Wenn man kein Bock mehr auf die EU hat: 642 vs 648 vs 628 mB

Gesperrt
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Wenn man kein Bock mehr auf die EU hat: 642 vs 648 vs 628 mB

Beitrag von Ahrtalbahn »

Moin.


Da ich wegen der ganzen Lernerei hier nicht wegkomme, mir die EU grade aber zum Hals raushängt hab ich mal eine kleine Zusammenstellung mit Bildern ausm Archiv vorgenommen.


642 513 in Erfurt - nach dem Walfisch meiner Meinung nach die häßlichste Baureihe der DB:
Bild


Im Ersatzverkehr kommen diese Triebwagen (leider) auch nach NRW, so 642 334 in Wuppertal:
Bild


642 830 ebenfalls zu Gast in Wuppertal:
Bild



Desiros gibt es inzwischen leider auch schon in der Pfalz. Wenn Triebfahrzeugeinheiten ausfallen, lauter Radler unterwegs sind und dann noch eine der nur zwei Türen kaputt ist, dann wird es so voll, daß Fahrgäste am Bahnhof zurückgelaßen werden müßen, so 642 610 in Bingener Brück:
Bild


Aber auch in Wuppertal wird 642 330 voll - bei einem Desiro als Ersatz für fünf Silberlinge fehlt eben jede Verhältnismäßigkeit:
Bild


Unter den ganzen 'modernen VT' finde ich den Lint noch am besten bzw am wenigsten schlimm. Winterberg.
Bild


Und 648 110 in Schwerte:
Bild


Auch Privatbahnen setzen auf diese Baureihe, so die Hessische Landesbahn bzw die Taunus Bahn mit 648 701 in Köln Deutz:
Bild


Eine der ersten Privatbahnen mit der Baureihe war wohl der Vektus, zB mit 648 256 in Stockhausen:
Bild


Eine 2-Teiler-Version sowie eine 1-Teiler-Version ermöglichen eine große Kominationsvielfahlt. Lediglich Drei- und Vier-Teiler fehlen noch. 648 153 in Koblenz:
Bild


Die Nordwestbahn fährt unter anderem mit 648 942 in Düsseldorf:
Bild


Eine Schwestergesellschaft der NWB ist die Nord Ostee Bahn. Als einer ihrer Triebwagen mit einem Auto zusammengestoßen ist sah man in Hamburg Harburg, daß Metall doch stabiler gewesen wäre, als Plastik:
Bild


Sogar im Ausland trifft man diese Fahrzeuge, zB in Tondern in Dänemark:
Bild


Aber noch schöner finde ich natürliche die Baureihe 628, wie diesen 628 301 in Walporzheim:
Bild


628 593 in Mühldorf:
Bild


Doppelte Power mit 629 305 in Andernach:
Bild


Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, bis zur Vierfachtraktion. Eine Dreifachtraktion angeführt von 628 518 in Liblar:
Bild


Das kann kein neumodischer Triebwagen: Kurswagensystem der neg in Dagebüll:
Bild

Bild
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9492
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Wenn man kein Bock mehr auf die EU hat: 642 vs 648 vs 628 mB

Beitrag von eta176 »

Hallo Björn,

drei Anmerkungen zu Deinem sehenswerten Beitrag mit den modernen Diesel-VT:

Wale sind keine Fische, sondern Säugetiere :wink:
...und den Siemens Desiro halte ich aus Fahrgastsicht für ein sehr gelungenes Fahrzeug,
wenn schon Kritik am Design, dann evtl. am Itino der Odenwaldbahn oder den eher an ein
Kommisbrot erinnernden Regio-Sprintern der Rurtalbahn :roll:

... und bitte nicht "Bingener Brück" sondern Bingerbrück - oder wie es heute leider "bahn-
amtlich" heißt: Bingen Hbf :twisted:

Gruß und weiterhin viel Erfolg beim Lernen über die EU
Hans-Peter
Benutzeravatar
norman.friedrichsen
Obersekretär A7
Beiträge: 283
Registriert: So 27. Sep 2009, 09:50

Re: Wenn man kein Bock mehr auf die EU hat: 642 vs 648 vs 628 mB

Beitrag von norman.friedrichsen »

Ahrtalbahn hat geschrieben:Moin.
Eine der ersten Privatbahnen mit der Baureihe war wohl der Vektus, zB mit 648 256 in Stockhausen
[...]
Eine 2-Teiler-Version sowie eine 1-Teiler-Version ermöglichen eine große Kominationsvielfahlt. Lediglich Drei- und Vier-Teiler fehlen noch. 648 153 in Koblenz
[...]
Eine Schwestergesellschaft der NWB ist die Nord Ostee Bahn. Als einer ihrer Triebwagen mit einem Auto zusammengestoßen ist sah man in Hamburg Harburg, daß Metall doch stabiler gewesen wäre, als Plastik
Hallo, schöne Bilder, vor allem aus meiner Heimat Holstein und dann auch noch mit einem HLB 629 der ja an die NEG vermietet ist.
Zu deiner beschreibung, vectus wird klein geschrieben und bitte mit "c" und es gibt vom LINT 3-, 4- und sogar 5-teiler,
diese sogar Elektrisch. Aber nur auf dem Papier, da noch kein EVU diese Varianten Bestellt hatte. Natürlich müssten diese dann
noch eine EBA Zulassung usw über sich ergehen lassen. Es gibt in Italien bei einem EVU eine "Art" E-LINT 68, komme nur grad
nicht auf den Namen. Und zum Thema Plastik, das ist so gewollt. Die Gfk nimmt die die Energie auf und wird kostengünstig ersetzt
und die teuere wiederaufarbeitung, weil Metallteile ausgetauscht werden müssten entfällt daher. Und so ein LINT kann ganz schön
was Wegstecken. Bei vectus im Ww hat ein LINT 41 bei Kolission mit einer 40cm Eiche eine verzögerung >3G ausgehalten,
mit "nur" kleinen Rissen in der Gfk.

Gruß Norman
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Re: Wenn man kein Bock mehr auf die EU hat: 642 vs 648 vs 628 mB

Beitrag von Ahrtalbahn »

Hallo ihr zwei.

Ich freue mich, daß euch der kleine Vergleich gefallen hat.

@eta176
Walfisch, ich denke so heißen diese häßlichen Dinger da, die es zB von Lautern Richtunf Frankreich gibt?
Wer nun welches Fahrzeug wie empfindet ist nun Geschmackssache. Sowohl vom Äußerlichen, als auch vom innerlichen. Ich glaub, das wißen wir alle hier. Ich haße zB sogar den 420 *duck&weg* - was aber auch ein Beweis dafür sein dürfte, daß ich nicht immer alles Alte gut finde.
Okay, den kleinen Schreibfehler räume ich ein. Wie es sei, Bingerbrück, Solingen Ohligs und Wuppertal Elberfeld finde ich meist klangvoller als Hauptbahnhof hier Hauptbahnhof da Hauptbahnhof dort, zumal es schon Hauptbahnhöfe ohne Bahnhof gibt, so zB mein Heimat-(Haupt-)Bahnhof Remscheid.

@Norman,
Ja, 'daoben' ists echt schön. Werd auch demnächst mal wieder dort hin fahren.
Vectus mit c - okee. Aber ob klein oder groß, darüber kann man sich unter Germanisten streiten. Gibt zig "Eigennamen" die durchgehend in Großbuchstaben oder auch Kleinbuchstaben geschreiben werden, in den schlimmsten Fällen ein augenkrebserregende Mischmasch von allem. Um doch noch etwas Form in das ganze zu bringen schreibe ich die meisten Eigennamen wie herkömmliche Nomen - erster Buchstabe groß, der rest klein. Daß es theoretisch sogar längere Lint(e/s/?) geben soll hab ich sogar schon gelesen, ebenso weiß ich, daß diese bisher nicht bestellt/gebaut wurden. Ich habe nicht einmal Skizzen oder ähnliches gefunden.
Zum Thema Plastik 'vs' Metall: Nun, wenn man wirklich massives Metall hat (schöne schwere Gussteile ;) ) dann verbiegt sich da am Zug garnichts und mann kann wie gewohnt weiterfahren. Daß der Verbrauch aufgrund des Mehrgewichts erhöht und die Sicherheit Unfallopfern gegenüber weniger gewährleistet ist sei mal dahin gestellt, aber ich behaupt mal, daß man früher nicht so dumm war jeden unbeschrankten BÜ zu überfahren - damals gab es ja auch nicht so viele Strcken, die still gelegt sind, sodaß man überhaupt auf die Idee hätte kommen können, 'ach, da fährt eh nix'...
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Bahnminister

Re: Wenn man kein Bock mehr auf die EU hat: 642 vs 648 vs 628 mB

Beitrag von Bahnminister »

Aber eigentlich angenehm zu sehen, das es bei den Privaten teilweise noch schlimmer läuft als bei der DB (bezogen auf den RE 13)

Ansonsten sind da wirklich interessante Bilder bei...
Gesperrt