Hallo Leute,
so zwischen 2001-2003 kann ich mich erinnern, mehrfach Abends einen Kesselwagenzug mit E-Dotra von Limburg kommend durch Camberg Ri. Frankfurt fahrend gesehen zu haben.
Der Zug kam meistens entweder um 17.55Uhr oder 19.55Uhr durch Bad Camberg und bestand aus ca. 20-25 VTG-Kesselwagen.
Kann sich jemand von euch "alten" Hasen noch an den Zug, die Zugnummer, Abfahrtsort und Ziel erinnern?
Würde mich mal brennend interessieren.
Danke& Gruß
Bad Camberger
Frage zu Kesselwagenzug auf der Taunusstrecke
- Bad Camberger
- Oberrat A14
- Beiträge: 2289
- Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08
Re: Frage zu Kesselwagenzug auf der Taunusstrecke
Also in den letzten 25 Jahren hat es sowas planmässig bestimmt nicht gegeben. Einzige Möglichkeit ist, die Umleitung des damals verkehrenden "Bernburger" der wegen Baumaßnahmen ein paar Tage ab FL über FHOE nach FG geleitet wurde.
Gruß Martin
Gruß Martin
- Bad Camberger
- Oberrat A14
- Beiträge: 2289
- Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08
Re: Frage zu Kesselwagenzug auf der Taunusstrecke
Hallo Martin,
danke schonmal für deine Antwort!
War mal interessant so zu sehen, allerdings frag ich mich, was schneller geht.
-Wenn man von Koblenz durchs Lahntal tuckert. In Limburg von V auf E wechselt und dann den ganzen Zug über FHOE und FG abfährt oder wenn man einfach von Koblenz durchgängig am Rhein entlang fährt, dann via FHOE und FG.
Das wird wohl irgendeinen Sinn und Zweck gehabt haben. ^^
Gruß aus Bad Camberg
Jan
danke schonmal für deine Antwort!
War mal interessant so zu sehen, allerdings frag ich mich, was schneller geht.
-Wenn man von Koblenz durchs Lahntal tuckert. In Limburg von V auf E wechselt und dann den ganzen Zug über FHOE und FG abfährt oder wenn man einfach von Koblenz durchgängig am Rhein entlang fährt, dann via FHOE und FG.
Das wird wohl irgendeinen Sinn und Zweck gehabt haben. ^^
Gruß aus Bad Camberg
Jan
Re: Frage zu Kesselwagenzug auf der Taunusstrecke
Hi,
es gibt noch ne Variante, damals war ich auf der CLS und wir haben da hin und wieder was ausprobiert:
Leerzug vom Gießener Tanklager an die Lz gebastelt, die den Bernburger holen sollte und dann nach Limburg gefahren und dort auf 140 DT umgespannt.
Vorteil: zum einen gab es in Limburg immer 140 DT und der Ton fiel entweder ab und an aus oder es mussten Loks weg. Die CLS Mitte musste nämlich immer an die anderen abgeben . Wenn also ein Tonzug ausfiel und der Leerzug nach Karlruhe zur Esso ging, konnte man diesen Spot - Zug bei ständiger Personalnot mit Planpersonalen fahren, brauchte also keinen Extramann. Zum anderen waren die Loks weg, denn wenn morgens zur Lagekonferenz eine freie DT auf der Liste im Bereich Mitte stand, dauerte es keine 5 min bis es Ärger gab. Mal abgesehen davon, konnte man mit der 140er DT in Karlsruhe auch etwas sinnvolles anfangen, wie z.B. volle Kesselzüge nach Stuttgart Hafen bespannen.
Edit: Buchstaben geordnet
es gibt noch ne Variante, damals war ich auf der CLS und wir haben da hin und wieder was ausprobiert:
Leerzug vom Gießener Tanklager an die Lz gebastelt, die den Bernburger holen sollte und dann nach Limburg gefahren und dort auf 140 DT umgespannt.
Vorteil: zum einen gab es in Limburg immer 140 DT und der Ton fiel entweder ab und an aus oder es mussten Loks weg. Die CLS Mitte musste nämlich immer an die anderen abgeben . Wenn also ein Tonzug ausfiel und der Leerzug nach Karlruhe zur Esso ging, konnte man diesen Spot - Zug bei ständiger Personalnot mit Planpersonalen fahren, brauchte also keinen Extramann. Zum anderen waren die Loks weg, denn wenn morgens zur Lagekonferenz eine freie DT auf der Liste im Bereich Mitte stand, dauerte es keine 5 min bis es Ärger gab. Mal abgesehen davon, konnte man mit der 140er DT in Karlsruhe auch etwas sinnvolles anfangen, wie z.B. volle Kesselzüge nach Stuttgart Hafen bespannen.
Edit: Buchstaben geordnet
Gruss vom Niederrhein
Olli
Olli