Moin.
Ein kleiner Tagesausflug führte mich ins benachbarte Ausland, nach Belgien. Leider ist das Streckennetz dort sehr zurückgebaut. Auch die Vennbahn wird immer weiter abgebaut, wo sie es noch nicht ist.
In Eupen wenden die Intercitys von und nach Ostende:
Ein Intercity nach Ostende in Welkenraedt, nachdem dieser aus Eupen kommend die Schnellstrecke Aachen-Lüttich überquert und sich in die PZ-Strecke aus Aachen Richtung Spa eingefädelt hat:
Eine weitere "13er" versteckt sich hinter einer "21er" - weiß jemand, wie man bei den Belgien genau die Baureihe und Betriebsnummer entziffert? Die nach Deutschland kommenden E186 tragen ja auch andere vierstellige Nummern in Groß'buchstaben' als sie der Baureihennummer (186) und Betirebsnummer (xxx) entspricht. Ebenso bei der Baureihe 018, die man ja in den Siemenszügen antrifft. Die Thalys weiß ich auch nicht gescheit einzuordnen...:
Der Anschrift nach ein Triebwagen bestehend aus 062 163 1-3 und 062 163 2-1 (kursiv = ???):
Triebwagen "405", "430" und "307" neben "367" und "248" (vrnl):
Geschobener Intercity nach Eupen:
"1342" in Welkenraedt:
Zurück auf dem Weg nach Ostende:
Nettes UIC-Länderraster an den Wagen der Baureihe 90 - mir sind nur die Regirungswagen in Lützel bekannt, die noch mehr Zulassungen haben/hatten:
In Rearen, einst letzter Bahnhof im Inland und zugleich Zweigbahnhof stehen noch ein paar alte Maschinen, so auch "1803" und "1806":
662 424 (erinnert vom Aussehen an US-Amerikanische Loks) parkt "8051" -eine V60- zu:
Großdiesel mit "5178":
Belgische Fritten (m12B) + ?
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 880
- Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
- Kontaktdaten:
Belgische Fritten (m12B) + ?
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
- Sven Ackermann
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
- Kontaktdaten:
Re: Belgische Fritten (m12B) + ?
Schöne Bilder aus dem Nachbarland! Wem gehört eigentlich das Fahrzeugmaterial in Raeren, u.a. die V60 und die E-Loks? Ist das ein Vennbahn-Überbleibsel oder warten die Loks da auf den Schrotthändler?
Zu den belgischen Baureihenbezeichnungen: die ersten beiden Zahlen der vierstelligen Nummer geben die Baureihe an, die hinteren beiden die Betriebsnummer. Beispiel: die V60 "8051": 80 = Baureihe, (in Belgien heißt das glaube ich "Reeks"), 51 = Ordnungsnummer. Früher hatten die Belgier dreistellige Baureihennummern, mit dreistelligen durch einen Punkt abgetrennten Ordnungsnummern, interessanterweise hatten die Belgischen V60-Ableger da wie bei uns die Reihe 260. Die gezeigte 8051 hieß somit damals 260.051.
Bei Triebwagen gibts auch dreistellige Nummern, da dürfte dann nur eine Zahl (die erste) die Baureihe darstellen.
Die 186er sind m.W. in Deutschland registriert und haben demzufolge auch deutsche NVR-Nummern. Die groß angeschriebenen belgischen Nummern sind nur eine belgien-interne Kennung. Ist bei den in Polen laufenden TRAXXen übrigens auch so, dass die zu der NVR-Nummer zusätzlich eine ins polnische Nummernschema passende Nummer tragen.
Zu den belgischen Baureihenbezeichnungen: die ersten beiden Zahlen der vierstelligen Nummer geben die Baureihe an, die hinteren beiden die Betriebsnummer. Beispiel: die V60 "8051": 80 = Baureihe, (in Belgien heißt das glaube ich "Reeks"), 51 = Ordnungsnummer. Früher hatten die Belgier dreistellige Baureihennummern, mit dreistelligen durch einen Punkt abgetrennten Ordnungsnummern, interessanterweise hatten die Belgischen V60-Ableger da wie bei uns die Reihe 260. Die gezeigte 8051 hieß somit damals 260.051.
Bei Triebwagen gibts auch dreistellige Nummern, da dürfte dann nur eine Zahl (die erste) die Baureihe darstellen.
Die 186er sind m.W. in Deutschland registriert und haben demzufolge auch deutsche NVR-Nummern. Die groß angeschriebenen belgischen Nummern sind nur eine belgien-interne Kennung. Ist bei den in Polen laufenden TRAXXen übrigens auch so, dass die zu der NVR-Nummer zusätzlich eine ins polnische Nummernschema passende Nummer tragen.
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 880
- Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
- Kontaktdaten:
Re: Belgische Fritten (m12B) + ?
Danke, also kann ich einfach mit Nullen auffüllen? Aus 2141 wird 021 041 und aus 1340 013 040? Theoretisch ja sogar 0021 041 und 0013 040 da das UIC-Nummernschema ja bei der Baureihenbezeichnung vier Stellen vorzieht, von der die erste ja auch in Deutschland vernachläßigt wird...
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Re: Belgische Fritten (m12B) + ?
Hallo Björn,
ich melde mich mal vorsichtig aus meiner Schreibpause zurück.
Da ich zu Dieselzeiten in den Ardennen oft bei unseren Nachbarn weilte, und umfangreiche belgische Fachliteratur besitze, hier eine kleine Hilfestellung. Auch dreistellige Nummern werden durch eine "gedachte 0" davor zu vierstelligen Nummern, damit ergibt sich folgender Nummernplan:
Erste Ziffer: Klasse
Zweite Ziffer als Ergänzung zur ersten: Baureihe ("Reeks" oder "Série", je nach dem, ob man in der flämischen oder wallonischen Ecke ist)
Dritte und vierte Ziffer: Ordnungsnummer (Wenn Ordnungsnummer >99 wird die zweite Ziffer erhöht - näheres s.u.)
Klasse 0 = Elektrotriebwagen
Klasse 1 = Elektrische Loks für hohe Geschwindigkeiten (>140 km/h)
Klasse 2 = Mehrzweckelloks
Klasse 3 = nicht besetzt
Klasse 4 = Dieseltriebwagen
Klasse 5 = Streckendieselloks hoher Leistung
Klasse 6 = Streckendieselloks mittlerer Leistung
Klasse 7 = Rangierdieselloks hoher Leistung
Klasse 8 = Rangierdieselloks mittlerer Leistung
Klasse 9 = Kleindieselloks
Muster für Ordnungsnummern >99 sind z.B. die "Break"-ETs der Reeks 03: Auch der 440 ist ein 03er, sozusagen 03-140. Aber auch die Diesellok 6333 ist eine Reeks 62, eben die 133ste.
Für weitere Fragen zur SNCB stehe ich gern zur Verfügung.
ich melde mich mal vorsichtig aus meiner Schreibpause zurück.
Da ich zu Dieselzeiten in den Ardennen oft bei unseren Nachbarn weilte, und umfangreiche belgische Fachliteratur besitze, hier eine kleine Hilfestellung. Auch dreistellige Nummern werden durch eine "gedachte 0" davor zu vierstelligen Nummern, damit ergibt sich folgender Nummernplan:
Erste Ziffer: Klasse
Zweite Ziffer als Ergänzung zur ersten: Baureihe ("Reeks" oder "Série", je nach dem, ob man in der flämischen oder wallonischen Ecke ist)
Dritte und vierte Ziffer: Ordnungsnummer (Wenn Ordnungsnummer >99 wird die zweite Ziffer erhöht - näheres s.u.)
Klasse 0 = Elektrotriebwagen
Klasse 1 = Elektrische Loks für hohe Geschwindigkeiten (>140 km/h)
Klasse 2 = Mehrzweckelloks
Klasse 3 = nicht besetzt
Klasse 4 = Dieseltriebwagen
Klasse 5 = Streckendieselloks hoher Leistung
Klasse 6 = Streckendieselloks mittlerer Leistung
Klasse 7 = Rangierdieselloks hoher Leistung
Klasse 8 = Rangierdieselloks mittlerer Leistung
Klasse 9 = Kleindieselloks
Muster für Ordnungsnummern >99 sind z.B. die "Break"-ETs der Reeks 03: Auch der 440 ist ein 03er, sozusagen 03-140. Aber auch die Diesellok 6333 ist eine Reeks 62, eben die 133ste.
Für weitere Fragen zur SNCB stehe ich gern zur Verfügung.