24 Stunden ... Allgäu! (m15B)

Gesperrt
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

24 Stunden ... Allgäu! (m15B)

Beitrag von Ahrtalbahn »

Moin.


In diesem zweiten von drei Teilen möchte ich euch die Bilder vom Allgäu (und Umgebung) zeigen.

Von Lindau nach Bichloe fuhr ich mit dem Alex. In Immenstadt wurden dem Zug aus Oberstdorf kommende Wagen beigestellt. Ein Beweis dafür, daß die mehrmals tägliche (je alle 120min) Zugflügelung und -vereinigung auch mit Wagenzügen ohne Schaku problemlos funktioniert:
Bild


Dieser Eurorunner brachte den Zugteil aus Oberstdorf:
Bild


Eine Engländerin im Allgäu, wobei die HGK für uns ja zu den engeren Bekannten gehört:
Bild


Ein Arbeitswagen von Spitzke vor dem neuen Gelände der Plasser und Spitzke in Buchloe:
Bild


Alex pur:
Bild


Aber auch die DB hat hier Wagenzüge:
Bild

Bild


Einer der leider nur sehr wenigen (1-2/Tag) Güterzüge:
Bild


EC aus Zürich kurz vor Buchloe:
Bild


Buchloe ist ein Knotenbahnhof - aus Ulm und München kommt man hier Richtung Memmingen und Kempten:
Bild


Hier an der südlichen Abzweigstelle herrscht die höchste Zugdichte der Umgebung, da man zwei Strecken einsehen kann. Jedoch läßt sich dieser Punkt weniger schön umsetzen, als das Internet zuvor versprach:
Bild

Bild

Bild


Für den Fernverkehrszug wurde dann noch eine etwas schönere Stelle aufgesucht, ehe ich mich entschloß, mit dem Alex nach München zu fahren:
Bild


Zugbegegnung mit der Ganitur, die mich zuvor vom Bodensee ins Allgäu brachte:
Bild


Bilder aus München folgen vorraussichtlich morgen.
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1761
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Re: 24 Stunden ... Allgäu! (m15B)

Beitrag von Andreas T »

Wie ich schon zu Beitrag 1 sagte:

ich finde Doppeltraktionen mit 218 einfach gut, und so viele andere Orte als das Allgäu gibt es halt nicht .....


Es grüßt herzlich

Andreas T

Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
matthias
Amtmann A11
Beiträge: 710
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 12:29
Kontaktdaten:

Re: 24 Stunden ... Allgäu! (m15B)

Beitrag von matthias »

Ahrtalbahn hat geschrieben:
Eine Engländerin im Allgäu, wobei die HGK für uns ja zu den engeren Bekannten gehört:
Im Vergleich zu den Bildern aus dem Ahrtal eine deutliche Leistungssteigerung, wozu sicherlich die Sonne auch ihren Beitrag zu geleistet hat.

Eine Frage zur 66? Wer in England baut die Dinger denn? Dachte eigentlich die kommen aus Kanada!
Gruß Matthias

Aktuelle Bilder von mir auf FLICKR: https://www.flickr.com/photos/66062241@ ... 1037244826
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Re: 24 Stunden ... Allgäu! (m15B)

Beitrag von Ahrtalbahn »

Moin.
Andreas T hat geschrieben:Wie ich schon zu Beitrag 1 sagte:

ich finde Doppeltraktionen mit 218 einfach gut, und so viele andere Orte als das Allgäu gibt es halt nicht .....


Es grüßt herzlich

Andreas T
Zu meinem morgigen Bilderbeitrag wirst du diesen Satz abermals wiederholen dürfen und sogar einen anderen Ort als das Allgäu kennen lernen :wink:

Ralf1972 hat geschrieben:
Ahrtalbahn hat geschrieben:Moin.
.....

In Immenstadt wurden dem Zug aus Oberstdorf kommende Wagen beigestellt. Ein Beweis dafür, daß die mehrmals tägliche (je alle 120min) Zugflügelung und -vereinigung auch mit Wagenzügen ohne Schaku problemlos funktioniert:

.....
Also ich benötige Deinen Beweis nicht. Warum soll das denn nicht problemlos funktionieren? Das klappt seit 100 Jahren ohne Probleme :lol: . Aber es dauert halt länger, benötigt Muskelkraft und die Gefahr sich zu verletzten ist nicht unerheblich.
Natürlich brauchen wird das hier nicht. Wir wißen das. Aber es gibt doch immer mehr Leute, die der Meinung sind, so etwas ginge nur mit Treibwagen aus dem dritten Jahrtausend und nicht mit altmodischen 'echten' Zügen. Das Verfahren wird ja auch nicht mehr an so vielen Orten so praktiziert. Hauptsächlich im schrumpfenden Nachtverkehr findet man noch diesen Verschub.

matthias hat geschrieben:
Ahrtalbahn hat geschrieben:
Eine Engländerin im Allgäu, wobei die HGK für uns ja zu den engeren Bekannten gehört:
Im Vergleich zu den Bildern aus dem Ahrtal eine deutliche Leistungssteigerung, wozu sicherlich die Sonne auch ihren Beitrag zu geleistet hat.

Eine Frage zur 66? Wer in England baut die Dinger denn? Dachte eigentlich die kommen aus Kanada!
Danke, angesichts des gestrigen Wetters bin ich echt froh, daß ich auch am Donnerstag gefahren bin. Ich bin braun geworden :!:
Also mir ist die 66 eben aus meinen Englandbesuchen bekannt. Ob da ein Zusammenhang mit Kanada besteht weiß ich nicht.
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Gesperrt