Vias Flirt

Antworten
Bahnrunner
Inspektor A9
Beiträge: 425
Registriert: So 24. Jul 2005, 16:07
Kontaktdaten:

Vias Flirt

Beitrag von Bahnrunner »

Hallo

Ich habe bei DSO grade diese beitrage gefunden von ein Vias Flirt welche ab Dezember 2010 am Rechte Rheinstrecke fahren söllte
Zuletzt geändert von Bahnrunner am Do 16. Sep 2010, 18:06, insgesamt 2-mal geändert.
MfG Bahnrunner
Mehr bilden unter https://www.flickr.com/photos/124139165@N04/
Der Hillscheider
Oberschaffner A3
Beiträge: 52
Registriert: So 31. Jul 2005, 11:14

Re: Vias Flirt

Beitrag von Der Hillscheider »

Die VIAS GmbH soll ab Dezember 2010 die Nahverkehrszug-Leistungen
auf der rechten Rheinstrecke südlich von Koblenz erbringen und löst damit
die bisherige Betreiberin, die DB Regio, ab. Dies ist das Ergebnis einer
gemeinsamen Ausschreibung der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
(RMV) und des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-
Pfalz Nord (SPNV-Nord). Die Ausschreibung erfolgte nach den Vorgaben
des EU-Rechts und des nationalen Vergaberechts. Bei vorgegebenen
hohen Qualitätsstandards war der Bieter mit dem wirtschaftlich
günstigsten Angebot auszuwählen. Mit diesem Verfahren wollen der
SPNVNord und der RMV das Verkehrsangebot für die Fahrgäste bezahlbar
halten und gleichzeitig die Qualität erhöhen.
Die ausgeschriebene Leistung umfasst rund 2,1 Millionen Zugkilometer
pro Jahr, wovon 1,3 Millionen auf den RMV und 800.000 auf den
Zweckverband entfallen.
Die Linie verbindet Koblenz mit den Städten Wiesbaden und Frankfurt am
Main und erschließt die rechtsrheinischen Rheingemeinden des Rhein-
Lahn-Kreises und des Rheingau-Taunus-Kreises. Sie führt von Koblenz
über Lahnstein, St. Goarshausen und Kaub im Bundesland Rheinland-Pfalz
sowie Lorch, Rüdesheim, Geisenheim, Oestrich-Winkel, Eltville, Wiesbaden
und Mainz-Kastel nach Frankfurt am Main.
Die Züge werden auf der Linie im Stundentakt verkehren, montags bis
freitags sollen in der Hauptverkehrszeit Verstärker fahren. Dabei werden
zukünftig alle Stationen taktmäßig bedient.
Zum Einsatz kommen künftig auf der Strecke neue Elektrotriebwagen. Bei
der Ausstattung wurde besonderen Wert auf Barrierefreiheit gelegt. So sind
die Fahrzeuge unter anderem mit ausreichend Platz für
mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ausgestattet, verfügen über einen
Hublift und barrierefreie Toiletten. Weitere Ausstattungsmerkmale sind eine
Klimaanlage, körpergerecht geformte Sitze in einem ausgewogenem
Verhältnis von Reihen- und vis-á-vis-Bestuhlung, Steckdosen und ein großer
Mehrzweckraum für Fahrgäste mit Kinderwagen, Fahrrad oder großem
Gepäck.
Um mehr Sicherheit und Service für die Fahrgäste zu gewährleisten, ist im
Rahmen der Ausschreibung eine Zugbegleiterquote von 100 Prozent
vorgegeben worden.
Der Wechsel auf die neue Betreiberin – die VIAS GmbH – erfolgt am 12.
Dezember 2010 zum Fahrplanwechsel für das Jahr 2011. Im RMV-Gebiet
bedient die VIAS seit dem Fahrplanjahr 2006 bereits die Odenwaldbahn.

Soweit die Infos der Vias
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Vias Flirt

Beitrag von eta176 »

Nicht mehr korrekt sind die Angaben aus dem oben zitierten Dokument:

"Gemeinsame Pressemitteilung der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
(RMV) und des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-
Pfalz Nord (SPNV Nord) vom 25. April 2008

das von der VIAS - auf deren grottenschlechter Internet-Seite - immer
noch veröffentlicht wird.

Die Linienführung der Züge endet und beginnt in Neuwied, um den viel-
leicht rechtzeitig fertig werdenden Hp "Ko-Stadtmitte" zu bedienen. Aus
diesem Grunde wurde die Bestellung von ursprünglich zwölf vierteiligen
und sieben dreiteiligen nachträglich auf mehr "Langzüge" angepasst, und
14 vierteilige mit insges. 230 Sitzplätzen sowie fünf dreiteilige mit 170 Sitz-
plätzen verändert. (Dies ist eine deutliche Verringerung gegenüber den
bislang eingesetzten ABn/Bn/Bnf-Wendezug-Einheiten). Außerdem wird
es keine RE-Leistungen mehr geben, denn alle Züge halten zwischen
Koblenz und Wiesbaden Hbf auf allen Stationen. Aufgrund der größeren
"Spurtstärke" soll die Fahrzeitverlängerung WI - KO "nur" zehn Minuten
gegenüber den jetzt verkehrenden RE betragen. :roll:

Einen der wenigen Artikel zum Thema stammt aus dem Wiesbadener Kurier
vom 5. März 2010:
http://www.wiesbadener-kurier.de/region ... 538436.htm
Antworten