Neuer Lärmschutz an der SFS KRM soll 150 Mio Euro kosten

Gesperrt
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9492
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Neuer Lärmschutz an der SFS KRM soll 150 Mio Euro kosten

Beitrag von eta176 »

Wer mehr wissen will, folge dem Link, da die Sache aktuell im Taunus spielt :wink:

http://nahverkehr-taunus.foren-city.de/ ... recke.html

Zum gleichen Thema aber auch ein Bild vom Bahnhof Montabaur. Um die neuen
Beton-Lärmschutzwände in einem Abstand von rd. 80 cm vom Gleis zu errichten
wurde der Damm verbreitert und eine eigene Baustraße angelegt ...

Bild

edit:
Laut Angaben der Westfalenpost wird die Erneuerung nicht 105 sondern 150 Mio Euro kosten
Zuletzt geändert von eta176 am Do 15. Okt 2009, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Dieselpower

Re: Neuer Lärmschutz an der SFS KRM kostet 105 Mio Euro

Beitrag von Dieselpower »

Tja, für gewisse Dinge ist Geld da, wo man wo anders viele Sinnvolle Sachen mit anstellen könnte....Für den 10ten Teil könnte man auf dem Resttorso des Westerwald-Schienennetzes einen funktionierenden, attaktiven SPNV errichten....inklusive Wiederanbindung Rennerod!

Komisch, daß die ursprünglichen (bereits viel teureren als erst geplanten) Schallschutzmaßnahmen bereits den Geist aufgegeben haben. War bei Baubeginn nicht klar, um was es geht? Sind da keine Regreßforderungen drin? Wer hat denn da Mist gebaut? Die Ingenieure? Die Herstellerfirma? Oder wieder irgendeiner, dessen man nicht mehr habhaft werden kann, weil er.....naja, halt mit dem Bimbes über alle Berge ist? :evil:
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9492
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Neuer Lärmschutz an der SFS KRM kostet 105 Mio Euro

Beitrag von eta176 »

Dieselpower hat geschrieben:Wer hat denn da Mist gebaut? Die Ingenieure? Die Herstellerfirma? Oder wieder irgendeiner,
dessen man nicht mehr habhaft werden kann, weil er.....
Zitat aus Darmstädter Echo, 17.10.2007
Wer ist schuld am verpfuschten Lärmschutz

Gerichts-Gutachter Gerhard Hanswille begnügte sich nicht damit, die Schutzwände als eklatante Fehlkonstruktion zu
beschreiben: Wandelemente, Pfosten und Pfähle, aber auch Schweißnähte seien angesichts enormer Beanspruchung
schlicht ungeeignet. Der Wuppertaler Professor kam darüber hinaus zum Schluss, „dass das bahntechnische Regel-
werk für den Neubau der Lärmschutzwände an der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main unzureichend und falsch war.“

Die beauftragten Baufirmen hätten nicht erkennen müssen, dass ihnen die Bahn unsinnige Vorgaben machte.

Dirk Windelberg pflichtet dem Stahlbau-Experten bei: „Wenn ich einen Handwerker rufe, muss ich selbst aufpassen,
dass er die Arbeit ordentlich macht“, sagt der Sprecher der Bundesvereinigung gegen Schienenlärm. „Ich kann ihn
nicht einfach wursteln lassen.“ Im Übrigen gebe die Planfeststellung sehr genaue Vorgaben für die Auftragnehmer,
etwa zu Sicherheitsabständen oder der Beschaffenheit von Fundamenten.

Die Bahn wollte Hanswilles Befund nicht auf sich sitzen lassen. Ein von „DB Projekt“ in Auftrag gegebenes Gutachten
des Braunschweiger Stahlbau-Fachmanns Udo Peil stellt fest, dass die an der ICE-Strecke aufgetauchten Probleme
„zum Grundwissen eines jeden konstruktiven Ingenieurs“ gehören. Mit anderen Worten: Die Firmen hätten erst
denken und dann bauen sollen.
:roll:
Eine Formulierung des Peil-Gutachtens lässt indes aufmerken: Normen und Richtlinien wie diejenigen der Bahn
„sollen nicht die Grundlagen der Mathematik und Mechanik ersetzen, sondern lediglich unscharfe Eingangsforma-
tionen für Berechnungen festlegen“.


http://www.schienenlaerm.de/verpfuscht..htm

Die Planfeststellungsbehörde - das EBA - hat zu der ganzen Sache übrigens das getan, was es mit am Besten kann:
G e s c h w i e g e n ! ! !
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9492
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Neuer Lärmschutz an der SFS KRM soll 150 Mio Euro kosten

Beitrag von eta176 »

Der Wiesbadener Kurier berichtet am 16. Oktober:

Risse im Lärmschutz: Bahn muss Strecke Köln-Frankfurt sanieren lassen
Zitat:
Ein anderes Thema wird derzeit in Eisenbahn-Foren diskutiert. [ :wink: ] Der Austausch der kompletten Gleise an
der Neubaustrecke. Schon seit geraumer Zeit sind an der Strecke nachts Fräs- und Schleifmaschinen unterwegs.
... doch Bahn-Sprecher Zimmermann winkt ab: "Vereinzelt tauschen wir Schienen an der Strecke Köln-Frankfurt
aus, aber nur im Rahmen einer normalen Instandhaltung."


Warten wir's ab :wink:

http://www.wiesbadener-kurier.de/region ... 692834.htm
Gesperrt