heute etwas zur Nachbildung von Zügen. Die Loks und Wagen sind zum Teil so im Rheingold- oder Loreley-Express gefahren. Bei den Loks sind es annähert gleiche Maschinen, die die Modellbahnindustrie bietet.
Beim Nachbau der linken Rheinstrecke komme ich natürlich um den Rheingold und den Loreley-Express nicht herum. Hier Infos und Bilder dazu.
Als die junge Deutsche Bundesbahn 1951 ihr blaues F-Zug-Netz kreierte, kam der Rheingold neu ins Spiel. Für das Rollmaterial wurden Vorkriegs-Schnellzugwagen aufgearbeitet und in blauer Farbe lackiert. Zuglok des Rheingold am Mittelrhein war eine BR 03.10 aus dem Bw Ludwigshafen. Aber auch die zweizylinder BR 03 kam zum Einsatz vor den Rheingold.
Eine BR 03.10 am Mittelrhein.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Lokomotiven/BR-03-1060-1.jpg)
BR 03 094 aus der Bundesbahn-Direktion Köln.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Lokomotiven/BR-03-094-1.jpg)
Natürlich kamen auch BR 01 zum Einsatz vor F-Zügen am Mittelrhein.
Ein typischer F-Zug der frühen 50er Jahre. Nur wenige Wagen werden von einer starken Lokomotive gezogen. In der Regel war ein Speisewagen den F-Zügen eingereiht.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Zuege%201957/F-Zug%20BR%2001%20Strecke.jpg)
Die F-Zug-Wagen für den innerdeutschen Verkehr trugen zunächst nur die erhaben ausgeführten Buchstaben "DB" auf den Brüstungen. Später wurden die Buchstaben durch das neue DB-Logo ersetzt. Im Bild unten ist ein F-Zug-Wagen der Baugruppe 28 zu sehen.
F-Zug-Wagen der Baugruppe 28.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Rollmaterial/Reisezugwagen-Epoche-3/Schnellzugw-A4uee-BR28-1.jpg)
Die Wagen für den Rheingold-Express F 163/164 bekam nicht nur ein schlichtes „DB“ auf die Wagen-Brüstung. Bei den internationalen Zügen kam der gesamte Schriftzug „Deutschen Bundesbahn“ in erhabenen Lettern auf die Wagenbrüstung. Dafür wurden vorzugsweise die Schürzenwagen der Baugruppe 39 herangezogen. Der Zug führte zunächst alle drei Wagenklassen.
Auf der Verbindung zwischen Hoek van Holland und Basel kam 1952 ein zweiter F-Zug zum Einsatz. Der F 9/10 "Rhein-Pfeil" führte nur der erste und zweite Wagenklasse und war erheblich schneller als der Rheingold-Express. Das führte 1953 zu einer Änderung der Zugnamen. Den Name Rheingold sollte der schnellsten Zug zwischen Niederlande und der Schweiz tragen. So wurde aus Rhein-Pfeil der Rheingold-Express. Der F 9/10 bekam eine weitere Aufwertung durch einen Kurswagen nach Rom. Um eine Verwechslung der Zugnamen mit "Rhein" im englischen Sprachraum zu vermeiden, firmierte der F 163/164 fortan als Loreley-Express. Beide Züge hatten einen Speisewagen der CIWIG, denn der DB war es zunächst nicht erlaubt, im internationalem Verkehr eigene Speisewagen bzw. Speisewagen der neu gegründeten DSG einzusetzen.
1955
Mit der Wagenklassenreform zum Sommerfahrplan 1956 führte der Rheingold nur noch die erste Wagenklasse. Der Zug wurden in Deutschland von Lokomotiven der Baureihe 01 und 03 (am Mittelrhein) geführt. Auch die neue Dampflok BR 23 kam vereinzelt zum Einsatz. Der F 163/164 Loreley-Express führte beide Wagenklassen.
Hier ein Bild des Loreley-Express, dass 1956/57 aufgenommen sein könnte.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Zuege%201957/F-Zug%20BR%2003%20Strecke.jpg)
1956 bestand der Rheingold laut Reihungsplan aus vier 1. Klasse Schürzenwagen, einem Speisewagen der DSG und einem Gepäckwagen.
Hier die Rheingoldwagen nach der Klassenreform 1956:
1. Klasse Schürzenwagen A4üe am Rhein.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Rollmaterial/Reisezugwagen-Epoche-3/Schuerzenagen-A4uee.jpg)
Schürzenspeisewagen WR4ü(e)-39 Richtung Norden.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Rollmaterial/Reisezugwagen-Epoche-3/Schuerzenwagen-WR4ue%28e%29%28-39.jpg)
Schürzengepäckwagen Pw4üse mit Seitengang.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Rollmaterial/Reisezugwagen-Epoche-3/Schuezen-Gepaeckw-Pw4uese-1.jpg)
Ab Köln Richtung Mainz waren die Wagen wie folgt gereiht:
BR 03 / A / Pw / WR / A / A / A
Hier Bilder des des Gegenzuges F9 Basel SBB - Hoek van Holland.
Rheingold geführt von einer BR 03.10 kurz hinter dem Kammerecktunnel.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Schnellzuege/Rheingold/Rheingold-1956-Kammereck-1.jpg)
Der Rheingold eilt auf den Bettunnel zu.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Schnellzuege/Rheingold/Rheingold-1956-BR-03-1060-3.jpg)
Schon ist die Lokomotive vorbei am Fotografen.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Schnellzuege/Rheingold/Rheingold-1956-BR-03-1060-2.jpg)
Gleich fährt der Rheingold in den Bettunnel ein. Dahinter wird für die Fahrgäste der Blick auf die Loreley frei.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Schnellzuege/Rheingold/Rheingold-1956-BR-03-1060-1.jpg)
Noch ein Blick auf den Schürzenspeisewagen der DSG.
![Bild](http://www.rheinmodellbahn.de/media/Bilder/Schnellzuege/Rheingold/Rheingold-1956-Spreisw-1.jpg)
Ich freue mich über jede Zusatzinformation und kritische Bewertung zur Zugbildung.