stattung" der DB Netz AG in Bezug auf schienengängige Notfallfahrzeuge beschrieben.
Während zu Zeiten der Deutschen Bundesbahn und frühen DB AG noch zahlreiche Skl
und Hilfszüge vorhanden waren, mit denen abgelegene Streckenabschnitt im Notfall auf
der Schiene erreicht werden konnten, setzt man heute fast ausschließlich auf Straßen-
fahrzeuge (ganz im Gegensatz z.B. zu den U.S.A.).
Bei der DB Netz AG habe ich bislang nur folgende Fahrzeuge entdeckt:
Dieses Einzelstück wurde bereits 1998 gebaut, aber eine Beschaffung offenbar nicht weiterverfolgt:
http://bdf009.privat.t-online.de/zw-man ... 3-fvlc.htm
Weitere Abbildungen des Zweiwege-Lkw, Augsburg (Frontansicht):
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbil ... zeuge.html
Rückansicht:
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbil ... zeuge.html
Kennzeichnung:
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbil ... zeuge.html
Hersteller:
http://www.boe-technik.de/html/uber_b_o ... utsch.html
Schon älteren Baujahres sind die Zweiwege-Unimog:
(z.B. aus Maschen):
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbil ... zeuge.html
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbil ... zeuge.html
... und dann gibt es noch folgendes DB-Dokument aus 2008:
Grundsätze der Zusammenarbeit von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und der Deutschen Bahn AG
7.5 Zwei-Wege-Fahrzeuge
Zur Unterstützung der Fremdrettung aus Tunnelanlagen des Bestandsnetzes wurde ein Feuerwehrfahrzeug
konzipiert, das sowohl auf der Schiene als auch auf der Straße eingesetzt werden kann. Insgesamt wurden
durch die DB AG vierzehn dieser Fahrzeuge im Wert von rund sechs Millionen Euro beschafft und Feuerwehren
kostenlos überlassen. Die Reparatur- und Wartungskosten für die Schienenfahreinrichtung dieser Fahrzeuge
werden von der DB AG übernommen. Der Einsatz im kommunalen Bereich ist möglich und wird von der DB AG
ausdrücklich befürwortet.
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)