Prost Neujahr, Zusammen !
Zum Jahreswechsel die andernorts gepflegte Tradition eines Jahresrückblicks einmal aufgreifen und mein Eisenbahnjahr 2010 noch mal bildlich Revue passieren lassen. Da ich das Jahr über eigentlich recht regelmäßig Bilder eingestellt habe, lässt sich die eine oder andere Wiederholung nicht vermeiden, ich habe aber versucht, von bekannten Aufnahmen oder Motiven möglichst auch, wenn vorhanden, Variationen zu zeigen. So sollte es hoffentlich nicht allzu langweilig werden ...
2010 – das bedeutete für mich zuerst mal – verbunden mit der Anschaffung der K-7 – die Abkehr von der dreißig Jahre gepflegten Diafotografie. Den von Andreas T schon gehaltenen Abgesang auf den Kodachrome 64 habe ich schon eingutes Jahr früher angestimmt und noch übergangsweise mit anderen Filmen gearbeitet, aber mit der neuen DSLR gab es eigentlich keinen vernünftigen Grund für die „Doppelbelastung“. Nur an der Bopparder Steilstrecke habe ich noch weiter parallel mit Film fotografiert, da ich mit dem bevorstehenden Ende des DB – Fahrzeugeinsatzes auch analog auf eine vollständige Dokumentation nicht verzichten wollte.
Für viele hier im Forum waren die Feierlichkeiten „175 Jahre Deutsche Eisenbahn“ sicherlich das Highlight des Jahres, vor allem über die Auftaktveranstaltung in der Eifel wurde ausführlich berichtet. Ich habe hier leider recht wenig beizusteuern, dafür lag das Hauptaugenmerk mal wieder rund um den eigenen Kirchturm und die Familienurlaube. Aber was soll ich lange schreiben, lassen wir lieber die Bilder sprechen:
Auch im letzten Jahr konnte man über zuwenig Schnee im Januar nicht klagen, auch der 612 638 zeigt am 31. Januar in Niederhausen deutliche Frostspuren.
Ich hatte nicht mehr daran geglaubt, die 218er im Hunsrück bei Sonne und Schnee aufnehmen zu können – bis Petrus am ersten Märzwochenende noch mal ein Einsehen hatte und mir einen Spitzenfototag an der Steilstrecke bescherte. Für mich eigentlich mein Highlight 2010. Hier beispielhaft der Zug im Hp Fleckertshöhe.
Bei einigen Experimenten mit der neuen Cam fiel auch dieses Bild von einem 643 im März nahe Bretzenheim ab:
Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten gab es Ostersamstag in KO – Lützel wieder eine große Parade, stellvertretend mein Bild von 181 206 neben der E 40 128. Wer hätte zu diesem Zeitpunkt gedacht, dass nun wieder eine blaue 181 im Planbetrieb unterwegs ist ?
Recht wenig habe ich auch von den mehrfach im Jahr im Rheintal verkehrenden TEE zu bieten. Hier kehrt 103 184 am Abend des 6. April bei Gau – Algesheim aus dem Süden zurück (die Hinleistung einige Tage vorher habe ich einfach verschnarcht )
An einem weiteren schönen Apriltag habe ich mich dann nochmals der Tunnels auf der Steilstrecke gewidmet, auch dies hatte ich nicht mehr für möglich gehalten.
„Frühling lässt sein blaues Band ...“ heißt es in einem romantischen Gedicht. Am 5. April war es der rote 642 102, der durch Laubenheim an der Nahe dieselte.
Pflichtprogramm für mich sind immer wieder die beiden Rheinstrecken. 185 266 kurz vor Kaub, 24. April.
Der persönliche Tiefpunkt, wenn auch nicht fotografisch: nach der Aufnahmen der aus dem Hunsrück kommenden Schienenbusgarnitur bei Bretzenheim hatte ich zwar ein tolles Bild mehr, aber dafür ein Fahrrad weniger ! Dem Dieb wünsche ich noch heute die Krätze am Hintern und keine Arme ...
Erfreulicher verlief die Aufnahme der 218 424 mit dem Weissenburger Ausflugszug am 16. Mai kurz vor Bad Kreuznach. Leider sollen dieses Jahr die Leistungen aufgrund von Bauarbeiten wohl entfallen.
Mein zweiter Besuch einer Jubiläumsfeierlichkeit erfolgte kurzentschlossen bei den Paraden in Darmstadt – Kranichstein. W. Löckel und die dortigen Museumseisenbahner ließen die Erinnerung an Nürnberg 1985 wieder aufleben. Nach der Veranstaltung sorgten noch V 200 116 und 212 133 für echtes Bundesbahnfeeling.
Steilstrecke, die Dritte: 218 408 an der momentan wohl berühmtesten S – Kurve Eisenbahndeutschlands.
Ein großer geografischer Sprung zum Münchner Hauptbahnhof, als die Familie Ende Mai zur Taufe des neuesten Neffen anrückte. 218 421 neben einer ÖBB – 2016 und einem ICE:
Ein früher Feierabend am 4. Juni ließ mich, nach vielen Jahren, mal wieder einen – ernüchternden – Blick nach Armsheim werfen. Wenigstens das Nordstellwerk und die 218er gibt es noch:
Die nächste Familienfeier, das nächste Bild – so muss es sein. 218 412, zum Glück noch mit originaler Beleuchtung, in Deidesheim, 20. Juni.
Bei gleicher Gelegenheit 628 700 neben dem Ruppertsberger Kirchturm
Wüste Planungen gibt es Bad Kreuznach zu einer geplanten Ost – West – Trasse. Sollte diese kommen, dürften solche Bilder wie dies der 218 424 am Löwensteg der Vergangenheit angehören (27. Juni)
Dann ging es in die Sommerferien: Mein erstes Allgäubild 2010 mit einer 218, hier der Radlzug bei Unterthalhofen
Viele Bilder aus dem Allgäu habe ich Euch schon gezeigt, dieses noch nicht: die Ausfahrt des für den 16. Juli letzten EC aus Lindau
Gleich nach der Rückkehr aus dem Urlaub ging, dem guten Wetter sei Dank, für einen Nachmittag an die Mosel. Das in Bullay entstandene 181 – Bild kennt ihr schon, deshalb mal zur Abwechslung ein Quitschie.
Der August war wettermäßig eher ein Totalausfall, im September besserte sich die Lage rechtzeitig für die Sonderzüge zu Rhein in Flammen in Oberwesel. Hier 52 8106 in Rheindiebach.
Zuvor gab es, rührigen Initiatoren sei Dank, auch noch Schienenbusse vom Hunsrück zum Binger Winzerfest. Hier zwei Aufnahmen aus Laubenheim und Windesheim:
Ende September stand mein erster Besuch der Photokina in Köln an. Außer erheblichen Begehrlichkeiten in punkto Ausrüstung wurde auch der Wunsch nach der Aufnahme von 143 358 in Köln – Deutz geweckt:
Auch wenn ich der Meinung bin, dass Loks in Sonderlackierung immer einen großen Bogen um mich machen, konnte ich am 18. Oktober immerhin 120 159 als Jubiläumslok in Bingerbrück aufnehmen.
Der Arzt in mir ist der festen Überzeugung, dass Nordseeluft im Herbst vor allem Kinder gut für den Winter abhärtet und es den bösen Bazillen zumindest etwas schwerer macht. Also deshalb zwei Bilder von der Langeooger Inselbahn, aufgenommen am dortigen Hafen:
Herbstfarben habe ich dieses Jahr nicht wirklich befriedigend umsetzen können, bleibt ein Alibibild eines 642 Ende Oktober südlich von Bretzenheim:
Im November werden die Tage richtig kurz, also mein – vermeintliches – 110er Abschiedsbild zur „Blauen Stunde“ in Bingerbrück.
Und mit wehender Schneefahne verlassen wir 2010 ...
Das Schöne an einem solchen Rückblick: nachdem ich dachte, angesichts der vielen verpassten Events und herrlichen Bildern anderer Fotografen (Eifeldampf, rote 212 an der Lahn und im Westerwald, Fotogüterzüge Nordhessen, Parade der Dampfbahn Fränkische Schweiz , Rhönzügle, TEE – Pendel Traunstein – Ruhpolding, massenweise Mühldorfer Blondinen, usw., usw.) im letzten Jahr völlig versagt zu haben, bin ich nun mit meiner Ausbeute hochzufrieden. Es tut scheinbar gut, sich die eigenen Erfolge vor Augen zu halten und nicht den verpassten Gelegenheiten nachzujammern.
In diesem Sinne Euch allen ein erfolgreiches Jahr 2011, welches hoffentlich auch genug Material für den nächsten Rückblick bringen wird.
Herzliche Grüße,
Frank
Mein Eisenbahnjahr 2010
Re: Mein Eisenbahnjahr 2010
Hallo Frank,
was soll man da noch sahen, außer : Wunderschön und abwechselungsreif ....
Es grüßt herzlich
Andreas T
was soll man da noch sahen, außer : Wunderschön und abwechselungsreif ....
Es grüßt herzlich
Andreas T
Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.
(frei nach Peter Müller)
Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
Re: Mein Eisenbahnjahr 2010
Hallo Frank,
den Worten kann ich mir auch nur anschließen. Ich wünschte, ich hätte auch so viele unterschiedliche Motive machen können.
Herzliche Grüße und natürlich dir und deiner Familie alles Gute in 2011
den Worten kann ich mir auch nur anschließen. Ich wünschte, ich hätte auch so viele unterschiedliche Motive machen können.
Herzliche Grüße und natürlich dir und deiner Familie alles Gute in 2011
Re: Mein Eisenbahnjahr 2010
Ich auchRalf1972 hat geschrieben:Dem kann ich nur zustimmen!Andreas T hat geschrieben:.....Wunderschön und abwechselungsreif......
Grüße aus Bendorf
Martin
Martin
Re: Mein Eisenbahnjahr 2010
Hallo Frank,
auch von solchen Beiträgen lebt ein Forum.
Vielen Dank das wir dabei sein durften.
Beste Grüße
Gerd
auch von solchen Beiträgen lebt ein Forum.
Vielen Dank das wir dabei sein durften.
Beste Grüße
Gerd