beim Erstellen meiner Linkliste (s.u.) bin ich auf einen älteren Beitrag von mir gestoßen, den ich damals nur im HiFo eingestellt hatte und den ich nun auch hier im Mittelrhein-Forum zeigen möchte:
Der 19.06.1984 war ein merkwürdiger Tag. An sich war die Sache ordentlich eingefädelt. Mit dem Tramper-Monats-Ticket im Nachtschnellzug kommend wollte ich in Plattling aussteigen und nach Zwiesel fahren, auf der Jagd nach roten 211.
Als ich in meinem 6-er Abteil vom Anfahren des Zuges erwachte, zog wie zum Hohn gerade das Schild von Plattling an meinem Fenster vorbei. Also musste ich bis Passau fahren. Aber irgendwie war da das Wetter merkwürdig bis mies. Und bei unklarem Wetter in den Bayrischen Wald? Lieber nicht.
Also entschloss ich mich, weiträumig dem schlechten Wetter zu entkommen und Richtung Stuttgart/Neckar zu fahren. Zu meiner Freude wurde plötzlich hinter Nürnberg das Wetter richtig gut. Und so überlegte ich mich kurzfristig, der Strecke Dombühl-Nördlingen mit ihren Bayrischen Formsignalen einen Besuch abzustatten. Zwar fuhr da erst mittags der erste Zug ab Dombühl, aber man konnte ja an der Hauptbahn - damals unmittelbar vor der Umstellung auf den elektrischen Betrieb stehend - ein paar Bilder machen.
Wie sich dann herausstellte, war das ein guter Entschluss. Doch seht selbst.
Zunächst für die Statistik-Freunde:
Die 54,12 Km lange Strecke Dombühl-Nördlingen wurde in drei Abschnitten eröffnet, und zwar
Dombühl - Feuchtwangen am 15.04.1876,
Feuchtwangen - Dinkelsbühl am 01.06.1881 und
Dinkelsbühl - Nördlingen am 02.07.1876.
Der Personenverkehr endete am 01.06.1985.
Die ersten drei Bilder zeigen, was die Hauptbahn im Bahnhof Dombühl vormittags bot:

1984.06.19-01-08 Dombuehl 218207 218 D855 701.jpg
218 207 + 218 als D 855, daneben der für die Elektrifizierung gebrauchte 702 150.

1984.06.19-04 -14+Dombuehl 215060 215049 701.jpg
"Zugkreuzung" eines durchfahrenden Militär-Güterzuges mit 215 060, daneben stehend 215 049 mit einer weiteren (verdeckten) 215 und wieder 702 150.

1984.06.19-06 -18 Dombuehl 614039 E3074.jpg
Auch 614 waren unterwegs, wie hier 614 039 + 914 020 + 614 040 als E 3074.
Zwischenzeitlich hatte ich mich in einer Gaststätte in Bahnhofsnähe gestärkt (was morgens gegen 11.00 Uhr nur mit viel Überredungskunst und Vorbestellung möglich war), so dass bei meiner Rückkehr

1984.06.19-08 -23+Dombuehl 218302 E3071 218 515 6147.jpg
schon 515 008 als 6147 Richtung Nördlingen auf dem äußersten Gleis bereit gestellt war, als 218 302 als E 3071 einfuhr und in der Gegenrichtung ein Güterzug stand.
Nun ging es also mit dem 515 008 als 6147 Richtung Nördlingen. Ich wollte doch endlich ein Bayrisches Formsignal sehen.
An zwei Unterwegsbahnhöfen konnte ich mal herausspringen, aber das Licht kam jedesmal von der falschen Seite:

1984.06.19-11 -29 Feuchtwangen 515008 6147.jpg
Feuchtwangen - immerhin mit Signal im Hintergrund und beladendem Bahnpersonal im Vordergrund) und

1984.06.19-12 -32 Schopfloch 515008 6147.jpg
Schopfloch.
In Dinkelsbühl gab es einen längeren planmäßigen Aufenthalt von ungefähr einer Stunde. Genug Zeit zum Einkaufen und um

1984.06.19-xx -35 sDinkelsbuehl 515008 6147.jpg
an das südliche Einfahrsignal zu laufen. Welch ein Anblick dieses besonders hoch geratenen Exemplars. Wie gerne hätte ich hier den 515 bei der Ausfahrt und den Gegenzug abgelichtet. Aber dann hätte ich die Weiterfahrt verpasst.
Dann doch zurück in den Bahnhof, um die dann folgende Kreuzung abzulichten:

1984.06.19-13 -07 Dinkelsbuehl 515008 6147 515011 6144.jpg
515 008 als 6147 und als Gegenzug 515 011 als 6144.

1984.06.19-14 -10 Dinkelsbuehl 515011 6144.jpg
Letzterer war mir mit den vielen Fahrgästen und dem Ladegeschäft ein separates Bild wert.
Weiter ging es Richtung Nördlingen. Unterwegs stellte ich fest, dass nachmittags der Bahnhof von Fremdingen gut im Licht lag und schön auszusehen schien. Also machte ich zur Überbrückung ein paar Bilder in Nördlingen (u.a blaue 110, 194, ...), um später nach Fremdingen zurückzufahren.

1984.06.19-20 -22 Fremdingen 515008 6146 726.jpg
Bei der Einfahrt in den Bahnhof Fremdingen mit 515 008 als 6146 stellte ich erfreut fest, dass dort der Schienenprüfzug stand: Also ließ ich eilig mein Gepäck auf dem Bahnsteig stehen
und sprintete zur Ausfahrt,

1984.06.19-20 -24 Fremdingen 515008 6146 726.jpg
um dieses Bild machen zu können.
Der nachsichtige und freundliche Bahnhofsbeamte wies mich auf den in Kürze kommenden Güterzug hin. Endlich hatte ich die Gelegenheit, ein Bayrisches Formsignal in Hp2-Stellung abzulichten:

1984.06.19-21 -29 nFremdingen 212018.jpg
212 018 nördlich des Bahnhofs und

1984.06.19-21 -33 Fremdingen 212018.jpg
bei der Vorbeifahrt am Signal in Hp2-Stellung: Welch ein Anblick!

1984.06.19-22 -07 Fremdingen 212129 6158.jpg
Der nächste Personenzug aus Nördlingen war lokbespannt: 212 129 als 6158; der Güterzug steht noch immer im Bahnhof.

1984.06.19-23 -09 Fremdingen 515011 6159.jpg
Und im schon einsetzenden warmen Abendlicht verließ ich mit 515 011 als 6159 diesen schönen Bahnhof und diese wunderbare Strecke Richtung Donauwörth.
Welch ein mieser Anfang und welch ein toller Schluss eines für mich ereignisreichen Tages. Heute bin ich froh, damals im Nachtschnellzug verschlafen zu haben: Gelegenheit für Bilder aus dem Bayrischen Wald hatte ich auch später noch genug.
Es grüßt euch
Andreas T