Reiterstellwerk Bingerbrück von innen und ein 403 (1982,m2B)
Reiterstellwerk Bingerbrück von innen und ein 403 (1982,m2B)
Hallo, Freunde der Eisenbahn,
anbei zwei Bilder, einmal das Reiterstellwerk Bingerbrück am 03.09.1982 von innen und der Blick nach außen auf einen vorbeifahrenden 403 (als TEE 66):
Normalerweise zeige ich ja keine solchen Bilder, auf denen die freundlichen, hilfsbereiten Bahnbeamten zu sehen sind, man weiß ja nie, ob das unerwünscht ist. Aber hier ist das nur versehentlich passiert und es sind immerhin 27 Jahre (!!!!) vergangen ....
Es grüßt herzlich
Andreas T
anbei zwei Bilder, einmal das Reiterstellwerk Bingerbrück am 03.09.1982 von innen und der Blick nach außen auf einen vorbeifahrenden 403 (als TEE 66):
Normalerweise zeige ich ja keine solchen Bilder, auf denen die freundlichen, hilfsbereiten Bahnbeamten zu sehen sind, man weiß ja nie, ob das unerwünscht ist. Aber hier ist das nur versehentlich passiert und es sind immerhin 27 Jahre (!!!!) vergangen ....
Es grüßt herzlich
Andreas T
Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.
(frei nach Peter Müller)
Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
Re: Reiterstellwerk Bingerbrück von innen und ein 403 (1982,m2B)
Hallo Andreas,
toll die Aufnahme vom Innenleben des Reiterstellwerkes.
Herzliche Grüße
toll die Aufnahme vom Innenleben des Reiterstellwerkes.
Herzliche Grüße
-
- Oberrat A14
- Beiträge: 2194
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07
Re: Reiterstellwerk Bingerbrück von innen und ein 403 (1982,m2B)
Wie die Kommandobrücke eines großen Schiffes: Bingerbrück in besseren Tagen. Was für ein Arbeitsplatz voller Würde und Eleganz, übersichtlich und überschaubar bis hin zur entferntesten Kabelklemme und dennoch funktionierendes Detail im großen Gesamtkunstwerk Bahn.So etwas kommt einfach nicht wieder und ist auch nicht ersetzbar. Am allerwenigsten von Elektronikschrott.Andreas T hat geschrieben:
Danke für diese kleine Zeitreise, die einem mal wieder in Erinnerung ruft, daß eine neue Zeit nur selten oder nie Besseres bringt.
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
Re: Reiterstellwerk Bingerbrück von innen und ein 403 (1982,m2B)
Hallo Andreas,
Danke für den Einblick in die alte Technik. Der Blick aus dem Stellwerkauf den ET 403 ist ebenfalls beachtlich. Wen man bedenkt, wie es heute da aussieht.
Danke für den Einblick in die alte Technik. Der Blick aus dem Stellwerkauf den ET 403 ist ebenfalls beachtlich. Wen man bedenkt, wie es heute da aussieht.
Re: Reiterstellwerk Bingerbrück von innen und ein 403 (1982,m2B)
Ist ja ein mords Gerät!Andreas T hat geschrieben:
Respekt, wer auf solch einem E 43 Dienst gemacht hat!
Gruß RMK!
Re: Reiterstellwerk Bingerbrück von innen und ein 403 (1982,m2B)
Hallo Zusammen!
Freue mich, wenn ein Experte mal etwas zur Funktionsweise eines solchen Stellwerks sagt. Wie wurde eine Fahrstraße geschaltet? Wofür sind die vielen Drehschalten genau gut? Gibt es ein System, wie Weichen und Signale angeordnet sind? Wieviel Beamte haben dort wohl pro Schicht gearbeitet?
Freue mich, wenn ein Experte mal etwas zur Funktionsweise eines solchen Stellwerks sagt. Wie wurde eine Fahrstraße geschaltet? Wofür sind die vielen Drehschalten genau gut? Gibt es ein System, wie Weichen und Signale angeordnet sind? Wieviel Beamte haben dort wohl pro Schicht gearbeitet?
Re: Reiterstellwerk Bingerbrück von innen und ein 403 (1982,m2B)
St. Goar hat geschrieben:Hallo Zusammen!
Freue mich, wenn ein Experte mal etwas zur Funktionsweise eines solchen Stellwerks sagt. Wie wurde eine Fahrstraße geschaltet? Wofür sind die vielen Drehschalten genau gut? Gibt es ein System, wie Weichen und Signale angeordnet sind? Wieviel Beamte haben dort wohl pro Schicht gearbeitet?
Die blauen Stellhebel im Hintergrund sind Weichenhebel mit denen der Fahrweg eingestellt wird.Andreas T hat geschrieben:
Die roten Stellhebel in der Mitte sind Fahrstraßensignalhebel,
bei 30° sind die Weichen verriegelt,
bei 45° ist die Fahrstaße festgelegt,
bei 90° wird das Signal auf fahrt gestellt.
Die grünen Stellhebel vorn sind Befehls- bzw. Zustimmungshebel, mit denen Abhänigkeiten zwischen
Fahrdienstleiter- und Wärterstellwerken hergestellt wird.
Oben sind die dazugehörenden Überwachungseinrichtungen angeordnet.
Re: Reiterstellwerk Bingerbrück von innen und ein 403 (1982,m2B)
Hallo RMH,
vielen Dank für den kleinen Einblick in die Technik. Die Info zeigt mir schon, dass auf solch einem Stellwerk die Einarbeitungszeit etwas länger gedauert haben muss. Zu sehen, welche Fahrstraße und welche Weiche oder Signal geschaltet werden müssen, erscheint mir nicht ganz so einfach.
Ich will ja nicht alles nachvollziehen können. Aber eine Info hätte ich noch gerne: Ab wann etwa wurden solche Stellwerke gebaut und wie lange war soche Technik im Einsatz?
vielen Dank für den kleinen Einblick in die Technik. Die Info zeigt mir schon, dass auf solch einem Stellwerk die Einarbeitungszeit etwas länger gedauert haben muss. Zu sehen, welche Fahrstraße und welche Weiche oder Signal geschaltet werden müssen, erscheint mir nicht ganz so einfach.
Ich will ja nicht alles nachvollziehen können. Aber eine Info hätte ich noch gerne: Ab wann etwa wurden solche Stellwerke gebaut und wie lange war soche Technik im Einsatz?
Re: Reiterstellwerk Bingerbrück von innen und ein 403 (1982,m2B)
Von 1943 bis heute!
Das tut weh - und trotzdem Danke
Hallo,
das tut weh - und trotzdem Danke für diese Bilder des Niedergangs.
Es hrüßt herzlich
Andreas T
das tut weh - und trotzdem Danke für diese Bilder des Niedergangs.
Es hrüßt herzlich
Andreas T
Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.
(frei nach Peter Müller)
Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299