Schiebe-Betrieb mit 194: Laufach-Heigenbrücken (1987, m13B)

Historisches ausserhalb der Region
Antworten
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1767
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Schiebe-Betrieb mit 194: Laufach-Heigenbrücken (1987, m13B)

Beitrag von Andreas T »

Hallo,

angeregt durch den aktuellen Beitrag von "KoLü Ksf"
http://www.forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=12366
mit Bildern vom Schiebebetrieb mit ÖBB-E94 im Spessart habe ich einen alten Beitrag von mir herausgekramt, den ich vor längerer Zeit (nur) im HiFo gezeigt hatte: Noch (Edit 2009: Jetzt wieder ) funktionieren die alten Bilder ....


Aber jetzt direkt zu meinem alten Beitrag:


Hallo, Freunde der Eisenbahn,

fragt man einen Eisenbahnfreund nach Altbau-Elloks im Schiebebetrieb, wird dieser meistens an die Geislinger Steige mit den Baureihen 193 und 194 denken.

Dass noch bis Ende der 80er Jahre auf der (zwischen Kahl (Main) und Würzburg Hbf am 01.10.1854 eröffneten und im Abschnitt Aschaffenburg Hbf - Veitshöchheim am 26.09.1957 für den elektrischen Betrieb freigegebenen Strecke Aschaffenburg-Würzburg auf der Spessartrampe Laufach-Heigenbrücken die Baureihe 194 regelmäßig und zuletzt mit zwei Loks im Schiebebetrieb tätig war, ist dagegen viel weniger bekannt.

Im Herbst 1987 führten mich zwei abendliche Touren an die Spessartrampe, bevor die 194er durch Lokomotiven der Baureihe 150 ersetzt wurden.
Selbst die Baureihe 150 ist zwischenzeitlich historisch. Wer kann Bilder des dortigen Schiebebetriebs mit diesen Loks beisteuern?

Doch nun zu den Bildern, wobei ich "im Tal", also in Laufach beginnen möchte:


Im warmen Abendlicht stehen am 09.09.1987 die beiden Schiebeloks 194 585 und 194 584 f?r neue Einsätze auf ihrem Stumpfgleis im westlichen Bahnhofsbereich von Laufach bereit.
Charakteristisch für die Schiebeloks war übrigens die zusätzliche rote Lampe.

Bild


Am gleichen Tag hat 194 584 sich bereits hinter einen mit Röhren beladenen Güterzug (für eine Gaspipeline in Russland?) gesetzt.

Bild


Aber auch die Ruhepause von 194 585 ist zunächst beendet.

Bild


Im Bereich der eigentlichen Rampe liegt die Blockstelle Hain. Am Abend des 03.09.1987 kehrt 194 585 von ihrem Schiebe-Einsatz zurück.

Bild


Das ist die Perspektive von der anderen Seite, hier mit der am 09.09.1987 zurückkehrenden 194 585. Ob die Frau vor ihrem Häuschen verstanden hat, weswegen ständig Fotografen ihr Haus fotografiert haben?

Bild


Ganz spät abends am 03.09.1987 "klappert" 194 585 hinter einem Güterzug hinterher. Das Betriebsgeräusch dieser Loks war einfach hörenswert. Vielleicht kann ich meinen Bruder mal bewegen, eine Tonaufnahme einer 194 ins HiFo einzustellen.


Bild


Zur Auflockerung mal ein Bild ohne 194: 103 rollt am 09.09.1987 mit talwärts.

Bild


Die beiden nächsten Bilder dürften das bekannteste Motiv der Spessartrampe darstellen: Jeweils am 09.09.1987 sind in der markanten S-Kurve 194 585 (oben) und 194 584 (unten) im Einsatz.

Bild

Bild


"Geschafft" - an diesem Signal endete der Schiebebetrieb; die nachgeschobenen Züge hatten den Scheiteltunnel erreicht und bedurften keiner weiteren Unterst?tzung mehr. Das Bild zeigt 194 585 am 09.09.1987.

Bild


Vor dem Tunnel befindet sich nicht nur eine Weichenverbindung für den Gleiswechsel, sondern auch ein spezielles Ausweichgleis. Hier konnten die Schiebeloks notfalls warten, bis das Streckengleis Richtung Aschaffenburg wieder frei war und sie selbst nach Laufach zurückkehren konnten. Die beiden Bilder zeigen - wenn auch mit verschiedenen Zügen - jeweils am 09.09.1987 die Lok 194 585.

Bild

Bild


Zum Abschluss kehren wir noch einmal an unseren Ausgangspunkt zurck. Um die Augen wieder an andere Farben als "grün" zu gewöhnen, ein Bild vom 09.09.1987 mit 120 003 als EC 20 auf dem Weg nach Westen. Schön sichtbar das im letzten Abendlicht angestrahlte Bahnhofsgebäude von Laufach.

Bild


Wenn die technische Qualität meiner Scans nur "suboptimal" ist, mag das auch an meinem bescheidenen Scanner (Mediax WorkScan 3600 Pro) liegen, der wohl sinngemäß ein Nachbau des Nikon Coolscan IV ist. Ich gebe mir aber alle Mühe, und ich will mich auch künftig von technischen Problemen nicht unnötig frustrieren lassen.
Oder höre ich da im Hintergrund gar das Stöhnen derjenigen User, die 120er im HiFo für "regelwidrig" halten? :-))


Es grüßt euch


Andreas T


P.S.: Wem meine Bilder gefallen haben, den möchte ich auch auf z.T. ältere Beiträge verweisen (das funktioniert wieder!):
http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=11235
Zuletzt geändert von Andreas T am So 27. Sep 2009, 17:41, insgesamt 2-mal geändert.
66 lieber

Beitrag von 66 lieber »

Sch?ne Bilder, sch?ner Beitrag!
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Beitrag von KoLü Ksf »

Hallo Andreas,

ja das waren noch Zeiten hier im Spessart. Nach meinem Umzug hierhin im Jahre 1985 galt nat?rlich mein Interesse den Altbau-Eloks. Einige Dias sowie ein Video-Film sind zwischen Laufach und Heigenbr?cken entstanden. Man m?sste einfach mehr Zeit f?r's Hobby haben.

Das beste, was der Schiebebetrieb damals zu bieten hatte, war der Erzbomber mit 2 x 150 oder 151 und 2 x 194.

Die reale Eisenbahnwelt sieht heute anders aus: Das W?rterh?uschen vor dem Tunnel ist abgerissen. Der Einblick in die S-Kurve hinter Hain ist zugewachsen und auch der Bhf. Laufach wirkt gr?nlicher. Ach ja und auf den Bahnsteig in Laufach kommst du heute auch nicht mehr so ohne weiteres hin.

Herrliche Erinnerungen
Doc
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 224
Registriert: So 2. Jul 2006, 00:49

Beitrag von Doc »

Hallo Andreas,

tolle Bilder - zuf?llig hab ich f?r morgen mal wieder eine Tour nach Lauffach geplant; die E94 der MWB l?sst einen ja in Erinnerungen an die gute alte Zeit schwelgen. Grunds?tzlich h?tte ich schon Material des Schiebebetriebs mit 150, doch handelt es hier nur um analoge Bilder und ich habe leider keine Ahnung, wie man diese transrferieren kann - wer k?nnte ggf. helfen und mir ein paar grunds?tzliche Tips geben ?

Gru?
Doc
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1767
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

digitalisieren ....

Beitrag von Andreas T »

Hallo Volker,

zum Schutz der Originale hilft vermutlich nur, eine freundliche Seele in der n?heren Umgebung zu finden, die einem die Bilder scannt, bearbeitet und ins Netz einstellt. Denn man will ja doch etwas pr?sentieren, was optisch Freude macht. Ich selbst (in Remscheid) kann da wohl kaum helfen.
Nur als Zeitma?stab: Mit meinem Scanner brauche ich pro Dia ca. 5 Minuten zum scannen, 10-15 Minuten zur manuellen Fehlerkorrektur (selbst Automatiken guter Scanner versagen bei Staub und Kratzern beim Kodachrome 64), und noch einmal die gleiche Zeit zum "Aufh?bschen" der Bilder mittels Bildbearbeitung (Helligkeit, Farben, Komprimierung), insgesamt also ca. eine halbe Stunde pro Bild. Deswegen w?re f?r Dich ein Helfer, der das schneller kann, echt hilfreich ......

Also: Freiwillige vor ! Mich w?rden die 150er-Bilder sehr interessieren.


Herzlich

Andreas T
Doc
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 224
Registriert: So 2. Jul 2006, 00:49

Beitrag von Doc »

Hallo Andreas,

vielen Dank f?r die Infos - ich muss mich mal ernstlich dahinterklemmen.
Beim heutigen Besuch der Spessartrampe hatten wir endlich mal Gl?ck und das fr?he Aufstehen wurde belohnt; um 6.45 Uhr stand ein Kohle- Gag (4000 t ?) im Bf mit 2x 151 an der Spitze, die im Schiebedienst von zwei weiteren Loks derselben Baureihe unterst?tzt wurden. Das war schon ein ziemliches Schauspiel...leider fototechisch im Ganzen so gut wie nicht umzusetzen. Ansonsten war bis ca. 9.30 Uhr viel los im Vergleich zu den Besuchen fr?herer Jahre. Am Tunneleingang sowie im Bereich der Stromtrasse wurde die Vegetation stark reduziert (Kyrill + Gr?nschnitt ?), was den schwierigen Weg dorthin etwas heller macht und auch die fotom??ige Umsetzung erleichtert. Die E94 der MWB war allerdings nicht im Einsatz. Sollte sich mal jemand auf die Reise dorthin machen wolllen, bitte melden, wenn eine Wegbeschcreibung erforderlich ist.


Gru?
Volker
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Beitrag von KoLü Ksf »

Doc hat geschrieben:Beim heutigen Besuch der Spessartrampe hatten wir endlich mal Gl?ck und das fr?he Aufstehen wurde belohnt; um 6.45 Uhr stand ein Kohle- Gag (4000 t ?) im Bf mit 2x 151 an der Spitze, die im Schiebedienst von zwei weiteren Loks derselben Baureihe unterst?tzt wurden. Das war schon ein ziemliches Schauspiel...leider fototechisch im Ganzen so gut wie nicht umzusetzen.
Die einzige Stelle, die ich kenne um den Zug komplett auf's Bild zu bekommen ist hier: Leider h?tte ich noch eine Sekunde warten m?ssen.

http://img258.imageshack.us/img258/4861 ... facpq0.jpg


Doc hat geschrieben:
Am Tunneleingang sowie im Bereich der Stromtrasse wurde die Vegetation stark reduziert (Kyrill + Gr?nschnitt ?), was den schwierigen Weg dorthin etwas heller macht und auch die fotom??ige Umsetzung erleichtert. Die E94 der MWB war allerdings nicht im Einsatz. Sollte sich mal jemand auf die Reise dorthin machen wolllen, bitte melden, wenn eine Wegbeschcreibung erforderlich ist.
Gru?
Volker
Hallo Volker,

Der R?ckschnitt vor dem Tunnel war bereits 2005. Es gab offensichtlich Probleme mit den hohen B?umen unter der Stromleitung. Das MWB-Kroko f?hrt leider ?berwiegend nachts. Tags?ber muss man schon Gl?ck haben und dann auch noch ggf. kurzfristig nach Laufach d?sen. Wenn mal wieder Sonntags eine Schubleistung bekannt ist, gebe ich dir mal Bescheid.

Gru? aus Johannesberg, nicht weit von der Rampe entfernt.
Benutzeravatar
Andreas T
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1767
Registriert: So 30. Apr 2006, 11:30

Re: Schiebe-Betrieb mit 194: Laufach-Heigenbrücken (1987, m13B)

Beitrag von Andreas T »

Hallo,

ich habe (wegen einer Anfrage von "tatz192") meinen Uralt-Beitrag wieder mit funktionierenden Bildern versehen, allerdings ohne technische Nachbearbeitung. Vielleicht habe ich dafür ja irgendwann einmal Zeit. Die ursprünglichen Bilder waren beim Internet-Anbieterwechsel verloren gegangen.
Außerdem sind die ä,ö,ü etc. ersetzt.

Es grüßt herzlich

Andreas T

Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Meine Beitrags-Linklisten (derzeit unvollständig und problematisch):http://forum.hunsrueckquerbahn.de/viewt ... 15&t=50299
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9561
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Schiebe-Betrieb mit 194

Beitrag von eta176 »

Andreas T hat geschrieben:Aber auch die Ruhepause von 194 585 ist zunächst beendet.

Bild
Hallo Andreas,
besten Dank, dass Du den Beitrag wieder mit sichtbaren Bilder aktualisiert hast!
Die zitierte Aufnahme ist für mich besonders interessant, da es sich offenbar um
einen Westerwälder Tonzug auf dem Weg über den Brenner nach Italien handelt.
Gruß HP
Benutzeravatar
216
Amtmann A11
Beiträge: 765
Registriert: Di 23. Aug 2005, 01:35
Kontaktdaten:

Re: Schiebe-Betrieb mit 194

Beitrag von 216 »

eta176 hat geschrieben:Hallo Andreas,
besten Dank, dass Du den Beitrag wieder mit sichtbaren Bilder aktualisiert hast!
Die zitierte Aufnahme ist für mich besonders interessant, da es sich offenbar um
einen Westerwälder Tonzug auf dem Weg über den Brenner nach Italien handelt.
Gruß HP
Das würde ich bestreiten, da die Taems auch für Stahlprodukte bzw andere "nässeempfindliche" Güter genommen wurden und diese "Tae" zu sauber sind. Ich kann mich erinnern das damals ein solcher Zug mit Stahlerzeugnissen oft im Ruhrgebiet angetroffen werden konnte.

Gruß Martin
Antworten