Schon wieder ein BÜ-Unfall

Horst Heinrich
Oberrat A14
Beiträge: 2194
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07

Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von Horst Heinrich »

Diesmal auf der Strecke Landstuhl-Kusel. Bemerkenswert finde ich das Verhalten des LKW-Fahrers, der dem herannahenden Zug noch entgegengelaufen ist.
http://www.localxxl.com/de/lokal_nachri ... 256222863/
Mal sehen, was nun für Forderungen aus 'de Weschtpalz kumme' in Sachen BÜ-Sicherheit. :?
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
Dieselpower

Re: Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von Dieselpower »

Und wieder....Zugführer, Notbremsung..... :?

Beim Fußball kennt doch auch jeder die Terminologie "Abseits" usw.... :roll:
Horst Heinrich
Oberrat A14
Beiträge: 2194
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07

Re: Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von Horst Heinrich »

FlorianTeschke hat geschrieben:Wie ist es denn hier eigentlich mit der Schuldfrage?
Eine Abbiegung die auch von LKWs benutzt wird so knapp im rechten Winkel anzulegen, ist vielleicht auch etwas unüberlegt.

Aber wie lest ihr das überhaupt?
Kann man die Kurve nicht ohne rangieren schaffen, oder ist der LKW Fahrer an der Abbiegung vorbeigefahren und deshalb wieder etwas zurück?
Die beiden BÜ's in Steinwenden, einmal die K 9 und dann die L 363 stammen wie das gesamte Straßennetz in den pfälzischen Dörfern noch aus einer Zeit, da war an Lkw mit 40 Tonnen Gesamtgewicht und Aufliegern von 12 und mehr Metern Länge überhaupt nicht zu denken. Die ganze Bahnstrecke schlängelt sich durch das enge Tal von Glan und Mohrbach - da müssen immer planerische Kompromisse eingegangen werden.Man kann ja keine Häuserzeilen abreißen oder großzügige Straßenverläufe realisieren, nur um einen außenliegenen Gewerbebetrieb besser anzubinden. Viele BÜ an der Strecke liegen auch mitten in den Dörfern, das Umgehen oder Umfahren der geschlossenen Halbschranke ist hier schon fast ein Breitensport. Das Überqueren der Schienen außerhalb der BÜ sowieso.
Dem Verkehrsmittel Bahn wird -und das ist überall so- nicht mehr der Respekt entgegengebracht, den es früher genoß. Und gerade der Pkw- oder Lkw-Fahrer strotzt doch in seinen Gehäuse vor Selbstbewußtsein.So kommt es halt immer wieder zu Fehlern.
FlorianTeschke hat geschrieben: Außerdem stelle sich mir die Frage, warum er mit dem LKW nicht einfach weiter gefahren ist? Lieber eine kaputte Schranke riskieren als einen Unfall mit der Bahn wo auch die Fahrgäste verletzt werden können.
Keiner fährt gerne mit Brachialgewalt eine Schranke kaputt. So wie ich das einschätze, dachte der Lkw-Fahrer wohl, er könne noch das Schlimmste abwenden. Ich kenne zwar den heutigen Buchfahrplan nicht, aber in den Dörfern wurde die Strecke früher zu ETA-Zeiten mit nicht mehr als 30 bis 40 km/h befahren, gerade wegen der unübersichtlichen Verhältnisse. Viel schneller dürften die Züge auch heute nicht fahren. Im übrigen kommt direkt nach dem BÜ der Haltepunkt, der Tf verlangsamt also ohnehin aus Richtung Miesenbach seine Geschwindigkeit. Man sieht es ja an den Folgen: Allzu schnell kann der Zug nicht gewesen sein. Zum Glück!
Na warten wir mal ab, was ermittelt wird.
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9492
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von eta176 »

Hier mal ein Blick von "ganz oben" auf die beiden BÜ in Steinwenden:

Der in Bahnhofsnähe (war es offenbar nicht):
http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... 6&t=k&z=18

Der BÜ außerhalb des Ortes mit der L 363 (der eher zum Zeitungstext und den Bildern passen würde):
http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... 04136&z=18
Dieter Römhild
Inspektor A9
Beiträge: 408
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:31
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von Dieter Römhild »

Und wieder....Zugführer, Notbremsung..... :?
Wo ist das Problem ? Bei einem VT ist der Tf = Zf !
Also völlig korrekt geschrieben !
Dieselpower

Re: Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von Dieselpower »

Dieter Römhild hat geschrieben:
Und wieder....Zugführer, Notbremsung..... :?
Wo ist das Problem ? Bei einem VT ist der Tf = Zf !
Also völlig korrekt geschrieben !
Tja, erst denken, dann schreiben:
Erstens trifft das nur beim Einmannbetrieb zu - es gibt auch durchaus VTs mit Zf und Tf (wenn auch vielleicht nicht in diesem Fall), aber zweitens wird der Tf/Zf nicht in den Fahrgastraum gerannt sein, und eine NOTbremse betätigt haben...
Und die oft nicht gerade exakte bzw. hanebüchende Terminologie der Medien brauchen wir ja hier nicht noch einmal zu diskutieren...
Benutzeravatar
töff-töff
Oberrat A14
Beiträge: 1925
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 23:05

Re: Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von töff-töff »

FlorianTeschke hat geschrieben:Wie ist es denn hier eigentlich mit der Schuldfrage?
Eine Abbiegung die auch von LKWs benutzt wird so knapp im rechten Winkel anzulegen, ist vielleicht auch etwas unüberlegt.

Hmm, ich stelle mit hier eher die Frage, warum der Rückwärts in einen Wirtschaftsweg , also Feldweg, fahren wollte. Ich nehme mal an, das es der BÜ außerhalb des Ortes mit der L 363 war, und hier führt der Weg wirklich nur auf Felder.
Da würde ich nie auf die Idee kommen, dort mit eimen LKW zu wenden. Fragen über Fragen.
Grüße aus Bendorf

Martin
Dieter Römhild
Inspektor A9
Beiträge: 408
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:31
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von Dieter Römhild »

aber zweitens wird der Tf/Zf nicht in den Fahrgastraum gerannt sein, und eine NOTbremse betätigt haben...
Wieso soll der nach hinten rennen? Auch ein Tf hat im Führerstand ein "Ackermannventil", die neueren VT einen Notaus-Knopf und kann somit die Notbremsung auslösen.

Code: Alles auswählen

Erstens trifft das nur beim Einmannbetrieb zu 
Nö, der Tf ist auch Zf wenn 5 Zugbegleiter an Bord sind.

Code: Alles auswählen

es gibt auch durchaus VTs mit Zf und Tf
Richtig, weil jeder Tf gleich Zf ist :lol:

Und die oft nicht gerade exakte bzw. hanebüchende Terminologie der Medien brauchen wir ja hier nicht noch einmal zu diskutieren...
Richtig, man soll anderen nicht vorwerfen, sie hätten keine Ahnung, wenn man selbst keine hat !
Dieselpower

Re: Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von Dieselpower »

Danke für die Aufklärung - jetzt weiß ich endlich, was ich in 13 Jahren Praxis immer falsch gemacht habe....Du hast Recht, und ich hab meine Ruhe...Ich stelle jetzt kein Foto ein, wo der Zugführer beim VT98, einem 614 oder sonstwas dem Lokführer den Abfahrauftrag gibt, und auch kein Verweis auf die BREVO, und ich bin froh, daß es Experten gibt, die einem Eisenbahner erklären, was er dauernd falsch macht.....
Ich lasse es jetzt einfach mal dabei! :roll:


Und da wundert sich noch jemand, daß immer mehr Eisenbahner immer weniger Verständnis für Eisenbahnfans haben...... :lol:
Bahnminister

Re: Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von Bahnminister »

Dieter Römhild hat geschrieben: Wieso soll der nach hinten rennen? Auch ein Tf hat im Führerstand ein "Ackermannventil", die neueren VT einen Notaus-Knopf und kann somit die Notbremsung auslösen.
[Klugscheißmodus]
Aber woher willst du wissen, das der Triebfahrzeugführer (oder neu: Eisenbahnfahrzeugführer) eine Notbremsung mittels "Ackermannventil" betätigt hat und nich eine Schnellbremsung mittels Führerbremsventil? :wink:
[/Klugscheißmodus]
Dieter Römhild hat geschrieben: Richtig, weil jeder Tf gleich Zf ist
Sicher?
Dann lese dir mal folgendes Zitat durch
408.0201, Abschnitt 17 hat geschrieben:Bei Zügen, die ohne Zugbegleiter verkehren oder deren Zugbegleiter nicht zum Zugführer
befugt sind, müssen Sie als Triebfahrzeugführer des Fahrzeugs an der Spitze
des Zuges, bei geschobenen Zügen als Triebfahrzeugführer des ersten arbeitenden
Triebfahrzeugs, die Aufgaben des Zugführers übernehmen.
Was sagt uns das? Riiiiiiiiiiiiichtig, nicht jeder Tf ist automatisch Zf.
Das heißt wenn ein Zugbegleiter an Bord war, der die Befähigung zum Zugführer hat, war der Triebfahrzeugführer kein Zugführer :wink:

Wie war das doch, "wenn man selbst keine Ahnung hat" ?

Im übrigen muss ich dir, Dieselpower, zustimmen in deinem letzten Satz....
gt

Re: Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von gt »

Hallo zusammen,

zur Fortführung dieses Treads sehe ich zwei Möglichkeiten:

1) Sachlichkeit im Sinne der Überschrift

2) Fortsetzung von irgendwelchen Zuweisungen, wer am "meisten" oder wenigsten Ahnung hat oder vergleichbaren Anschuldigungen.

Sollte Variante 2 weiterhin zum Tragen kommen wird der Thread von mir geschlossen, das ist dann in Form der Notbremse Variante 3, die ich aber gerne vermeiden möchte.

Die Entscheidung liegt an den beteiligten Usern.


Beste Grüße

Gerd
Dieselpower

Re: Schon wieder ein BÜ-Unfall

Beitrag von Dieselpower »

Laß die Zensurkeule drin....
Wie ich bereits schrieb...für mich ist die Sache abgehakt, auf weiteres Derartiges gehe ich gar nicht mehr ein.... 8)
Gesperrt