Langer Vorlauf bis zum Start ... aber der Dez. 2014 kommt "immer so plötzlich"
Bis zur Umsetzung der Reaktivierungs-Beschlüsse wird es noch einige Zeit dauern, erklärten die Vertreter der
beiden Zweckverbände im Sommer 2008. Die Aufträge müssen europaweit ausgeschrieben werden, das Vergabe-
verfahren laufe voraussichtlich vom Sommer 2010 bis Frühjahr 2011. Bis zum Start wird es dann - nur noch -
drei Jahre dauern.
Wie ist denn der aktuelle Stand der Dinge, vor allem was die Planungen für die Infrastruktur angeht?
(Die Einrichtung neuer Haltepunkte, Verknüpfung mit Buslinien etc. müssen planfestgestellt werden ...)
Eifel-Querbahn: Kaisersesch - Ulmen - Gerolstein?
Verkehrsminister Hendrik Hering hatte bereits im Frühjahr behauptet:
„Das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie zur Eifelquerbahn liegt vor“.
Auf Nachfrage hatte der ZV SPNV RP Nord eingeräumt, dass zu diesem
Zeitpunkt lediglich die "Entwurfsfassung einer Machbarkeitsstudie für die
Reaktivierung der Eifelquerbahn von Gerolstein bis Andernach" vorliegt.
- Gab's zwischenzeitlich was Offizielles?
Aartalbahn: Diez - Zollhaus [-Aarbergen]
Die Verbandsgemeinden Diez und Hahnstätten haben/wollen Geld zum
Ankauf der Strecke in die Haushalte einstellen. Das hessische Aarbergen
hat von der Gemeindeversammlung den Auftrag erhalten, die Vorausset-
zungen für eine Betriebsverlängerung über Zollhaus hinaus zu prüfen.
(Zusätzliche Anbindung von Schiesheim, Rückershausen, Hausen ü. Aar,
Kettenbach und Michelbach)
Problematisch scheinen sich die Preisvorstellungen der DB zu entwickeln,
die sich zwischen Realität und Utopie - je nach Verhandlungspartner - be-
wegen ...
Heimbach-Baumholder
Aktuelles siehe dort: http://forum.rail-server.de/viewtopic.p ... NV#p112608
Zur Geschichte der Bahn siehe: http://www.gerhardingen.de/Nebenbahn2.htm
Was habe ich vergessen, was hört man aus dem Bereich des Zellertals ?
RLP: Stand Reaktivierungen 2014 ?
- Jörg Neidhöfer
- Amtmann A11
- Beiträge: 852
- Registriert: Sa 27. Aug 2005, 20:22
Re: RLP: Stand Reaktivierungen 2014 ?
Moselweinbahn: Elektrifizierzung Abzweig Pünderich - Traben-Trarbach ?eta176 hat geschrieben:Was habe ich vergessen, (...) ?
GrüZe aus Zell an der MoZelschleife,
Jörg
Jörg
Re: RLP: Stand Reaktivierungen 2014 ?
... und natürlich:
"Die Bahn zum Hahn": Langenlonsheim - Simmern - Büchenbeuren (Airport)
Die Weststrecke: Ehrang - 5-6 neue Halte (- Wasserbillig - Luxemburg-Kirchberg)
Machbarkeitsstudie zur „Weststrecke“ in 2 Schritten:
1. Potentialanalyse für angedachte Haltepunkte
2. Technische Machbarkeit
Zweibrücken - Homburg
siehe: http://www.mofair.de/db/news/meldung_5742.html
_________________________________________________________________________
Eine sehr gute Übersicht zu den unterschiedlichen Planungen für den RLP-Takt 2015
gibt diese Präsentation des ZV SPNV-Süd (5.2 MB):
http://www.der-takt.de/uploads/media/Pr ... V-Sued.pdf
Für den Bereich des ZV SPNV Nord habe ich leider nur eine einfache "Tischvorlage" ...
http://www.spnv-nord.de/uploads/media/S ... V-Nord.pdf
... dass es ausführlichere Präsentationen gibt, beweist diese "Foliensammlung" eines
Vortrages von Dr. Geyer anlässlich "Zukunftskonferenz 2009 „Verkehr und Umwelt“
Trier, 18.09.2009":
http://www.la21-trier.de/fileadmin/medi ... erkehr.pdf
(Darin fehlt die Verknüpfung der Mosel- zur Lahnstrecke - einsam steht das L für
Limburg in den Karten )
"Die Bahn zum Hahn": Langenlonsheim - Simmern - Büchenbeuren (Airport)
Die Weststrecke: Ehrang - 5-6 neue Halte (- Wasserbillig - Luxemburg-Kirchberg)
Machbarkeitsstudie zur „Weststrecke“ in 2 Schritten:
1. Potentialanalyse für angedachte Haltepunkte
2. Technische Machbarkeit
Zweibrücken - Homburg
siehe: http://www.mofair.de/db/news/meldung_5742.html
_________________________________________________________________________
Eine sehr gute Übersicht zu den unterschiedlichen Planungen für den RLP-Takt 2015
gibt diese Präsentation des ZV SPNV-Süd (5.2 MB):
http://www.der-takt.de/uploads/media/Pr ... V-Sued.pdf
Für den Bereich des ZV SPNV Nord habe ich leider nur eine einfache "Tischvorlage" ...
http://www.spnv-nord.de/uploads/media/S ... V-Nord.pdf
... dass es ausführlichere Präsentationen gibt, beweist diese "Foliensammlung" eines
Vortrages von Dr. Geyer anlässlich "Zukunftskonferenz 2009 „Verkehr und Umwelt“
Trier, 18.09.2009":
http://www.la21-trier.de/fileadmin/medi ... erkehr.pdf
(Darin fehlt die Verknüpfung der Mosel- zur Lahnstrecke - einsam steht das L für
Limburg in den Karten )
-
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4728
- Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52
Re: RLP: Stand Reaktivierungen 2014 ?
Dieses Thema hat im Saarland-Forum schon fast Kultstatus:eta176 hat geschrieben: ... und natürlich:
Zweibrücken - Homburg
siehe: http://www.mofair.de/db/news/meldung_5742.html
http://www.trainspotting-saar.de/forum/ ... eadid=2972
- Basaltlunkerschotter
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1017
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08
Re: RLP: Stand Reaktivierungen 2014 ?
...ist doch irgendwie nett und fast weihnachtlich, wenn es tatsächlich noch Entscheidungsträger gibt, in deren Vocabular das Wort -Reaktivierungen- kein ominöses bzw suspektes Fremdwort ist, sondern als ein Instrument zur Verbesserung der Mobilität und nachhaltigen Steigerung der Modal-Split-Anteile im ÖV verstanden wird.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
- Basaltlunkerschotter
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1017
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08
Re: RLP: Stand Reaktivierungen 2014 ?
hole den Thread nochmal hoch.....möchte mal was wissen.
Bin selbst kein Pfälzer, Rheinländer oder Saarländer.
Allerdings sehe ich mir schon ganz gerne die Entwicklungen pro Reaktivierung, auch insbesondere rückblickend in dem westlichen Nachbarland an.
Frage: gibt es hier irgendwo einen "Sammelthread", der alle seit der Bahnreform vollzogenen Reaktivierungen in Rh-Pf. mal zusammen fasst(e)
Mit einiger Wehmut erinnere ich mich z.Bsp. an die beiden frühen Reaktivierungen von Winden nach Bad Bergzabern und nach Wissembourg/Alsace. Damals verkehrte mal eine Ulmer 58er und sorgte für einem Riesen-Bevölkerungs-Auflauf.
Leider finde ich bei Wikipedia im Grunde auch nur Verzeichnisse über stillgelegte Bahnlinien (für alle Bundesländer). Aber gerade in Rh-Pf und Ba-Wü dürfte sich sogar die Bildung eines Strecken-Reaktivierungskatasters lohnen.
Ich schließe damit auch jene Strecken ein, die "nur" Gelegenheits. bzw Tourismusverkehre aufweisen oder etwa niemals formal nach § 11 (AEG) oder alt § 44 BBG stillgelegt waren, sondern nur sich selbst überlassen waren. (das Gerichtsurteil zur Hunsrückbahn ist mir gegenwärtig)
Gibts den Katalog bereits irgendwo?
Bin selbst kein Pfälzer, Rheinländer oder Saarländer.
Allerdings sehe ich mir schon ganz gerne die Entwicklungen pro Reaktivierung, auch insbesondere rückblickend in dem westlichen Nachbarland an.
Frage: gibt es hier irgendwo einen "Sammelthread", der alle seit der Bahnreform vollzogenen Reaktivierungen in Rh-Pf. mal zusammen fasst(e)
Mit einiger Wehmut erinnere ich mich z.Bsp. an die beiden frühen Reaktivierungen von Winden nach Bad Bergzabern und nach Wissembourg/Alsace. Damals verkehrte mal eine Ulmer 58er und sorgte für einem Riesen-Bevölkerungs-Auflauf.
Leider finde ich bei Wikipedia im Grunde auch nur Verzeichnisse über stillgelegte Bahnlinien (für alle Bundesländer). Aber gerade in Rh-Pf und Ba-Wü dürfte sich sogar die Bildung eines Strecken-Reaktivierungskatasters lohnen.
Ich schließe damit auch jene Strecken ein, die "nur" Gelegenheits. bzw Tourismusverkehre aufweisen oder etwa niemals formal nach § 11 (AEG) oder alt § 44 BBG stillgelegt waren, sondern nur sich selbst überlassen waren. (das Gerichtsurteil zur Hunsrückbahn ist mir gegenwärtig)
Gibts den Katalog bereits irgendwo?
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
-
- Oberrat A14
- Beiträge: 2194
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07
Re: RLP: Stand Reaktivierungen 2014 ?
In Rheinland-Pfalz kann man die Reaktivierungen trotz der -vor allem in den Anfangsjahren von den FDP-Verkehrsministern intensiv betriebenen- Schienenpolitik immer noch an einer Hand abzählen. Oft waren sie dem rasanten Bevölkerungszuwachs in prosperierenden Regionen (Mainz-Bingen / Alzey-Worms / Südpfalz) geschuldet und wurden (wie z.B. Kirchheimbolanden-Alzey) gestemmt, um die Straßen zu entlasten (in diesem Fall die A 63), um Ausflugsverkehr aufzunehmen (Grünstadt-Eiswoog / Zellertal) oder um schwache Regionen mit Fördermitteln zu bedienen (Eifel).Basaltlunkerschotter hat geschrieben: Aber gerade in Rh-Pf und Ba-Wü dürfte sich sogar die Bildung eines Strecken-Reaktivierungskatasters lohnen.
Gibts das bereits irgendwo?
Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Landesregierungen seit 1985 und später, selbst schon zu Zeiten der Zweckverbände, tatenlos der endgültigen Stillegung und teilweise sogar dem Abbau ungleich wichtigerer und entwicklungsfähigerer Strecken zugestimmt haben. Alzey-Bodenheim, Trier-Hermeskeil, Emmelshausen-Simmern, Mayen-Koblenz, Bernkastel-Wittlich, Wengerohr-Daun wären hier an erster Stelle zu nennen.
Welches Potential könnten diese Strecken heute besitzen!
Allein über Bodenheim-Alzey oder Mayen-Koblenz könnte man täglich zur Entlastung der Umwelt und der Straßen tausende Pendler in die Metropolen Mainz und Koblenz fahren.
All das war schon in den späten 80er und frühen 90er Jahren bekannt. Und Geld war damals auch noch genug da, um zumindest die Gleise zu erhalten.
So schön die paar Reaktivierungen sind - sie haben vorrangig einen politischen Hintergrund und keinen fachlichen, was man daran erkennt, daß Radwege auf Bahntrassen errichtet wurden, weil Radfahren gerade zu diesem Zeitpunkt "in" war, obwohl es für die Strecke(n) auch noch eine Chance im Zugverkehr gegeben hätte.
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.