Das mit dem Harzvirus kann ich nur bestätigen. Ich glaube man kann nirgends sonst in Deutschland eine solche Menge an Dampfzügen erleben.
Hier der zweite Teil meiner Reise. An diesem Tag hatte ich mir vorgenommen das komplette Netz der HSB abzufahren, also mehr als 140 km. Dabei wollte ich natürlich möglichst viele Dampfzüge erleben. Dieses Unterfangen ist wegen dem eingeschränkten Winterfahrplan nicht so ganz einfach.
Im Vergleich zum Vortag, wo am Brocken ja optimales Wetter war, gab es in dieser Nacht im Harz einen Wetterumschwung. Schneesturm und arktische Temperaturen beschreiben die Situation am besten.
Mit dem morgendlichen 9 Uhr Pendel zum Brocken verließ ich Wernigerode, so wird das in Wernigerode ausgesehen haben. (ein Bild neben dem bereits mehrfach erwähnten Gasthaus, allerdings am nächsten Tag)
![Bild](http://www.abload.de/img/img_0700f4ha.jpg)
Unsre 99 7236 - 5 sollte eigentlich in Drei Annen Hohne Wasser auffüllen. Dort war aber die Anlage schon komplett eingefroren. In Schierke dann der zweite Versuch. Auf dem Brocken war es bei gefühlten -35 Grad!!! fast unmöglich Fotos zu machen.
![Bild](http://www.abload.de/img/img_0522f1hg.jpg)
Also wieder direkt zurück in den mehr oder weniger warmen Zug nach Drei Annen Hohne. Unsre 99 7236 - 5 kam dort mit witterungsbedingten 15 Minuten Verspätung an. Gerade noch genug Zeit um Umzusetzen.
![Bild](http://www.abload.de/img/img_0528y058.jpg)
Das auch jetzt vor der neuerlichen Bergfahrt notwendige Wasserfassen gelang diesesmal. Ein Mechanikertrupp hatte die Anlage mit viel Propangas wieder flott gemacht.
![Bild](http://www.abload.de/img/img_0540z49l.jpg)
Dieses ganze Umsetzmanöver musste relativ schnell ablaufen, da gegen 12.30 Uhr alle drei Gleise im Bahnhof durch Dampfzüge blockiert sind. Auf Gleis 2 steht ja bereits der eben erwähnte Zug und wartet auf die Rückfahrt zum Brocken.
Auf Gleis 3 fährt nun als nächstes der Dampfzug aus Nordhausen ein.
![Bild](http://www.abload.de/img/img_0545y1m9.jpg)
Aus der Nähe erkennt man 99 7232 - 4. Ein Vorteil hatten die eisigen Temperaturen, die Dampfentwicklung war fantastisch. Trotzdem länger als 4 Minuten konnte man nicht ohne Handschuhe fotografieren.
![Bild](http://www.abload.de/img/img_0547b13a.jpg)
Zwei Dampfzüge sind schon etwas besonderes.........
![Bild](http://www.abload.de/img/img_0554n3a9.jpg)
...... als dann aber noch 99 222 auf Gleis 1 aus Wernigerode eintraf war das Bild perfekt. Für das arme Lokpersonal hieß dies aber wieder Propangasbrenner an und Enteisung zum Wasserfassen beginnen.
![Bild](http://www.abload.de/img/img_056330bn.jpg)
Ich stieg dann direkt in den zuletzt eingefahrenen Zug Richtung Eisfelder Talmühle ein. Eigentlich hätte es sich sicherlich gelohnt auch die Ausfahrt aller Züge wieder im Bild festzuhalten, aber mit blau und grün gefrorenen Fingern ein Ding der Unmöglichkeit. Dies galt übrigens auch für eine Ausfahrtsweiche die innerhalb der kurzen Zeit ebenfalls zugefroren war.
Ich fuhr dann jedenfalls über die wunderschöne Harzquerbahn. Der Zug war leider fast komplett leer. Da meine Kamera beim Versuch Fahrtaufnahmen aus dem Fenster zu machen fast eingefroren ist, gibts davon keine Bilder mehr. In Eisfelder Talmühle wechselte ich in einen HSB Triebwagen, um dann in Illfeld in die Nordhausener Straßenbahn zu wechseln. Hier änderte sich der Charakter der HSB, von der Tourismusbahn zur getakteten Stadtbahn, die bis in die Innenstadt mit modernen Diesel - Elektrischen Triebwagen fährt. Tolles Projekt!
Von Nordhausen ging es dann nach einer Stunde zurück über Eisfelder Talmühle ins Selketal bis nach Stiege. Auch in diesem Triebwagen war ich der einzige Fahrgast, dass wird sich auch die weitere Reise nicht ändern. In Stiege bestieg ich dann das letzte Highlight der Reise. 99 6001 – 4 brachte mich tobend und schnaufend bis nach Alexisbad. Trotz der Dunkelheit lies ich es mir nicht nehmen auch hier einige Minuten (oder waren es Sekunden) direkt auf dem Plateau hinter der Lok mitzufahren.
Da in Alexisbad die Zweigstrecke nach Harzgerode abzweigt, erfolgt hier wieder ein großes Rangieren und Umsetzen. 99 6001 – 4 hat das bereits abgeschlossen und wartet nun auf die Einfahrt der Triebwagen aus den Gegenrichtungen.
![Bild](http://www.abload.de/img/alexisbadnachtesws.jpg)
Ja mit einem Triebwagen sollte nun auch meine Reise Richtung Quedlinburg weiter gehen. Nun ein Triebwagen…toll dachte ich. Aber weitgefehlt.
![Bild](http://www.abload.de/img/triebwagenalex9ol5.jpg)
Es kam mit 187 013 – 8 ein wahres Schmuckstück. Durch die offene Bauweise konnte ich dem Triebwagenführer die ganze Zeit über die Schulter schauen. Hier sein Arbeitsplatz als Großaufnahme.
![Bild](http://www.abload.de/img/triebwaginnenvtin.jpg)
Die Fahrt durch das winterliche Selketal mit den engen Kurvenradien war mehr Abenteuer als Bahnfahrt. Hier fasste ich den Entschluss, dass die Selketalbahn eine erneute Reise wert ist, oder zwei oder drei……
Nach insgesamt fast 12h Schmalspurbahn beendete ich die Reise gegen 20:15 Uhr in Quedlinburg (übrigens erst vor wenigen Jahren durch eine Schmalspurneubaustrecke erschlossen!!). Ursprünglich wollte ich mit der guten alten Staatsbahn das fehlende Stück Richtung Wernigerode zurücklegen. Aber nun, was 10 Schmalspurzüge und ein Schneesturm auf dem Brocken nicht schafften. Dieser Zug hatte so viel Verspätung, dass ich ein Taxi nehmen musst!
Trotzdem der Harz und die Harzer Schmalspurbahn ist eine Reise wert. Immer.
Hoffe es waren jetzt nicht zu viele Bilder auf einmal. Und verzeiht die schlechte Qualität. Meine 5 MB Bilder der Kamera sind alle scharf nach dem ganzen Umwandeln aber nicht mehr. Nun ja.
Nachdem ich jetzt meine beiden ersten Beiträge erstellt hab und gesehen habe, wie viel Arbeit da drin steckt, nochmal Vielen Dank euch allen, die uns seit Jahren mit so hochkarätigen Bildbeiträgen versorgen.
Gruß
Matthias