Bayrische Formsignale und 515: Nebenbahn Dombühl-Nördlingen

Historisches ausserhalb der Region
Antworten
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1767
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Bayrische Formsignale und 515: Nebenbahn Dombühl-Nördlingen

Beitrag von Andreas T »

Hallo, Freunde der Eisenbahn,

beim Erstellen meiner Linkliste (s.u.) bin ich auf einen älteren Beitrag von mir gestoßen, den ich damals nur im HiFo eingestellt hatte und den ich nun auch hier im Mittelrhein-Forum zeigen möchte:


Der 19.06.1984 war ein merkwürdiger Tag. An sich war die Sache ordentlich eingefädelt. Mit dem Tramper-Monats-Ticket im Nachtschnellzug kommend wollte ich in Plattling aussteigen und nach Zwiesel fahren, auf der Jagd nach roten 211.

Als ich in meinem 6-er Abteil vom Anfahren des Zuges erwachte, zog wie zum Hohn gerade das Schild von Plattling an meinem Fenster vorbei. Also musste ich bis Passau fahren. Aber irgendwie war da das Wetter merkwürdig bis mies. Und bei unklarem Wetter in den Bayrischen Wald? Lieber nicht.

Also entschloss ich mich, weiträumig dem schlechten Wetter zu entkommen und Richtung Stuttgart/Neckar zu fahren. Zu meiner Freude wurde plötzlich hinter Nürnberg das Wetter richtig gut. Und so überlegte ich mich kurzfristig, der Strecke Dombühl-Nördlingen mit ihren Bayrischen Formsignalen einen Besuch abzustatten. Zwar fuhr da erst mittags der erste Zug ab Dombühl, aber man konnte ja an der Hauptbahn - damals unmittelbar vor der Umstellung auf den elektrischen Betrieb stehend - ein paar Bilder machen.

Wie sich dann herausstellte, war das ein guter Entschluss. Doch seht selbst.

Zunächst für die Statistik-Freunde:
Die 54,12 Km lange Strecke Dombühl-Nördlingen wurde in drei Abschnitten eröffnet, und zwar
Dombühl - Feuchtwangen am 15.04.1876,
Feuchtwangen - Dinkelsbühl am 01.06.1881 und
Dinkelsbühl - Nördlingen am 02.07.1876.
Der Personenverkehr endete am 01.06.1985.


Die ersten drei Bilder zeigen, was die Hauptbahn im Bahnhof Dombühl vormittags bot:

Bild
1984.06.19-01-08 Dombuehl 218207 218 D855 701.jpg

218 207 + 218 als D 855, daneben der für die Elektrifizierung gebrauchte 702 150.


Bild
1984.06.19-04 -14+Dombuehl 215060 215049 701.jpg

"Zugkreuzung" eines durchfahrenden Militär-Güterzuges mit 215 060, daneben stehend 215 049 mit einer weiteren (verdeckten) 215 und wieder 702 150.


Bild
1984.06.19-06 -18 Dombuehl 614039 E3074.jpg

Auch 614 waren unterwegs, wie hier 614 039 + 914 020 + 614 040 als E 3074.


Zwischenzeitlich hatte ich mich in einer Gaststätte in Bahnhofsnähe gestärkt (was morgens gegen 11.00 Uhr nur mit viel Überredungskunst und Vorbestellung möglich war), so dass bei meiner Rückkehr

Bild
1984.06.19-08 -23+Dombuehl 218302 E3071 218 515 6147.jpg

schon 515 008 als 6147 Richtung Nördlingen auf dem äußersten Gleis bereit gestellt war, als 218 302 als E 3071 einfuhr und in der Gegenrichtung ein Güterzug stand.


Nun ging es also mit dem 515 008 als 6147 Richtung Nördlingen. Ich wollte doch endlich ein Bayrisches Formsignal sehen.


An zwei Unterwegsbahnhöfen konnte ich mal herausspringen, aber das Licht kam jedesmal von der falschen Seite:

Bild
1984.06.19-11 -29 Feuchtwangen 515008 6147.jpg

Feuchtwangen - immerhin mit Signal im Hintergrund und beladendem Bahnpersonal im Vordergrund) und

Bild
1984.06.19-12 -32 Schopfloch 515008 6147.jpg

Schopfloch.


In Dinkelsbühl gab es einen längeren planmäßigen Aufenthalt von ungefähr einer Stunde. Genug Zeit zum Einkaufen und um

Bild
1984.06.19-xx -35 sDinkelsbuehl 515008 6147.jpg

an das südliche Einfahrsignal zu laufen. Welch ein Anblick dieses besonders hoch geratenen Exemplars. Wie gerne hätte ich hier den 515 bei der Ausfahrt und den Gegenzug abgelichtet. Aber dann hätte ich die Weiterfahrt verpasst.

Dann doch zurück in den Bahnhof, um die dann folgende Kreuzung abzulichten:

Bild
1984.06.19-13 -07 Dinkelsbuehl 515008 6147 515011 6144.jpg

515 008 als 6147 und als Gegenzug 515 011 als 6144.


Bild
1984.06.19-14 -10 Dinkelsbuehl 515011 6144.jpg

Letzterer war mir mit den vielen Fahrgästen und dem Ladegeschäft ein separates Bild wert.


Weiter ging es Richtung Nördlingen. Unterwegs stellte ich fest, dass nachmittags der Bahnhof von Fremdingen gut im Licht lag und schön auszusehen schien. Also machte ich zur Überbrückung ein paar Bilder in Nördlingen (u.a blaue 110, 194, ...), um später nach Fremdingen zurückzufahren.


Bild
1984.06.19-20 -22 Fremdingen 515008 6146 726.jpg

Bei der Einfahrt in den Bahnhof Fremdingen mit 515 008 als 6146 stellte ich erfreut fest, dass dort der Schienenprüfzug stand: Also ließ ich eilig mein Gepäck auf dem Bahnsteig stehen
und sprintete zur Ausfahrt,


Bild
1984.06.19-20 -24 Fremdingen 515008 6146 726.jpg

um dieses Bild machen zu können.

Der nachsichtige und freundliche Bahnhofsbeamte wies mich auf den in Kürze kommenden Güterzug hin. Endlich hatte ich die Gelegenheit, ein Bayrisches Formsignal in Hp2-Stellung abzulichten:

Bild
1984.06.19-21 -29 nFremdingen 212018.jpg

212 018 nördlich des Bahnhofs und

Bild
1984.06.19-21 -33 Fremdingen 212018.jpg

bei der Vorbeifahrt am Signal in Hp2-Stellung: Welch ein Anblick!


Bild
1984.06.19-22 -07 Fremdingen 212129 6158.jpg

Der nächste Personenzug aus Nördlingen war lokbespannt: 212 129 als 6158; der Güterzug steht noch immer im Bahnhof.

Bild
1984.06.19-23 -09 Fremdingen 515011 6159.jpg


Und im schon einsetzenden warmen Abendlicht verließ ich mit 515 011 als 6159 diesen schönen Bahnhof und diese wunderbare Strecke Richtung Donauwörth.

Welch ein mieser Anfang und welch ein toller Schluss eines für mich ereignisreichen Tages. Heute bin ich froh, damals im Nachtschnellzug verschlafen zu haben: Gelegenheit für Bilder aus dem Bayrischen Wald hatte ich auch später noch genug.


Es grüßt euch

Andreas T
Zuletzt geändert von Andreas T am So 10. Jan 2010, 20:56, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Ackermann »

Sch???n! :shock: :shock:

V100 mit bayerischen Signalen hat was! Toll!

Aber auch die V100 mit dem einzelnen Silberling als reichlich motorisierte Fuhre gef?llt!
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
gt

Beitrag von gt »

Hallo Andreas,

nach dem Motto "wer l?nger schl?ft wird sp?ter wach" bist du hier zu sehr eindrucksvollen Bildern gekommen.

Also haben deine inneren Ruhepausen ja auch sichtbare Ergebnisse gebracht. :)


Besten Dank

Gerd
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4839
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

die gr??te wunde in meiner sammlung

Beitrag von Markus Göttert »

3x hab ich anlauf genommen, da hin zu fahren.

immer kam was dazwischen.

dann war die strecke zu.

und ich nie da.

danke f?r die tollen bilder.

(da merk ich dann was ich verpasst hab)
Bild
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
ringzug-tf

Beitrag von ringzug-tf »

Servus,

seit einigen Jahren fahren ja bis Dinkelsb?hl wieder Museumsz?ge! Nur die Signale stehen meines Wissens (leider) nicht mehr!

Aber die Strecke ist trotz allem einen Ausflug noch wert!


Gru? vom
ringzug-tf
MarcusFBGK
Amtmann A11
Beiträge: 883
Registriert: Di 26. Jul 2005, 20:34
Kontaktdaten:

Beitrag von MarcusFBGK »

Hallo Andreas,

sehr sch?ner Bilderbogen ?ber diese Bahn! Klasse.
Und alles ohne Auto - wer macht solche Touren heute nach?

Gru?

Marcus
Bild
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1767
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Beitrag wiederbelebt

Beitrag von Andreas T »

Hallo,

eben habe ich diesen alten Beitrag wiederbelebt, der zwischenzeitlich nicht nur alle Bilder verloren hatte, sondern durch die durch "?" ersetzten ä,ö,ü, etc etwas unleserlich geworden war.....

Es grüßt Euch herzlich

Andreas T

Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
Dieselpower

Re: Bayrische Formsignale und 515: Nebenbahn Dombühl-Nördlingen

Beitrag von Dieselpower »

Hallo Andreas!
Vielen Dank für die Reaktivierung des Beitrages - Herrlich!!!
Und das mit dem TMT, Nachtschnellzug, Wachwerden beim Verlassen des eigentlichen Zielbahnhofes....das kommt mir alles so bekannt vor... :wink:
Ab und zu schaffte man es ja tatsächlich noch, wenn man wach wurde, wo man rauswollte, und war ob seiner nicht zugebundenen Turnschuhe froh, beim Rausrennen nicht auf die Schnauze gefallen zu sein, und prüfte dann mit im Hals klopfenden Herz auf dem Bahnsteig, ob man auch nichts von seinen am Vorabend ausgebreiteten Reiseutensilien in dem gemütlichen, zum Schlafplatz hergerichteten Abteil liegengelassen hatte, während man das kleiner werdende Schlußsignal des ausfahrenden Zuges nervös im Auge behielt....
Mann, da werden Erinnerungen wach, aber Du hattest ein paar Jahre Vorsprung! :wink:
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Re: Bayrische Formsignale und 515: Nebenbahn Dombühl-Nördlingen

Beitrag von Ahrtalbahn »

:shock: boha...
...diese Signale *an den Kopf fass* :!:
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9561
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Bayrische Formsignale und 515: Nebenbahn Dombühl-Nördlingen

Beitrag von eta176 »

Hallo Andreas,

vielen, vielen Dank für die "Reaktivierung" dieses
wunderschönen Beitrags. Da muss ich doch auch
mal graben, wo sich meine (wenigen) Dias von einer
ähnlichen ETA-Fahrt zwischen Nördlingen und Plein-
feld befinden :roll:

Gruß HP
Antworten