deutschland. Mittlerweile nachdem auch 185er stark in der Relation im Geschäft sind (teils bis Hallsberg) fahren die EG wieder bis Maschen durch.
Wobei es im letzten Jahr (?) nach Probefahrten in Norwegen auch mal gerüchte über eine Abgabe der Loks gab.
Aber auch im DB Schenker-Konzern würden sich doch bestimmt gute Aufgaben für die Maschinen finden, z.B. wenn die 151er mal weniger werden im Erzpendel Hansaport - Beddingen oder als Schiebeloks in Laufach?
Gruß
Carsten